Probleme mit DPF Ford Focus 1.5 TDCI
Hallo Leute ich habe mich für einen Ford Focus Turnier entschieden hab aber jetzt folgendes Problem
Ich bin vor 2 einhalb Wochen einen Ford Focus 1.5 TDCI (2014er Baujahr, 154.000 km gelaufen) Probegefahren. Das Auto stand bei einem Ford Autohaus zum Verkauf.
Ansich fuhr sich das Auto sehr gut und ich habe auch während der Probefahrt keine Geräusche festgestellt die mir sorgen bereitet haben.
Da der Wagen jedes jahr zum service bei der Fordwerkstatt von diesem Autohaus war und einen sehr gepflegten Eindruck machte hab ich mich für den Wagen entschieden und meinte zum Händler, dass ich den Wagen nehme. (Das war an einem Donnerstag)
Der Händler meinte, dass ich den wagen am Dienstag der darauffolgende Woche fertig zugelassen und mit neuem TÜV abholen kann. Doch bis jetzt sind bald 3 Wochen vergangenen und ich habe den Wagen noch nicht abholen können.
Dann kam der Dienstag der darauffolgenden Woche und der Wagen war noch nicht fertig.
der Händler hatte mich angerufen und meinte erstmal dann am Telefon, dass sie dem wagen noch keinen TÜV Geben konnten weil der TÜV Prüfer krank war und sie mir dann Donnerstag wahrscheinlich den Wagen Bereit machen zur Übergabe. (Mit Zulassung neuem TÜV und allem).
Dann kam der Donnerstag und ich hatte dem Händler geschrieben dass ich an dem Donnerstag komme um den Wagen zu holen und dann meinte der Händlern wir konnten deinem Wagen immernoch keinen TÜV geben weil jetzt das abgaskontrollgerät vom Händler Kaputt gegangen ist und sie das Gerät erst Montag reparieren können und sie mir deshalb erst Mittwoch der dann darauffolgenden Woche den Wagen fertig Machen. (Ich hätte aber den Wagen auch nach 2 Tagen abholen können meinte der Händler ohne neuen TÜV) (der Wagen hat aber nur noch ein paar Monate TÜV weshalb ich mich dazu entschloss bis zum Mittwoch zu warten)
Dann kam der Mittwoch der darauffolgenden Woche und ich habe den Händler angerufen um ihn zu fragen ob der Wagen jetzt endlich mal fertig ist und dann meinte er (13 Tage nachdem ich mich entschieden habe für den wagen) dass der Wagen ein Problem hat mit dem Rußpartikelfilter und dadurch die Abgasuntersuchung vom TÜV nicht bestanden hat und der Wagen dadurch keinen neuen TÜV bekommen hat.(ehrlich gesagt kam mir der Wagen auch etwas schwächer vor bei der Probefahrt als andere 1.5 TDCI die ich bis dahin probegefahren bin)
Der Händler meinte aber auch am Telefon, dass der Wagen einen neuen Rußpartikelfilter bekommt und dass das Teil schon bestellt ist, Ich aber trotzdem den Wagen schon abholen kann mit aktuellem TÜV der nach ein paar Monaten abläuft und ich dann nochmal zu denen Fahren kann wenn ich zeit hab und sie mir dann den Rußpartikelfilter wechseln.
Ich meinte aber dann dass ich den Wagen nicht abhole bevor sie mir keinen neuen TÜV gegeben haben und mir den Rußpartikelfilter gewechselt haben.
Der Händler meinte dass es kein Problem ist. sie bauen mir das Teil ein und geben meinem Wagen Neuen TÜV und sie geben mir auch bei der Abholung die Nachweise mit, dass der Wagen die Abgasuntersuchung ohne Probleme bestanden hat und dass der Rußpartikelfilter gewechselt wurde.
Ich habe mit einem Mechaniker den ich kenne über diesen fall gesprochen und er meinte dass ich den wagen nicht nehmen soll weil er mir höchstwahrscheinlich probleme machen wird in naher Zukunft.
Er meinte, dass man zusätzlich zum Rußpartikelfilter auch das AGR Ventil wechseln muss und die Ansaugbrücke entweder reinigen oder wechseln muss damit der Wagen mir keine Probleme macht in naher Zukunft.
Er meinte auch dass die peogeot diesel probleme haben mit den AGR Ventilen und dass es keine guten Motoren sind
Meine Frage ist jetzt:
Was haltet ihr von dem Wagen glaubt ihr auch dass ich lieber die Finger von dem Wagen lassen soll oder ist das vielleicht doch kein Fehlkauf wenn der Händler mir die teile auswechselt.
Glaubt ihr es reicht nur den Rußpartikelfilter zu Wechseln oder müssen wirklich die Ansaugbrücke und das AGR Ventil auch neu.
Der Händler meinte auch noch am Telefon, dass es ja ein ford Autohaus ist und sie den Rußpartikelfilter auf jeden Fall wechseln werden und ich mir da überhaupt keine Sorgen machen muss.
Nochmal die Daten des Fahrzeugs
Ford Focus 1.5 TDCI 120 PS
Baujahr 2014 (einer der ersten mk3 Facelift)
154.000 Kilometer gelaufen
Der Wagen ist 1. Hand
Lückenlos scheckheftgepflegt bei Ford
Zahnriemen kam neu vor 3000 Kilometern
923 Antworten
Na ja .. wenn der DPF bei 280 000 km fälligt ist ... da sehe ich jetzt nicht das Problem... Wenn man sich einen Diesel mit bereits hoher Laufleistung anlacht, dann sollte einem durchaus bewusst sein, das dieseltypische Baustellen & allgemein alles mögliche verschleißbedingt, reparaturbedürftig sind/sein können, dementsprechend wird der Kaufpreis gewesen sein? 180 tkm ist für den typischen Gebrauchtwagenkäufer weit aus dem Suchfilter Bereich...😁
Um die DPF Sache ist es ruhiger geworden? Wenn es tatsächlich schlimm wär, das alle? Ford Diesel durchfallen würden, hätte man wohl schon öfters was von gehört ...
Bin Stammzuschauer bei den Autodoktoren, da ist das auch noch nie vorgekommen, soweit ich weiß ...
Das Bestehen der AU steht und fällt mit dem Prüfer.Die Messsonde erkennt nicht in welchem Endrohr sie gerade steckt und ob überhaupt.
Hab vor ein paar Jahren einen gebrauchten Golf 4 beim VW Autohaus gekauft mit neuem TÜV/AU und der hatte am Endschalldämpfer ein daumengroßes Loch.
Der Händler hat mir den Endschalldämpfer dann zwar zähneknirschend erneut, unangenehm war im die Sache aber nicht.
Gut .. das es SchummelHU gibt ist bekannt ...jetzt zu unterstellen, alle erfolgreichen AU wären dem zuzuordnen .. geht schon arg in die Verschwörungstheorielogik
Hab ich auch nicht,sonst gäbe es dieses Forum nicht.
Die überwiegende Mehrheit prüft korrekt!
Ähnliche Themen
Mein Focus Turnier (2017) ist mit 95000km auch durchgefallen. Die Werte waren über 9 millionen. Was kann man dagegen machen? Ford hat das Problem einigermaßen anerkannt.
Lies die seiten vorher durch bitte. Steht fast auf jeder seite was abhilfe schafft. Gibt nur 1 möglichkeit.
Hallo zusammen
Könnte ich ohne Testgeräte etc. den DPF selber austauschen? Oder ist ein Testgerät/OBD zwingend notwendig. In der Werkstatt austauschen lassen würde mir um einiges teurer kommen (sofern der DPF) lieferbar wäre.
Gruss
Kann man. Es muss anschließend nur der Beladungszustand zurück gesetzt werden. Kann man aber auch selber mit Forscan.
Du brauchst ein OBD Gerät zwingend um die erlernten Werte des DPF nach Austausch zurück zusetzen. Sonst regeneriert der neue DPF zu häufig (weil er mit den alten Werten weiter rechnet, Differenzdrucksensor spielt da nämlich keine Rolle in der Berechnung).
Klappt aber mit dem Vgate Dongle (44€) und Forscan wunderbar.
Ist das Thema momentan nur in Deutschland akut? Wie testen die in UK die Abgase?
Ford ist ja in UK sehr präsent.
Uk ist nicht EU und die neuen Maßnahmen sind eine EU Richtlinie. Wird aber in England auch kommen, besonders weil es da viele kurzsichtige Idioten gibt, die die DPFs rauscodieren und ausschlachten.
Hallo zusammen. Ich bin ja nun leider auch im Kreise der defekten DPF angekommen. Meine Stamm-Werkstatt bietet mir einen DPF für rund 1300 Euro an (Original-Ford-Ersatzteil) und die Werkstatt meiner Mutter einen für einen für rund 700 Euro (nicht original von Ford).
Muss man unbedingt auf die originalen Teile gehen? Ich habe mittlerweile an verschiedenen Stellen gehört, dass auch die nicht-originalen Teile qualitativ gut sind, aber gerade hier im Forum habe ich mehrfach gelesen, dass davon abgeraten wird.
Was soll ich nun also tun? Der Preisunterschied ist schon verlockend hoch, um nicht einfach zum teureren zu greifen... 🙁
Ist ein wenig pokern ... aber man sieht die orginal Ford sind Mist gewesen, wie die neuen orginal Versionen sind, muss sich erst zeigen...
Bei Alternativen muss man differenzieren, ist das eine aktuelle DPF Version eines bekannten Hersteller, oder ein noname Produkt .. laß dir von Werkstatt 2 sagen, was das konkret für ein DPF Fabrikat ist...