Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
923 Antworten
die letzten 40 Seiten alleine hier im Threat ... zeigen halt eindeutig, wenn Partikel im Millionenbereich gemessen werden, hat der DPF ein Riss, ist kaputt ... da hilft nur ein Austausch ...
Und einige Storys, wo nach unzähligen Wundermitteln und Spezialfahrten es dann doch mal bei einer Messung zum Bestehen gereicht hat, da hatte ich zumindest den Eindruck, das die AU durch eine "kreative" Messung bestanden wurde, wenn verstanden wird wie ich das meine...😁
Zitat:
@cardriver89 schrieb am 17. Oktober 2024 um 13:33:41 Uhr:
Ich würde ultimate tanken und vielleicht noch ne Mathy-DPF-Kur dazu schütten und dann auf der BAB zuerst mal hohe Drehzahlen (3-4.000) fahren und im 2ten Schritt wie im Handbuch empfohlen für 20min konstante Geschwindigkeit bei ca. 2500U/Min.
Zitat:
Wir machen das selber so bei unseren Firmenwagen und auch der TÜV rät dazu, wenn die AU nicht bestanden wird.
Wieso soll man das nicht ausprobieren bevor man den DPF erneuert. Die paar Euro sind egal.
Hallo zusammen und @cardriver89,
was genau machen deine Kollegen Dienstwagenfahrer, wenn die AU nicht bestanden wird und wofür werden die paar Euro ausgegeben?
Um welche Marken und Typen handelt es sich?
Zitat:
@Ducher99 schrieb am 17. Oktober 2024 um 19:41:38 Uhr:
Die beiden Abgastests wurden gemacht um die Funktionsfähigkeit des ausgetauschten DPF zu überprüfen, welcher bekanntlich nur 1 Jahr Garantie hat, mit der Absicht, den schwarzen Peter an Ford zurückzureichen. Hätte ich bis zum nächsten HU-Termin gewartet wäre der m.E. defekte DPF mein Problem. Hab einen Werkstatttermin bei der Markenwerkstatt, welche ihn eingebaut hat, vor Ablauf der Jahresfrist.
Hallo zusammen und @Ducher99,
die Gewährleistungszeit ist nach einem Jahr abgelaufen und verlängert sich auch dann nicht, wenn auf Garantie ein neuer DPF eingebaut wird.
Wird die Werkstatt in der Lage sein, zu beurteilen, ob es sich um einen DPF-, Steuerungs- oder einen Motordefekt handelt, so dass sich das aktuelle Szenario innerhalb der nächsten 12 Monate nicht zum zweiten Mal wiederholt?
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 18. Oktober 2024 um 13:46:50 Uhr:
die Gewährleistungszeit ist nach einem Jahr abgelaufen und verlängert sich auch dann nicht, wenn auf Garantie ein neuer DPF eingebaut wird.
Aber wenn auf Gewährleistung ein neuer DPF eingebaut wird hat man auf den wieder 24 Monate Gewährleistung
Ähnliche Themen
Wir haben sämtliche marken, vag, ford/opel (psa)... Wir tanken Aral ultimate und geben einen DPF-Reiniger von Mathy zu und dann ab auf die Autobahn.
Kostet ca 10-15eur mehr für sprit und 20eur das mittel, aber dafür hat man die AU.
Klar, einen defekten DPF repariert man damit nicht, abet man schmeißt auch keinen intakten Weg, nur weil man denkt der muss ja kaputt sein, weil alle immer kaputt sind.
Und alle sind ja auch nicht defekt. Kollege von mir hat heute bestanden ohne irgendein zutun. 1.5tdci 105PS, Baujahr 2015 und über 200tkm gelaufen. Und auch die Pruforganisationen wissen nicht von einer besonderen Anfälligkeit des 1.5tdci.
Zitat:
@der_ich schrieb am 18. Oktober 2024 um 13:48:58 Uhr:
Aber wenn auf Gewährleistung ein neuer DPF eingebaut wird hat man auf den wieder 24 Monate Gewährleistung
Hallo zusammen und @der_ich,
einmal angenommen im Gewährleistungsfall ist das richtig, aber nur, wenn der Händler den Anspruch des Kunden auf Neubeginn der Gewährleistungsfrist ausdrücklich oder stillschweigend anerkennt.
Zitat:
BGB § 212 Neubeginn der Verjährung
(1) Die Verjährung beginnt erneut, wenn 1. der Schuldner dem Gläubiger gegenüber den Anspruch durch [...] oder in anderer Weise anerkennt
Beseitigt der Händler Mängel auf Grund einer von ihm oder vom Hersteller übernommenen Garantie, so erkennt er damit nicht automatisch oder stillschweigend an, dass er nach dem Gewährleistungsrecht zur Nachbesserung verpflichtet ist.
Der Händler könnte sich auch darauf berufen, dass die Ursache des erneuten Defekts nicht derselbe Mangel, sondern ein konstruktionsbedingte Gegebenheit ist.
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte der Kunde vom Händler den Nachweis verlangen, dass er im Rahmen der Gewährleistung Nacherfüllungsleistungen erbracht hat.
Der Händler wird dazu nicht bereit sein.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 18. Oktober 2024 um 15:19:54 Uhr:
einmal angenommen im Gewährleistungsfall ist das richtig,
da gibt es nichts anzunehmen, das ist richtig und ergibt sich schon aus der Gewährleistung selbst.
Wenn man anerkennt dass ein Gewährleistungsfall besteht erkennt man ja an, dass der Fehler schon bei Gefahrübergang zumindest angelegt war, also wurde nie eine mangelfreie Sache übergeben, damit konnte bisher noch gar keine Gewährleistung beginnen, eigentlich ganz simpel.
@WalterE200-97
der § 212 BGB hat nichts mit Gewährleistung zu schaffen.
Bei erneuten Tausch des kompletten Bauteils würde selbstredend erstmal einmal die Gewährleistung neu starten, hier müsste der Händler aktiv auf zum Beispiel Kulanz abstellen, ob er damit durchkommen würde wäre dann im Zweifelsfall zu hinterfragen, ich schätze die Chancen für den Händler vor Gericht eher als schlecht ein.
Zitat:
@Ducher99 schrieb am 17. Oktober 2024 um 19:41:38 Uhr:
Hab einen Werkstatttermin bei der Markenwerkstatt, welche ihn eingebaut hat, vor Ablauf der Jahresfrist.
Hallo zusammen und @Ducher99,
würdest du uns bitte mitteilen, ob der Händler dir einen Neubeginn der Verjährungsfrist nach Austausch des DPF zugesichert oder mit welcher Begründung abgelehnt hat?
Über erneute Gewährleistung wurde noch nicht gesprochen. Vermutlich werde ich mich, mit funktionsfähigem DPF, von dem Fahrzeug trennen.
Das macht Sinn, aber es wäre interessant zu wissen, ob der Händler dir einen Neubeginn der Verjährung zusichert. Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 18. Oktober 2024 um 21:04:53 Uhr:
aber es wäre interessant zu wissen, ob der Händler dir einen Neubeginn der Verjährung zusichert.
Wenn müsste der Händler versuchen diese zu verweigern, macht er gar nichts beginnt mit dem erneuten Tausch erst die Gewährleistungsfrist.
Ich habe meinen Focus Turnier dieses Jahr verkauft. Hatte den Verdacht, dass der DPF erneuert werden muss und evtl. der Anlasser einen Defekt hat, weil er im letzten halben Jahr 2 mal nicht angesprungen ist. Batterie war es nicht.
Habe jetzt einen Suzuki Swace mit Toyota Hybrid Antrieb. Ich wollte wieder ein Japanisches Auto, weil die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit einfach doch besser ist.
Eine gute Wahl, was man aber auch ehrlich sagen muss, die Hybride kosten gut im Einkauf und Versicherung recht teuer ...
Naja, wenn man die Serienausstattung betrachtet und die Preise Ausstattungsbereinigt vergleicht, dann kostet der Hybrid auch nicht wirklich mehr. Die Versicherung ist teurer, aber das spart man sich wieder bei Sprit und Steuer.
Servus zusammen,
so wir haben nun beim Ford meiner Frau auch das Problem.
Partikelzahl 2.5 Mio...
Das Fahrzeug ist 9 Jahre alt, hat knapp 160.000km.
Leider hatte es ein paar unverschuldete Unfälle und wurde nur notdürftig Repariert. Da meine Frau das Fahrzeug als reinen Lastenesel für die Arbeit genutzt hat, und dort im Jahr 40.000km un mehr gemacht hat.
Ich sehe aktuell nicht ein für ein Fahrzeug mit einem Restwert von evtl 5000€ einen DPF für 1700€ aufwärts bei Ford zu holen.
Auf Ebay gibt es einen Alternativen für knapp 700€ hat den schon mal jemand verbaut? Wie sind die Erfahrungswerte?
Ziel ist es jetzt nocheinmal durch den TÜV zu kommen, und den TÜV in 2 Jahren etwas nach vorne zu ziehen das man in der Gewährleistung des DPF ist.
Somit kann man gut 4 Jahre "Überbrücken".