Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI

Ford Focus Mk3

Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem

Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.

Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.

Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).

Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)

Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)

Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.

Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind

Meine Frage ist jetzt:

Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.

Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.

Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern

923 Antworten

Hallo zusammen und @malevitsch,

Zitat:

@malevitsch schrieb am 26. Februar 2024 um 12:57:25 Uhr:


DPF im Internet kaufen und der Werkstatt das Auto mit Ersatzteil auf den Hof stellen.
[...]
Ist es besser wenn ich das die Werkstatt bestellen und reparieren lasse?

ja, denn schließlich erwartest du eine einklagbare Gewährleistung.

Hallo an die Leser und Schreiber. Ich habe mir am Montag auch einen Ford Focus gekauft. 1,5 TDCI 120 PS / 88 KW. Der Wagen hat 47000 KM runter und ist Bauj. 2018. Dieses Fahrzeug steht bis heute beim Händler und hat auch keinen TÜV bekommen weil der Rußpartikelfilter kaputt ist. Ein neuer ist bestellt und kostet wohl 1500 €, anstatt wie früher 800 €. Also man sieht, das aus dieser Not auch Leute richtig Kapital schlagen. Wie lange hat man denn auf ein neues Bauteil Garantie? Es macht ja gar keinen Sinn, wenn ich in zwei Jahren zum TÜV fahre und das Spiel geht von vorne los.

Vielleicht hat jemand einen konstruktiven Vorschlag und oder Meinung, wie man sich in solch einer Situation
verhalten soll. Ich danke Euch im voraus.

Der Leihe

Ford hat überarbeitete DPFs, die das Problem nicht mehr haben.

Wenn alle Service bei Ford gemacht wurde, kulanzantrag stellen lassen (vom FFH),dann musst nur einen kleinen teil zahlen.

Kulanzregelung: 150‘000km oder 7 Jahre alt (alles darunter kann man Kulanz Antrag stellen und Ford zahlt einen Teil).

Ähnliche Themen

@Beli4 weißt du mit wie viel sich Ford beteiligt?

Hallo , nein das kann ich Dir leider nicht sagen. So wie der Händler getan hat, bleibt er wohl auf den Kosten sitzen.

Ist aber auch nicht mein Problem. Habe das Auto ca. für 3000 € über Liste gekauft.

wünsche noch eine gute Zeit

Keine ahnung wie die beteiligung ist. Denke 200-400 Euro solltest du zahlen müssen. Irgendwo in dem dreh rum.

Aber eben der Händler muss dies eingeben und dann sieht er wie die kosten sind für wen.

Das zahlt der Händler. Das Auto ist doch noch nicht übergeben. Der TÜV ohne Mängel gehört doch zum Kaufvertrag.

Ford 1.5 TDCI Bj. 2017, ca.115.000km TÜV+AU standen für März an.
Als eifriger Leser dieses Forums, habe Ende Februar nur die AU machen lassen, weil das Auspuff-Endrohr verrusst war. Ergebnis ca. 7 Mio Partikel.
Aber ohne Hinweise oder Fehlercode.
Fahrprofil: nur Wochenende um Ffm ca. 20-50km Autobahn, keine Stadt, denn ich habe einen Firmenwagen.
Inder Zwischenzeit habe etwa 500 km zügige Autobahn ca.140 km/h hinter mich gebracht um nach Göttingen zu kommen.
Dabei habe ich entschieden den TÜV bei einer Werkstatt machen zu lassen.

Eigentlich wollte ich einen Partikelfiter online bestellen und irgendwo einbauen lassen. Ohne das Motorsteuergerät auszulesen... Schwachsinn ohne Zeit.

Die Werkstatt wollte ihn zwangsregenerieren...ich sagte mir, sollen die nur machen. Hauptsache bestandener TÜV+AU.
Hab mir gleich auch die verbesserte Pendelstütze einbauen lassen. Bin jetzt noch nicht wirklich gefahren, bilde mir aber ein, das dass Anfahren nicht mehr so Gummiband mäßig ist.

Ergebnis der Originale Partikelfilter tut was er soll... ca. 40.000 Partikel, TÜV+AU bestanden.
Für mich bleibt die Frage warum mein Auspuff innen verrusst ist? Wenn die Abgase durch die Filterwand diffundieren müssen.
Ich war fest der Meinung, das der Partikelfilter ist gerissen.
Ein Dank an meine Werkstatt, die nicht einfach den Partikelfilter ausgetauscht hat.
Wer weiß wieviele Filter schon auf Verdacht ausgetauscht wurden?
Und Danke an euere Unterstützung.

Super Werkstatt

Ich zahle für die bestandene AU bei deiner Werkstatt mit meinem verrußten Endrohr .... und die Anfahrt!
Kommt halt immer auf den Prüfer an, ich habe als Lehrling vor langer Zeit auch die Autos für den TÜV und die AU im Autohaus fertig machen müssen und der DEKRA Prüfer war per du mit unserem Chef,hat seine Frühstückspause mit uns zusammen gemacht und bei guten Stamm Kunden des Renault Autohaus war die AU schon im Pausenraum gestempelt.
Firmen Wagen zählen auch zu guten Kunden im Autohaus!!!
Deshalb glaube ich und du kannst mich hiermit auch verklagen, daß dein Filter genau so wie bei allen hier kaputt ist!
Ansonsten wäre das Endstück absolut sauber.
Du hast Glück gehabt!

Sehe ich auch so.

Hallo zusammen,

Ich habe hier eifrig mitgelesen, da mein Tüv auch diesen Monat fällig war und kann nun etwas positives hier berichten.
Mein Ford hat den Test mit 900 Partikeln bestanden. Bei nun 167000km und alles Original. Die letzten zwei Tankfüllungen hatte ich Ultimate Diesel getankt, sowie einen Dieselreiniger hinzugemischt. Evtl. Bringt das ja was.
Laut Tüv Prüfer würde sich Ford sehr kulant zeigen und die meisten Kosten übernehmen, falls man durchfällt.

Eine einfache Überprüfung der Partikelwerte eine Werkstatt im Rahmen anderer Arbeiten mal für mich gemacht:

8 Millionen Partikel 😰

Da freue ich mich schon auf den TÜV im Dezember. Das Auto ist dann 9 Jahre alt, hat aber nur um die 115.000km auf der Uhr. Kulanz kann ich dann sicher vergessen - mal sehen, welche Möglichkeiten es gibt.

Gruß

Micha

Hmm…wenn ich das alles lese, wird mir übel, hab zwar erst im April 2025 TÜV, aber ich hab jetzt knapp 282.000 km auf der Uhr…hab ich dann wohl 20 mio oder mehr Partikel, glaub es ist der erste Filter drin, hab ihn April 2019 gekauft mit 167.000 km…mal schauen ob meine Werkstatt mal son Test macht und was er kostet…würde mich mal interessieren…

Lg
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen