Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

923 Antworten

Zitat:

"Das Unternehmen [Ford] verwies darauf, dass eine Garantieverlängerung auf 10 Jahre bzw. 160.000 km für den Austausch defekte DPF mit Originalteilen für alle betroffenen Fahrzeuge eingeführt worden sei."

Der vorstehende Text ist ein Zitat aus der AMS.

Welche inhaltlichen Zusammenhänge lassen sich daraus und aus der Rückrufaktion 14555R / 24E06 nicht ableiten?

Der Hersteller gibt nicht an, ob die in der Rückrufmitteilung vom 17.12.2024 bezifferte Menge von in D 164.168 Fahrzeugen der Baujahre 2014 bis 2023 nur einen Teil oder alle in diesem Zeitraum produzierten Diesel-Modelle mit den Verkaufsbezeichnungen

B-MAX, C-MAX, ECO SPORT, FIESTA , FOCUS, GALAXY, GRAND C-MAX, KUGA, MONDEO, RANGER, S-MAX, TOURNEO CONNECT, TOURNEO COURIER, TRANSIT CONNECT, TRANSIT COURIER

betrifft.

Der Hersteller lässt offen, ob er zu den betroffenen Fahrzeugen grundsätzlich auch alle Fahrzeuge der zurückgerufenen Modellreihen zählt, die seit Einführung der Partikelanzahlmessung am 01.07.2023 die AU wegen eines defekten DPF nicht bestanden haben oder künftig nicht bestehen werden und für die die Fahrzeughalter einen neuen DPF auf Garantie, Kulanz oder Selbstzahlung erhalten haben oder noch erhalten sollen, oder nur solche, für die er eine Garantieverlängerung hinter einer FIN hinterlegt.

Eigentlich hat das KBA doch alles eindeutig mit Ford zusammen öffentlich über die Presse kommuniziert.
Der DPF ist neu konstruiert worden (weshalb auch immer) und die Software muss angepasst werden.
Ich hoffe nur das Ford Europa in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage noch dazu kommt alle Fahrzeuge zum Rückruf zu bitten.

Zitat:

Auto Motor Sport schrieb am 17. Dezember 2024:


Nach KBA-Angaben zeigt sich an den Ford-Dieseln eine konstruktionsbedingte Erhöhung der Partikelanzahlen über die Lebensdauer.

Bei einigen Fahrzeugen könne "ein unerwarteter Defekt des Dieselpartikelfilters (DPF) auftreten, der die Funktion der Abgasnachbehandlung negativ beeinflussen und zu höheren Partikelemissionen führen kann", so der [Ford-]Sprecher.

Zitat:

Fuinnmk3 schrieb:


Der DPF ist neu konstruiert worden (weshalb auch immer) und die Software muss angepasst werden.

Wer will schon davon ausgehen, dass ein neuer DPF konstruktiv nicht von einem defekten DPF zu unterscheiden ist?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 31. Januar 2025 um 19:38:16 Uhr:


Nach dem Update ist davon auszugehen, dass Regenerationen in kürzeren Abständen und mit kürzerer Dauer erfolgen...

Vielen Dank für die Erläuterung der Funktionsweise!
Mich würde interessieren welche RegenerationsIntervalle bei den betroffenen Fahrzeugen bisher "normal"waren.
Mein Tourneo Connect BJ 2019 regeneriert ca alle 200km, was ja schon sehr häufig ist. Der DPF ist bisher aber auch ok, letzte AU war vor einem halben Jahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 6. Februar 2025 um 18:33:57 Uhr:


Mein Tourneo Connect BJ 2019 regeneriert ca alle 200km

Das ist ungewöhnlich, und die Beobachtungen und Umstände, die hier kurz beschrieben werden, eröffnen das ganze Universum möglicher Fehler oder Fehlerlosigkeit.

Ohne weitere Details zu kennen und ohne deine Feststellung in Frage zu stellen, wie hast du dich vergewissert und sichergestellt, dass tatsächlich alle ca. 200 km eine Regeneration stattfindet, ordnungsgemäß abgefahren und nicht ständig fahrzeugseitig oder fahrprofilseitig abgebrochen wird?

Ist der Ereignisspeicher ausgelesen worden?

Die Funktion des DPF und der Sensoren wird überwacht und gegebenenfalls eine Fehlermeldung erzeugt und gespeichert. Komplexe Fehler bleiben auch nach einem Neustart bis zur Reparatur des Fahrzeugs im System und können nur mit einem Diagnosegerät gelöscht werden.

Wahrscheinlich hast du das schon vor einiger Zeit bemerkt und jetzt beschlossen, auf die Einladung zum Rückruf-Werkstatttermin zu warten?

Hallo, @WalterE200-97,
nein per Diagnosegerät ausgelesen wurde bisher nichts.
Der 8-Gang Automatik hält bei der Regeneration (jedenfalls mache ich das daran fest) die Drehzahl hoch, sowohl bei Leerlauf, als auch beim Beschleunigen der kleinen
Gänge zu den höheren. Außerdem ruckelt er bei langsamer Fahrt in den kleinen Gängen.
Wenn ich in unsere Siedlung fahre und diesen Zustand bemerke, fahre ich noch ein paar Kilometer, bis die Leerlaufdrehzahl wieder normal ist.
Ich fahre in der Regel Kurzstrecken über Land ,ca 8-10km hin und nach ca1-1,5h , wenn der Motor also noch etwas Restwärme hat, wieder zurück. Jetzt, im Winter, regeneriert er erst bei der Rückfahrt , im Sommer kann er auch schonmal bei der Hinfahrt eine Regeneration anstoßen.
Der Motor wird, aufgrund der vielen Kurzstrecken, vor Antritt der Fahrt mit einem DEFA Motorvorwärmer etwas aufgewärmt.
Der User @MCD Berlin hat den gleichen Wagen, ebenfalls 2019 , aber als Schaltversion. Er fährt fast nur Stadtverkehr und berichtet von alle -60km im Winter- und alle 200km Regeneration im Sommer. Sein Partikelfilter ist ebenfalls noch in Ordnung.
Auch er handhabt es so, dass er die Regeneration bis zu Ende fährt.

Hallo 😉

Wie @Rollicoco weiter oben bereits erwähnt hat, hat mein 2019er Tourneo Connect 1.5 Ecoblue ebenfalls ein sehr kurzes Intervall bei fast nur Stadtverkehr.
Der Fehlerspeicher ist leer (Forscan), alle Steuergeräte up to date und der FFH sagt, solange alles läuft, muss ich damit leben.
AU war nicht perfekt, aber noch unter dem Grenzwert (40.000 Partikel).
Im September muss ich wieder zur HU, ich bin gespannt, inwieweit sich die Partikelanzahl verändert hat.

MFG MCD Berlin 😉

Woran erkennt ihr den das regeneriert wird? Bilde mir ein Fahrzeugtechnikmäßig sehr sensibel zu sein😁, habe das bei meinem noch nie wirklich mitbekommen...😕

Hallo @tartra , ich habe es weiter oben ja schon beschrieben :
"Der 8-Gang Automatik hält bei der Regeneration (jedenfalls mache ich das daran fest) die Drehzahl hoch, sowohl bei Leerlauf, als auch beim Beschleunigen der kleinen Gänge zu den höheren. Außerdem ruckelt er bei langsamer Fahrt in den kleinen Gängen."
Wenn ich anhalte, den Wahlhebel in Stellung P bringe und den Gurt abnehme, dauert es nur wenige Sekunden und er bricht die Regeneration ab.
Das können eigentlich nur die RegenerationsIntervalle sein. Die treten auch erst ab einer bestimmten Temperatur auf und fangen erst an, wenn der Wagen schneller als 45kmh fährt. So steht es auch in der Betriebsanleitung. Dort steht auch dass Intervalle zwischen 200 und 500km normal sind.
Finde es allerdings dich kurz im Vergleich zu zB VW TDI , die erst bei über 1000km die Regeneration anstoßen

Ach so ... Danke, dann regeln die 1,5 tdci das scheinbar über die Einspritzung im Motor .. fahre den 2.0 der hat eine extra einspritzdüse für Diesel kurz vor dem DPF ... da ändert sich am Motorlauf nichts...

Wie das beim 1,5 genau funktioniert, weiß ich nicht. Er zeigt beim regenerieren allerdings keinen Mehrverbrauch an. Wüsste er das dann nicht tun, würde ich zumindest logisch finden?

Müsste er das... sollte es natürlich heißen

....

Ich fahre ja nicht extra auf die Autobahn, die Regeneration kommt ohne mein Zutun. Es ist auch egal wie schnell ich währenddessen fahre. Er braucht eine gewisse Motortemperatur und die Geschwindigkeit muss über 45kmh liegen, dann startet er alle ca200 km
Die Anzeige der Kühlwassertemperatur ist dabei in der Regel noch nicht auf seinem normalen Stand von ca85° , sondern tiefer, bei vielleicht 75.

Zitat:

@MCD Berlin schrieb am 7. Februar 2025 um 13:48:30 Uhr:



AU war nicht perfekt, aber noch unter dem Grenzwert (40.000 Partikel).

MFG MCD Berlin 😉

40.000 sind ja irgendwie dazwischen, hoffentlich ist das nicht der Beginn eines undichten DPF. Ist der Auspuff bei dir noch sauber?
Bei mir waren es im Sommer 800 Partikel und da meinte der Prüfer schon dass es mehr sind als normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen