Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

922 Antworten

Quelle? Weil Quatsch.

https://youtu.be/UH9XRUA1a9s?si=piceC0CrtlftGnqP

Ein vernünftiger DPF hat mit den Grenzwerten gar kein Problem.

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 4. November 2023 um 20:48:48 Uhr:


Quelle? Weil Quatsch.

Gestern über 1 Stunde mit jemand telefoniert, der DPFS generalüberholt. Hatte angefragt ob er ein für den Focus vor Ort hat.

Wenn es Quatsch ist, ist das natürlich was gutes, die Frage ist... Woher jetzt den DPF beziehen?

@Marc5889
wenn der DPF gerissen ist, was wohl das aktuelle Problem ist, dann hilft natürlich keine Generalüberholung dann muss der neu, der neue funktioniert dann auch richtig und hält alle Grenzwerte ein.

Ähnliche Themen

ich könnte mir nur vorstellen wenn man den dpf wechselt und direkt danach eine AU macht dass dann noch Russ im Rest der AGA ist. Ich würde den dpf wechseln und dann erstmal etwas fahren mit gemischten Drehzahlen und dann zur AU

Ich habe mal gelesen das man ca. 150km fahren soll damit der reale Partikelwerte angezeigt werden kann.

Auch ich habe seit August so ein Problem bei mir stehen.
Ein C-Max mit dem 1,5 Liter Diesel
Model 2019 , unter 80.000 Km und beim TÜV die AU nicht bestanden.

Anfangs 500.000 Partikel, nach einigen Versuchen bei 1,5Mio Partikeln.

Seitdem nur Ärger

Filter war zur Reinigung und wurde als defekt und nicht mehr reparabel zurückgesendet.

Danach Angebot vom FFH mit 3800€ Reparatur kosten.
Termin ausgemacht und Auto in die Werkstatt gefahren, Stunden später der Anruf, dass ich ihn wieder abholen soll, da der eingebaute Filter nicht mehr bestellbar wäre und ein neuer Typ noch nicht bestellbar ist,
Nach 3 Tagen habe ich nochmal den FFH kontaktiert, auf einmal war es wieder komplett anders und der neue war für dieses Auto gesperrt und jetzt wieder der alte verfügbar
Anbei die Erstsatzteilnummern zu den KAT-DPF Einheiten
Version verbaut (Ersatzteilnummer 02325317) knapp 3.400€
Zweite Version (Ersatzteilnummer 2280995) soll ca. 800€ günstiger sein

Falls von euch aus dem Forum jemand etwas zu den beiden Kat-DPF Typen schreiben könnte wäre ich dankbar

Im Übrigen sind bei dem Motor die Dieselpartikelfilter eine Kombination aus Oxi-Kat und DPF, was es für ein Verschleißteil auf ein extrem hohes Preisniveau hebt (Ersatzteilkosten ca. 12-15% vom Neuwagenpreis)
Andere Hersteller haben das getrennt und können somit die Ersatzteile günstiger anbieten.
Das Ford DPF-Problem ist auch bekannt, zumindest bei den DPF-Reinigungsfirmen ist Ford hier negativ aufgefallen wird aber nur unter vorgehaltener Hand erwähnt

@xaab

Genau so lief es bei mir auch,
Werte 3 Mio+ Partikelanzahl. (Wurde schon 3x getestet)
Aktuell verbauter DPF wurde von Ford gesperrt. Freie Werkstatt (Bekannter) hat mir gesagt das es durchaus sein kann, das der verbaute Filter selbst im Neuzustand nicht die notwendigen Werte erreichen !könnte!, evtl würde er spätestens nach 1% zusetzung wieder nicht den test bestehen. Daher haben sie es jetzt wahrscheinlich sperren lassen.
Ford-Werkstatt hat nach langem forschen bei der Zentrale herausgefunden das es ein neues Ersatzteil gibt. Seriennummer war der Fordwerkstatt vorher noch nicht bekannt. Dieses kostet 3140€ zzgl einbau.
Meines Erachtens ist der „alte“ DPF - nie wirklich EURO6 zulässig gewesen. Aber ich hab es mit EURO6 gekauft, wieso sollte ich jetzt für diese Kosten aufkommen, wenn Ford da Mist eingebaut hat, was jetzt erst durch die neue TÜV-Prüfung auffällt.
Grundsätzlich fährt das Auto ohne Probleme, durch EURO5 wär es ohne beanstandung durchgekommen beim TÜV.
Die Fordwerkstatt hat jetzt eine Mitteilung von Februar gefunden (von Ford-Zentrale), wo es heißt das die auf dieses Problem Kulanz geben. Mir aber nicht vor dem Einbau sagen können wie hoch diese wäre. Das muss erst beantragt werden..
Nun habe ich Kontakt zum Anwalt und lass mich mal beraten. Auto steht jetzt mit abgelaufenen TÜV rum. (Den darf ich dann auch nochmal neu bezahlen)
Das Ford da solche komischen Schritte macht, kommt mir doch recht seltsam vor - Teil sperren, fast doppelt so teuren Ersatz anbieten, Kulanz auf dieses Problem geben - aber vorher nicht sagen wie viel?
Da stimmt doch was nicht - und der Kunde muss es ausbaden..

Es ist nicht nur Ford betroffen. Es gibt genug andere Hersteller die da Kämpfen. Zugleich auch zu ganz anderen Preisen.
Ford hat in sehr sehr viele Modelle den DPF mit SCR Kat kombiniert. Dort laufen sie ohne grosse Probleme (Partikelmessung).

Was der neue kostet ist ja wahnsinnig. Denke die Nachfrage bestimmt da gänzlich den Preis. Ford kann nicht liefern und der Hersteller wird unter druck gesetzt und muss schneller versuchen zu liefern..

@Fave
Ich sag ja, ein Fall fürs KBA.
Die sollen nen Rückruf starten und bei allen defekten Fällen die Filter tauschen.

Wenn dann bei allen ... blöderweise hat die ganze Geschichte aber massiv Streitpotenzial ... Der DPF ist nun mal ein Verschleißteil ... ok, bei <100 000 km darf der eigentlich noch nicht hops gehen, aber wo zieht man die Grenze zum kostenfreien Austausch? ... was macht der Besitzer mit defekten DPF und 190 tkm gelaufen?

Über 3000 EURO nur für den DPF ist aber auch mal eine unverschämte Ansage ... da kann man nur viel Glück wünschen wegen Kulanz und alle die noch folgen werden .. das Preis noch mal deutlich runter geht ...

Da werden wohl demnächst wieder die extra Zahlungen an bestechliche Prüfer zunehmen, hauptsache man kommt über die HU/AU ... Steckt der Messfühler "ausversehen" im Auto daneben mit intaktem DPF ... man kennst es ja aus der Branche...🙄

Zitat:

@tartra schrieb am 5. November 2023 um 20:37:32 Uhr:


Wenn dann bei allen ... blöderweise hat die ganze Geschichte aber massiv Streitpotenzial ... Der DPF ist nun mal ein Verschleißteil ... ok, bei <100 000 km darf der eigentlich noch nicht hops gehen, aber wo zieht man die Grenze zum kostenfreien Austausch? ... was macht der Besitzer mit defekten DPF und 190 tkm gelaufen?

Über 3000 EURO nur für den DPF ist aber auch mal eine unverschämte Ansage ... da kann man nur viel Glück wünschen wegen Kulanz und alle die noch folgen werden .. das Preis noch mal deutlich runter geht ...

Da werden wohl demnächst wieder die extra Zahlungen an bestechliche Prüfer zunehmen, hauptsache man kommt über die HU/AU ... Steckt der Messfühler "ausversehen" im Auto daneben mit intaktem DPF ... man kennst es ja aus der Branche...🙄

Vielleicht sollte man nicht nach der Kilometeranzahl gehen, sondern nach den extremen Werten.. ich meine, Grenzwert sind 250.000 - und man liest hauptsächlich im +3 Millionen Bereich. Das kann ja nicht normal sein. Sicher ist es ein Verschleißteil.
Ich würde es auch einsehen, wenn das Auto mir Fehler anzeigt, oder Auffälligkeiten im Fahrverhalten auftreten würden, aber so ist es ja nicht. Und das scheint ja vom System noch in der Tolleranz zu liegen. Also ist das Teil für mich eigentlich noch nicht „verschlissen“, wenn das Auto keine Probleme damit hat.
Nur blöd das der TÜV da jetzt nach guckt.

Das auto kanns nicht angeben das dies nicht gemessen wird punkt !

Wir haben derzeit einen Fall. 100% Kostenübernahme von Ford. 7 Jahre alt und irgendwo um die 70‘000km (seit paar jahren keine Garantie mehr).

Ich würde den Ford Händler bitten Kulanzantrag zu stellen. Ford wird sich sicherlich Kulant zeigen. Nur machen es viele Händler leider nicht.

Super Nachrichten. Meiner war von Anfang an nicht bei Ford in der Wartung, da es ein Flottenauto ist, die selber gewartet hatten. War immer nach Herstellervorgabe, aber das wird Ford nicht interessieren.

Spannende Zeiten stehen an. Lasse die Messung nächste Woche machen, aber da mein Auspuff schwarz ist, wird es wohl auf vorzeitigen Verkauf hinauslaufen, da TüV erst in 10 24 ist.....zahle doch bei 180000 km keine 4000 € für nen DPF. Die spinnen wohl.

Zitat:

@Beli4 schrieb am 5. November 2023 um 21:15:08 Uhr:


Das auto kanns nicht angeben das dies nicht gemessen wird punkt !

Wir haben derzeit einen Fall. 100% Kostenübernahme von Ford. 7 Jahre alt und irgendwo um die 70‘000km (seit paar jahren keine Garantie mehr).

Ich würde den Ford Händler bitten Kulanzantrag zu stellen. Ford wird sich sicherlich Kulant zeigen. Nur machen es viele Händler leider nicht.

Okay, das wird so sein mit deinem Punkt.
Aber diese hohen Werte ergeben doch trotzdem keinen Sinn, das sich sowas nicht im Fahrverhalten zeigen würde. Wäre er wirklich „verstopft“, dann sollte das Fahrzeug nicht mehr genug Gegendruck bekommen - wie ich es verstanden habe.

Im Thread wird ja viel von einem Riss geschrieben. Wo die Partikel halt am Filter vorbeifliegen. Der ist ja dann auch auf Mangelnde Qualität des Teils zurückzuführen, welches ja gesperrt wurde. Das blöde ist, man weiß nicht WANN dieser entsteht / entstanden ist. Oder ob der schon immer da war?

Wie schon geschrieben, er hat mir schon gesagt das man den erst nach dem Einbau beantragen kann. Sollte ich ihn drum bitten es trotzdem vorher zu machen? Ist das möglich?
Ich mein, wenn ich die Zustimmung gebe es zu wechseln, zum angegeben Preis - und drauf hoffe das Ford kulant ist, dann habe ich erstmal eine schlechte Position. Wieso sollte Ford mir dann eine hohe/angemessene Kulanz geben, wenn ich eh schon zugesagt habe?

Sieht es bei deinem Wagen so aus ?

IMG_20231104_102933.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen