Probleme mit der Wegfahrsperre bei Kälte
Hallo,
mein Audi A4 B5 Bj.1995 macht grosse Probleme mit der Wegfahrsperre.
Das Problem besteht seit ca. einem halben Jahr.
Ich hab hier schon darüber gelesen und gemerkt dass das ein sehr häufiges Problem bei diesem Modell ist.
Wenn es draussen kalt ist ( unter 20C) oder nass ist gibt es Probleme beim Starten. Manchmal startet er sofort aber der Motor läuft nicht rund und die Benzinzufuhr ist vermutlich blockiert oder gestört. Der Motor stottert dann und ruckelt, wenn man dann fährt kann es passieren, dass er während der Fahrt wieder aus geht. Es kann auch passieren dass er gar nicht angeht.
Ich hab auch schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, es wurde dann die Drosselklappe und ein Temperatursensor in einer freien Werkstatt ausgetauscht, das Problem besteht aber weiterhin.
Wenn es wärmer ist startet das Auto sofort und fährt ganz normal ohne Probleme.
Seitdem dieser Fehler besteht, kann ich auch den Kofferraum nicht mehr absperren.
Ich hab auch schon einen anderen Schlüssel ausprobiert ,die Zündkerzen und die Batterie ausgetauscht und WD40 ins Zündschloss gesprüht, hat aber alles nichts gebracht.
Ich wollte jetzt das Kabel tauschen, wie hier beschrieben, ich möchte aber das Lenkrad nicht abmontieren, wegen dem Airbag.
Ich hab gelesen, dass man auch ohne das Lenkrad zu demontieren an das Schloss rankommt.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie man die Verkleidung abmacht, damit ich das Kabel tauschen kann.
Falls das alles nichts bringt, möchte ich gerne die WFS völlig deaktivieren. Weiss vielleicht jemand was das kostet ? Soll ich das beim Audi- Händler machen lassen oder in einer freien Werkstatt ??
Gruss
Tomm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tomm88 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:34:08 Uhr:
Liegt also doch an der WFS
Aber wieso funktioniert es dann wenn es wärmer ist, das dürfte doch keine Rolle spielen
Wieso ist das von der Temperatur abhängig ?
Noch was die Batterie ist ganz neu, daran liegts nicht, der Fehlerspeicher stammt aber vor dem Austausch
Ich glaube, hier sind zwei unabhängige Fehler im Spiel, die wir nicht durcheinander bringen sollen:
a) Die von Dir beobachteten Kaltstartschwierigkeiten sind eindeutig mit dem Fehler 16500 verknüpft. Laut meinen Unterlagen wäre dann "Feuchtigkeit/Korrosion im Anschlußstecker", "Wackelkontakt" und "G62 Defekt" die möglichen Ursachen. Also wie bereits vorgeschlagen nochmals den Temperaturgeber prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
b) Die Wegfahrsperre 17978 ist vermutlich - wie bei vielen von uns - als sporadischer Fehler gemeldet. Der Motor startet kurz and geht gleich wieder aus. Ob der Motor rund oder unrund läuft, kann man gar nicht mal sagen. Ich lebe seit Jahren mit diesem Problem und versuche den Motor erst dann zu starten, wenn das Blinken der Wegfahrsperrelampe aufhört. Wenn nicht - Zündung aus und ein - und nochmal warten. Sowohl die Reparatur in der Werkstatt als auch meine eigene Versuche an der Verkabelung etwas zu verbessern, brachten zwar eine vorübergehende Linderung des Problems, aber keine Lösung für die Ewigkeit.
Auf der Unterseite der Lenkstockverkleidung sind meines Wissens zwei Schrauben, die man ausdrehen kann. Eventuell kommt dann die obere Verkleidung nach oben weg. Ich habe vergessen, ob man dann direkt an die Verkabelung der WFS rankommt, aber denkbar wäre es - und zwar dann ohne den Lenker (mit Airbag) auszubauen. Wenn nicht, dann muss die untere Verkleidung auch weg. Das geht definitiv nur dann, wenn der Lenker abgebaut ist, da zwei weitere Schrauben befestigen diese Verkleidung "von vorne"!
mfG
84 Antworten
ich hab den Sensor heute ausgebaut, Widerstand konnte ich nicht messen, ist alles viel zu eng,
ich hab mir die Finger verletzt
Auf dem Foto sieht man den Sensor, wie Original sieht der nicht aus, schaut eher nach Billigteil aus.
Von VAG oder Audi steht da nichts, es steht nur "3260 Made in Italy 15F" sonst nichts
Hatte ich mir schon gedacht.
Sieht jedenfalls nicht nach Markenware aus ! Ich bin jetzt nicht sicher ob die Teilenummer die gleiche für deinen Motor ist, da mir bei Daparto nur auf Fahrzeuge von 1996 - 2001 ausgegeben wird. Ob der Motor aus Baujahr 1995 den gleichen Sensor verbaut hat nehme ich zwar an, aber sicher bin ich nicht.
Ich würde Dir empfehlen mir den Original von Audi zu holen beim Teiledienst. Der kann den richtigen anhand der FIN raussuchen.
Meiner hat die Teilenummer : 059 919 501 und kostete knapp 40 €. Alternativ dazu wäre dieser hier ( ist von Hella der auch die für Audi Original liefert ) Hella 6PT 009 107-541 Kühlmitteltemperatur-Sensor . In deinem Fall würde ich aber wirklich das Teil von Audi direkt holen.
Der Fühler von Hella sollte passen wird hier ab Bj.11/ 94 angegeben:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
Wäre mir persönlich zu riskant ( ist ja auch der gleiche wie in meinem Link ) wenn man schon so viel Geld in das Auto gesteckt hat würde ich persönlcih auf Nummer sicher gehen und wenigstens mir die Teilenummer von deinem Sensor geben lassen.
Ähnliche Themen
wieso funktionieren die billigen Sensoren nicht, kommt das oft vor oder ist das eine Ausnahme?
Die können doch nicht Sensoren verkaufen, die nicht funktionieren
Die Werkstatt hat mir dafür über 100 Euro abgeknöpft, da geh ich auch nicht mehr hin
Der hat von Anfang an nicht funktioniert, wurde erst im Mai eingebaut
Wenn ich das richtig gelesen habe, hast Du den 1,6L Motor. Bis Fahrgestellnr. 8D-T-300000 hat der Sensor der Teilenummer 058 919 501 A. Ich glaube zwar nicht, dass dieser sich drastisch unterscheidet vom 059 919 501, aber die Rückfrage bei AUDI/VW würde sich lohnen, wenn Du eh den Ersatzteil bei denen kaufst.
Kannst Du die Widerstandswerte der beiden Sensoren im ausgebauten Zustand jetzt bitte messen - und zwar einmal bei Raumtemperatur und dann nochmals nachdem der Sensor im heissen Wasser warm geworden ist. Und dann bitte die Ergebnisse für uns posten.
Im Buch vom Etzold AUDI A4 gibt es eine schöne Darstellung der erwarteten Temperaturabhänggkeit (Seite 90). Dann können wir auf jeden Fall sofort sagen, ob der Sensor noch in Ordnung ist.
Das kann ich Dir auch nicht sagen warum das so ist. Theoretisch sollten die funktionieren aber warum das so ein Problem mit den Dingern ist kann Ich Dir auch nicht sagen.
Für das Geld hätten die auf jeden Fall ein Hella Sensor oder Original Audi Teil verbauen sollen.
Es wird schon ein Grund haben warum Original Teile so viel teuerer sind. Das liegt nicht nur daran das man den NAMEN Audi mit kauft. Ich denke das werden Dir die Hersteller auch nicht verraten. Wichtig ist nur das Du es jetzt auch weißt. Ich habe auch viel Geld früher mit Werkstätten versenkt.
Kühlmitteltemperatur-Sensor Verwirrung?!
Das der neue Fühler den geleichen Fehler hat wie der alte Fühler der gewechselt wurde halte ich für sehr unwahrscheinlich. Der Fehler liegt vermutlich an der Verkabelung.
Ich persönlich glaube auch nicht das der Fühler die Probleme alleine verursacht da der Fehler nur sporadisch auftritt.
Der TE sollte sich auch um den Fehler Spannung Klemme 30 gering kümmern.
Der Fehler deutet auch auf einen Fehler in der Verkabelung hin, entweder ist ein Batteriekabel oder Massekabel nicht zu 100% fest oder ein Kontakt ist oxidiert.
Hier noch ein paar Informationen zur "Klemme 30":
http://www.passatplus.de/umbauteile/relais/index.htm
An Klemme 30 hängt so ziemlich die komplette Elektik.
Außerdem sollte der TE noch die Bilder vom inneren der Verteilerkappe posten.
Vermutlich war auch der Austausch der Drosselklappe nicht notwendig der Fehler verwies nur auf ein eine fehlende Grundeinstellung.
Dann wäre der Fehler aber schon mal eingegrenzt und wie mein Vorredner schon sagt das Problem bei der Verkabelung zu suchen. Wir hatten hier aber schon viele Threads drüber und nach dem Wechsel war das Problem ( bei Dir einies deiner Probleme ) gelöst. Ich weiß das 40 € weh tun wenn man das ganze schon hat richten lassen.
Du kannst natürlich auch erst mit dem Messen und dann der Verkabelung anfangen. Nur wenn der Sensor nicht richtig funktioniert suchst Du Dich eben zu blöde.
so teuer ist es auch nicht, der VW-Händler wollte 100 Euro nur für die Diagnose
am besten bei Amazon bestellen,falls die Originalteile haben, da kann man 2 Wochen umtauschen
an die Verteilerkappe komm ich nicht dran, das ist viel zu eng, hab ich schon versucht
Wenn Du das Teil lieber bei Amazon kaufst... mach das. Ich kaufe dort nur Geschenke und Bücher 😁
Erstmals einen Schritt nach dem anderen. Wie ich bereits vorgeschlagen habe, kannst Du die prinzipielle Funktion des Temperaturgebers im ausgebauten Zustand durch Messung der Widerstandswerte prüfen. Wenn diese stimmen, dann kommt die Verkabelung zwischen Sensor und MSG als Übeltäter in Frage.
Um dies zu testen würde ich vorschlagen, dass du zwischen die Kontakte des Steckers einige Widerstände anklemmst und das Verhalten des Autos prüfst. Und zwar
a) mit Zündung an - aber ohne laufenden Motor - zwischen Kontakten 2 und 4 des Steckers die Anzeige im Kombiinstrument prüfst. Mit einem Widerstandswert im Bereich 250-350 Ohm musste die Anzeige 90° anzeigen. Bei größeren Werten sinkt die angezeigten Temperatur, bei kleineren Werten steigt dann die angezeigten Temperatur. Da dun hierzu nie was geschrieben hast, gehe ich davon aus, dass diese Messung wird klappen, und wird auch zeigen welcher Wert der Seonsor haben soll bei korrekter Motortemperatur!
b) erst dann würde ich einen Widerstand (etwa 2000 Ohm) zwischen den Kontakten 1 und 3 legen, und dann versuchen den Motor zu starten. Bei diesem Wert wird das MSG ein normalen Kaltstart vornehmen - WENN dieser Wert auch im MSG korrekt ankommt! Wenn Du das ganze mit einem Poti machst (mit variablen Widerstand zwischen 3000 bis 300 Ohm) dann könnte man auch die ganze Warmlaufphase simulieren ...
Wenn bei diesem Test das Problem nicht auftritt -> Sensor defekt; wenn es immer noch auftritt, dann musst du die Verkabelung zwischen Sensor und MSG entsprechend untersuchen.
Viel Erfolg dabei
.... das ganze selbstverständlich mit dem alten Sensor eingebaut - aber nicht angeschlossen - versteht sich. Der Kühlkreis darf nicht offen sein!
die Widerstände werde ich mal messen, allerdings heute nicht, das Buch hab ich übrigens auch, auf Seite 90 stehts,
ich habs grad gefunden
damit kann ich dann feststellen, ob der Sensor kaputt ist oder nicht