Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
922 Antworten
Der Partikelfilter in meinem Ex-V70 D3 hatte bei 330tkm noch keine Probleme…
Das weisst du ja nicht, da er nicht auf Partikel gemessen wurde. Ist also Schwachsinn, das hier zu erwähnen.
Danke für die nette und kompetente Antwort
Zitat:
@yoogic50 schrieb am 28. Oktober 2023 um 20:41:28 Uhr:
Der Partikelfilter in meinem Ex-V70 D3 hatte bei 330tkm noch keine Probleme…
km Zahlen sind kaum aussagekräftig ... DPF ist halt ein Verschleißteil, zwar wird bei der Regeneration der Russ verbrannt, dabei entsteht Asche, diese reichert sich halt immer mehr an . ... Also wär eher ein Maß wieviel Diesel hat der DPF in seiner Betriebszeit "gefiltert"😉
Ist auch ein Unterschied .. ob ich mit minimaler Last die km bei 120km/h auf der Autobahn abgespult habe ... oder millionen Beschleunigungsphasen .. im Stadtbetrieb, etliche Kaltstartphasen, voll beladen, die Berge hoch, Anhängerbetrieb ...u.s.w.
Und schlussendlich wie ein Vorschreiber .. wenn man zum Auto noch das lasche Prüfverfahren hat, weil es zur Abgasnorm so vorgeschrieben war/ist, fällt ein defekter DPF bei der HU/AU möglicherweise schlicht nicht auf ... das ist das aktuelle Problem...vor 2 Jahren wären etliche locker über die HU gekommen, die aktuell einen fetten Mangel reingedrückt bekommen... aber scheinbar gehts solangsam zu bezahlbaren Preisen los, das der DPF verfügbar ist ... Danke auch für das bild, da hat man gleich die teilenummern am Start...
Ähnliche Themen
Zitat:
@yoogic50 schrieb am 29. Oktober 2023 um 07:24:14 Uhr:
Danke für die nette und kompetente Antwort
Erst kompletten OT verzapfen und dann mimimi
Woanders hättest du ne Verwarnung erhalten, zu Recht.
Ja, hoffentlich gehen die Preise noch runter. 3.-4.000 € wäre für viele Autos der Tod.
Zitat:
@snah007 schrieb am 29. Oktober 2023 um 09:56:36 Uhr:
Ja, hoffentlich gehen die Preise noch runter. 3.-4.000 € wäre für viele Autos der Tod.
Kostet ja nun keine 3000€-4000€
@snah007 hast du den Kostenvoranschlag von @stumpfi_11 gelesen?
Ja, das darf ruhig günstiger werden.
Es scheint ein "flaw by design" zu. Hierfür muss der Hersteller einstehen.
Ich fahre auch noch einen Peugeot mit aktuellen 2.0 Diesel. Da gab es einen Rückruf bzgl. DPF. Ging voll auf Herstellerkosten.
So sollte es hier auch sein
Nunja. Also ich empfinde die 1500-2000.- für ein 7 Jahre altes auto oder von mir aus auch jünger oder älter, nicht die welt.
Ist ein Verschleissteil das nunmal halt jetzt gemessen wird. Richtig so !
Ob Ford Schuld hat ? Nunja vlt der Zulieferer nicht gut ? Oder billigteile verbaut ? Denke da wird Ford keine FSA starten dafür. Ausser irgendwo klagt einer gegen Ford diesbezgl. Aber auch das..
Zitat:
@snah007 schrieb am 29. Oktober 2023 um 12:29:02 Uhr:
Ja, das darf ruhig günstiger werden.
warum schriebst du aber von 3-4000 € wenn der echte Preis um Welten drunter liegt?
Das waren die Preise, die woanders aufgerufen worden sind
Zitat:
Ist ein Verschleissteil das nunmal halt jetzt gemessen wird. Richtig so !
Das ist ja die Frage. Ab Werk Schrott, der jetzt auffällt ?
Oder aufgrund von erschwerten Betriebsbedingungen nicht mehr in Ordnung.
Ab 2024 werden die BJ 2017 dran sein, dann gibt es auch eine größere Stichprobengröße.
Behaupten kann man viel. Es ist nunmal so das es erst jetzt geprüft wird. Und erst jetzt auffällig ist welche defekt sind und welche nicht.
Aber eben das spielt keine Rolle. Der muss immer arbeiten und für das darf er auch mal defekt gehen.
Bremsen halten auch nicht ewigs.
Klar verschleißt ein DPF. Gängige Laufleistungen sollen wohl 120.000 bis 250.000 tkm sein. Dann kann man davon ausgehen, dass er zumindest von Asche gereinigt werden muss.
Nun zeigt sich jedoch, dass die Dinger schon bei wesentlich geringerer Laufleistung unter 100.000 km defekt!, nicht verstopft sind. Die sollen innen gerissen sein, was auf einen Konstruktionsmangel und nicht auf geplanten Verschleiß schließen läßt. Wird andere Hersteller auch betreffen.
Auch wenn der Filter unter 2000 € kostet, das Risiko, dass man nun alle 2 Jahre zur AU den Filter erneuern lassen muss, weil die Dinger nicht halten, erscheint mir groß.