Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
923 Antworten
Vor knapp einem Jahr wurde bei meinem Focus 1,5 tdci bei km-Stand 195000 ein neuer DPF eingebaut, damals bester Messwert von 3 Messungen ca. 40000 Partikel. 6000 km später eine Messung mit 140000 Partikel. Jetzt mit km-Stand 280000 8.000.000 Partikel. Hab jetzt Werkstatttermin und hoffe auf einen neuen DPF auf Garantie.
Mir fehlen die Worte.
Sorry, jetziger Km-Stand 208 000, also 13000 km gefahren.
Hallo zusammen und @Ducher99,
du fährst einen Ford Focus 1.5 tdci EZ 4/2016 mit 120 PS, HSN 8566. Wie lautet die TSN (Kfz.-Schein 2.2) und ist dir der Motorkennbuchstabe bekannt?
Muss das Kraftstoffadditiv Eolys nachgefüllt werden, um den Regenerationsprozess des DPF zu unterstützen?
Die TSN ist BJV000211, das Eolys hat er nicht.
Ist eine Euro 6 Ausführung.
Hab noch Eolys vom Vorgänger übrig, falls jemand Bedarf hat.
Ähnliche Themen
Ich vermute mal der dpf hier wird nach 13tkm nicht durchgebrannt sein, sondern nur verkokt aufgrund von fahrprofil o.ä. - 13tkm im Jahr ist jetzt auch nicht soo viel.
Ich würde ultimate tanken und vielleicht noch ne Mathy-DPF-Kur dazu schütten und dann auf der BAB zuerst mal hohe Drehzahlen (3-4.000) fahren und im 2ten Schritt wie im Handbuch empfohlen für 20min konstante Geschwindigkeit bei ca. 2500U/Min. Dann sollte es klappen mit der AU. Vorrausgesetzt es gibt keinen neuen auf Garantie.
Danke für den Tip. Vielleicht noch zur Verteidigung für den Focus, ich fuhr zuvor ca. 450 km auf der BAB mit Anhänger mit den erlaubten 80 km/h im 6. Gang.Eine Regeneration ist da wohl eher nicht möglich.
Fahre allerdings selten Kurzstrecke/Stadtverkehr, überwiegend Strecken 40 km aufwärts.
Das Fahrzeug stammt noch aus der Zeit als ich wöchentlich ca. 1000 km fuhr.
Ich würde den der das Eingebaut und den DPF bestellt hat ansprechen.. im Zweifelsfall tatsächlich über anwaltliche Beratung nachdenken.... da stimmt doch was nicht .... für mich klingt es so, als wär dein DPF schlicht wieder kaputt (Riss).
Ich war erst vor kurzem bei der HU, davor bin ich kaum AB, viel Kurzstrecke Stadt gefahren... orginal DPF 190 000km, immer nur billigen Diesel, keine voodoo Wundermittel, Kraftstoff oder Fahrweisen ..., ... 300 Partikel.... gut ist der 2.0 tdci ... so sollte es beim 1.5 tdci sein, sofern der DPF intakt ist...
Zitat:
@Ducher99 schrieb am 16. Oktober 2024 um 17:06:25 Uhr:
Vor knapp einem Jahr wurde bei meinem Focus 1,5 tdci bei km-Stand 195000 ein neuer DPF eingebaut, damals bester Messwert von 3 Messungen ca. 40000 Partikel. 6000 km später eine Messung mit 140000 Partikel. Jetzt mit km-Stand 280000 8.000.000 Partikel. Hab jetzt Werkstatttermin und hoffe auf einen neuen DPF auf Garantie.
Mir fehlen die Worte.
Vor einem Jahr bräuchtest du keinen neuen DPF. Ich denke am ökonomisch sinnvollsten ist es bei der AU ein bisschen mehr auszugeben um Ruhe zu haben anstatt ständig für 2-3.000€ ein Bauteil nachzukaufen was nicht dafür ausgelegt ist den neuen AU Test zu bestehen.
@Ducher99 benötigt einen neuen DPF vor Ablauf der Gewährleistungszeit.
Zitat:
@Ducher99 schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:20:26 Uhr:
... noch zur Verteidigung für den Focus, ich fuhr zuvor ca. 450 km auf der BAB mit Anhänger mit den erlaubten 80 km/h im 6. Gang. Eine Regeneration ist da wohl eher nicht möglich.
Hallo zusammen und @Ducher99,
hohe Motorlasten begünstigen den Regenerationsprozess eher, dabei wird bekanntlich die Heckscheibenheizung aktiviert.
In der KBA-Rückrufdatenbank können weitere Informationen von Bedeutung sein.
Unter der Referenznummer 8895, Citroën, findet sich ein am 28.09.2020 veröffentlichter nicht überwachter Rückruf für bestimmte Citroën-Modelle, insgesamt 2363 Fahrzeuge, davon in D 55 Stück, die die Motorisierung DV5R betreffen.
Des Weiteren unter der Referenznummer 8894, Peugeot, 59902 vermutlich betroffene Fahrzeuge, davon 2548 Stück in D.
Befund bzw. Beschreibung: Eine mögliche Beschädigung des DPF im Herstellprozess kann zu Funktionseinbußen führen.
Abhilfemaßnahme des Herstellers: Kontrolle der Effizienz des Dieselpartikelfilters und bei Bedarf dessen Austausch.
Es stellt sich nun die Frage, ob ein Zusammenhang mit deinem DPF hergestellt werden kann. In dieser ersten Betrachtung kann dies nicht mit Sicherheit gesagt werden. Allein die Existenz dieser Rückrufaktion wirft jedoch Fragen auf.
Frage 1: Ist in deinem Fahrzeug ein Dieselmotor der Baureihe DV5 verbaut?
Die Antwort ist ja, eine Variante dieser Motorbaureihe.
Der Kreis der Dieselmotoren, die von dem o.g. Rückruf betroffen sind, umfasst die PSA-Version DV5RD. Es handelt sich um 16-Ventil-Diesel, 1499 ccm Hubraum, Bohrung x Hub 75 x 84,8 mm, die 8V-Version hat ebenfalls 1499 ccm Hubraum, jedoch abweichend Bohrung x Hub 73,5 x 88,3 mm und eine Variante steckt als 8V-Diesel, Ford Baureihe DLD-415, MKB XDWE, unter deiner Haube.
Der 1,5-Liter-Diesel (1499 ccm) gehört zur DV/DLD-Familie und heißt je nach Einsatz DV5 (PSA) oder DLD-415 (Ford) und wurde gemeinsam aus dem 1,6-Liter-Diesel (1560 ccm) DV6 (PSA) bzw. DLD-416 (Ford) entwickelt.
Bekanntlich ist das Thema DPF/Ford beim KBA anhängig. Es bleibt abzuwarten, ob es weitere Rückrufe geben wird.
Die beiden Abgastests wurden gemacht um die Funktionsfähigkeit des ausgetauschten DPF zu überprüfen, welcher bekanntlich nur 1 Jahr Garantie hat, mit der Absicht, den schwarzen Peter an Ford zurückzureichen. Hätte ich bis zum nächsten HU-Termin gewartet wäre der m.E. defekte DPF mein Problem. Hab einen Werkstatttermin bei der Markenwerkstatt, welche ihn eingebaut hat, vor Ablauf der Jahresfrist.
Vorbildlich gehandelt!
Ah okay ja dann würde ich auch so vorgehen. Dachte du musst zur AU. Aber das mit den 80km/h und hoher Last ist schon gut gewesen für Regeneration. Besser wäre allerdings noch 1-2 Gänge niedriger und bei mittlerer Drehzahl um die 2500u/min. So für die Zukunft eventuell...
Ist das bestätigtes FachWissen, oder Hörensagen?
Man ließt im Netz alle möglichen Taktiken, wie man fahren sollte...
Ich kann mir vorstellen, das sich Ing´s schon Gedanken gemacht haben(mal abgesehen von der Dimensionierung vom DPF😁) und es funktionieren muss, ohne das sich Fahrer darüber Gedanken machen müssen ... das Wichtigste ist einfach das gelegentlich längere Strecken gefahren werden, sodas ein Re-Zyklus komplett durchlaufen werden kann..
Es geht beim Regenerieren darum, die DPF Temperatur so hoch zu fahren, das der gesammelte Russ zu Asche verbrannt wird... ich sehe da jetzt nicht die Vorteile wenn man absichtlich durch kleinere Gangwahl die Drehzahl anhebt? Auch bei niedriger Drehzahl, aber hoher Last steigt die Motorabgastemperatur ordentlich...und wenn das Fahrzeug eine zusaätzliche Einspritzdüse im abgasstrang hat, um ohne Motoreinspritztechnik die DPF Temp zu erhöhen, spielt es noch mal weniger eine Rolle, welches Drehzahlniveau man dauerhaft hält...??
Was machen eigentlich Automatik Fahrzeuge, schalten die beim Regenerieren 1,2,3 ... Gangstufen zurück??
Zitat:
@tartra schrieb am 18. Oktober 2024 um 09:27:36 Uhr:
Was machen eigentlich Automatik Fahrzeuge, schalten die beim Regenerieren 1,2,3 ... Gangstufen zurück??
Nein
Wir machen das selber so bei unseren Firmenwagen und auch der TÜV rät dazu, wenn die AU nicht bestanden wird.
Wieso soll man das nicht ausprobieren bevor man den DPF erneuert. Die paar Euro sind egal.