Probleme mit der Wegfahrsperre bei Kälte
Hallo,
mein Audi A4 B5 Bj.1995 macht grosse Probleme mit der Wegfahrsperre.
Das Problem besteht seit ca. einem halben Jahr.
Ich hab hier schon darüber gelesen und gemerkt dass das ein sehr häufiges Problem bei diesem Modell ist.
Wenn es draussen kalt ist ( unter 20C) oder nass ist gibt es Probleme beim Starten. Manchmal startet er sofort aber der Motor läuft nicht rund und die Benzinzufuhr ist vermutlich blockiert oder gestört. Der Motor stottert dann und ruckelt, wenn man dann fährt kann es passieren, dass er während der Fahrt wieder aus geht. Es kann auch passieren dass er gar nicht angeht.
Ich hab auch schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, es wurde dann die Drosselklappe und ein Temperatursensor in einer freien Werkstatt ausgetauscht, das Problem besteht aber weiterhin.
Wenn es wärmer ist startet das Auto sofort und fährt ganz normal ohne Probleme.
Seitdem dieser Fehler besteht, kann ich auch den Kofferraum nicht mehr absperren.
Ich hab auch schon einen anderen Schlüssel ausprobiert ,die Zündkerzen und die Batterie ausgetauscht und WD40 ins Zündschloss gesprüht, hat aber alles nichts gebracht.
Ich wollte jetzt das Kabel tauschen, wie hier beschrieben, ich möchte aber das Lenkrad nicht abmontieren, wegen dem Airbag.
Ich hab gelesen, dass man auch ohne das Lenkrad zu demontieren an das Schloss rankommt.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie man die Verkleidung abmacht, damit ich das Kabel tauschen kann.
Falls das alles nichts bringt, möchte ich gerne die WFS völlig deaktivieren. Weiss vielleicht jemand was das kostet ? Soll ich das beim Audi- Händler machen lassen oder in einer freien Werkstatt ??
Gruss
Tomm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tomm88 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:34:08 Uhr:
Liegt also doch an der WFS
Aber wieso funktioniert es dann wenn es wärmer ist, das dürfte doch keine Rolle spielen
Wieso ist das von der Temperatur abhängig ?
Noch was die Batterie ist ganz neu, daran liegts nicht, der Fehlerspeicher stammt aber vor dem Austausch
Ich glaube, hier sind zwei unabhängige Fehler im Spiel, die wir nicht durcheinander bringen sollen:
a) Die von Dir beobachteten Kaltstartschwierigkeiten sind eindeutig mit dem Fehler 16500 verknüpft. Laut meinen Unterlagen wäre dann "Feuchtigkeit/Korrosion im Anschlußstecker", "Wackelkontakt" und "G62 Defekt" die möglichen Ursachen. Also wie bereits vorgeschlagen nochmals den Temperaturgeber prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
b) Die Wegfahrsperre 17978 ist vermutlich - wie bei vielen von uns - als sporadischer Fehler gemeldet. Der Motor startet kurz and geht gleich wieder aus. Ob der Motor rund oder unrund läuft, kann man gar nicht mal sagen. Ich lebe seit Jahren mit diesem Problem und versuche den Motor erst dann zu starten, wenn das Blinken der Wegfahrsperrelampe aufhört. Wenn nicht - Zündung aus und ein - und nochmal warten. Sowohl die Reparatur in der Werkstatt als auch meine eigene Versuche an der Verkabelung etwas zu verbessern, brachten zwar eine vorübergehende Linderung des Problems, aber keine Lösung für die Ewigkeit.
Auf der Unterseite der Lenkstockverkleidung sind meines Wissens zwei Schrauben, die man ausdrehen kann. Eventuell kommt dann die obere Verkleidung nach oben weg. Ich habe vergessen, ob man dann direkt an die Verkabelung der WFS rankommt, aber denkbar wäre es - und zwar dann ohne den Lenker (mit Airbag) auszubauen. Wenn nicht, dann muss die untere Verkleidung auch weg. Das geht definitiv nur dann, wenn der Lenker abgebaut ist, da zwei weitere Schrauben befestigen diese Verkleidung "von vorne"!
mfG
84 Antworten
Themenstarter = Also der wo die Frage gestellt hat ist der TE !
Ich habe so ein kleines Gerät immer im Auto. Damit kann ich den Fehlerspeicher löschen ÖL und Service zurückstellen und notfalls auch nach dem Fehler dann suchen anhand der Nummer.
Ist für den kurzen Blick ganz OK. Mit dem AudiDia hast gleich die Auswertung mit dabei, allerdings musst Du das Gerät erst aus der Kunststoffbox oder Tasche und dann das Kabel ans Gerät machen bevor Du auslesen kannst.
Mit dem VCDS gehts zwar auch, aber dazu musst Du immer dein Notebook, Netbook ect. mit dem Kabel verbinden und dann erst die Verbindung herstellen. Ich persönlich bevorzuge das AudoDia !
Hier ist ein Gerät fürn Laptop
Steht zwar ab 2001, aber mein Fahrzeug steht in der Liste
Schon, aber deiner hat noch kein CAN-BUS verbaut. Den B5 gab es auch schon mit CAN-BUS und für den geht das Gerät natürlich. Aber erst die letzten Baujahre wurde der eingeführt.
der hat dieselben Probleme wie ich
steht aber leider nicht dabei welcher Fehler es war
eventuell doch die Wegfahrsperre
http://www.motor-talk.de/.../...esse-springt-schlecht-an-t4717499.html
Ähnliche Themen
Wegfahrsperre kannst du fast zu 100% ausschließen. Bei eine defekten Wegfahrsperre würde der Motor sofot wieder ausgehen, deiner läuft aber anch dem Anlassen sehr unrund vor allem bei kaltem und feuchten Wetter.
Sehr wahrscheinlich ist die Verteilerkappe und der Zündverteiler verschlissen.
Hier ein Bild wie du den im Auto findest.
http://www.motor-talk.de/.../2014-01-07-14-47-41-i206488068.html
Mache ein Bild der Verteilerkappe von innem (Kontakte) und vom Verteilerfinger uns stell die Bilder hier ein.
Eine weitere Urache wäre eine schlechte (kalte) Lötstelle im Benzinpumpenrelais oder ein schlechter Kontakt an der Benzinpumpe.
Du kannst ja in FO vorbeikommen dann können wir den Fehlerspeicher auslesen und eventuell die Drosselklappe neu anlernen. Den Temperaturfühler können wir ebenfalls prüfen.
Messgeräte und ein Lötkolben sind ebenfalls vorhanden.
Okay Danke für deine Hilfe
ich werde die Fotos bald einstellen, ein Gerät für den Fehlerspeicher hab ich auch bestellt
Wenn ich nicht mehr weiter weiss, dann komm ich mal vorbei
ich habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen
es hängt doch mit dem Temperatursensor zusammen
ich weiss leider nicht wie man den ausbaut, der ist so versteckt unter dem Kühlflüssigkeitsbehälter, ich komm da nicht dran, der mit dem grünen Stecker
Muss man den Kühlflüssigkeitsbehälter ausbauen ??
Kann es sein, dass die Batterie zu schwach ist ?
Soll ich eine stärkere einbauen, wenn der Motor 90 Grad hat, fährt er einwandfrei
______________________________________________
3 Fehler
18010 - P1602 Spannungsversorgung Kl.30
Spannung zu klein, 35-10, sporadisch
17978 - P1570 Motorsteuergerät gesperrt
35-10, sporadisch
16500 - P0116 Geber für Kühlmitteltemp. (G62)
unplausibles Signal, 35-10, sporadisch
__________________________________________________
sind dieselben Fehler wie beim letzten mal (auf Seite 1) , der wurde aber damals gelöscht
Wie kommst Du darauf, dass der Temperaturgeber an dem grünen Stecker angehängt ist. Der Sensor G62 muss unmittelbarer Kontakt zum Wasserkreislauf des Motorblocks haben - beim ADR ist er am hinteren Ende des Motors gut sichtbar und auch gut zugänglich montiert. Wo er bei Dir montiert ist, bin ich nicht sicher, aber unterhalb vom Kühlflüssigkeitbehälter wäre nicht sinnvoll.
Bitte vergiss nicht die Verkableung des Sensors zu überprüfen. Dein Problem wird als sporadisch abgelegt - ich glaube zwar, nach deiner Beschreibung ist dies konsistent mit einem falschen Widerstandswert im kalten Zustand, aber dies könnte auch mit der Verkabelung zusammenhängen.
Okay Danke,
ich hab nochmal 3 Bilder vom Motor hochgeladen, der müßte dann unter dem dicken Schlauch sein, oder ??
Irgenwie sieht der Motor schon anders aus. Da hat es wohl viel Änderungen während der Bauzeit gegeben.
Kann sein das der Flansch wo der Temperaturgeber drauf steckt wo anders ist oder er hat noch 2 Sensoren für KI und MSTG.
Der Erste Fehler würde ich auf eine müde Batterie tippen.
Den zweiten Fehler ist die WFS ( Kommunikationsproblem zwischen WFS STG und Motor STG.
Der dritte ist deffenitiv der Kühlmitteltemperaturgeber.
Der Temperaturgeber müsste irgendwo auf dem Flansch sitzen der in den Motorblock rein geht. Könnte auch sein das da nur ein 2 Pol Sensor rein gehört.
Schau dir das Bild an:
http://www.kfz-kleinanzeigen.com/.../173ff3e7cf066ba578c57cd8c8ddf.jpg
In der rechten unteren Hälfte des Bildes ist ein blaues Bauteil mit 4 Anschlüssen das ist der Temperaturfühler.
Okay, jetzt weiss ich wo es ist
Ist aber schwer zugänglich
Kann man den dicken Schlauch mit den Schlauchschellen, einfach abmontieren, der kommt vom Luftfilter ?
Klar, aber achte bitte auf Sauberkeit - das eine Ende kommt direkt vom LMM und das andere Ende geht zur Drosselklappe. Auf jeden Fall sollte nichts schmutziges im Ansaugtrakt hinein kommen. Wenn Du soweit bist, kannst Du vermutlich vorab denTemperaturgeber prüfen, ohne ihn auszubauen. Die beiden Sensoren sind NTC Sensoren und haben bei Raumtemperatur einen Widerstand von etwa 2000 bis 3000 Ohm. Beim warmen Motor ist der Widerstand dann nur 250 bis 350 Ohm. Kontakte 1 und 3 sind für den Sensor fürs MSG und Kontakte 2 und 4 für die Temperaturanzeige im KI.
Okay Danke,
ich werds mal probieren
Ich hab sogar eine Anleitung dazu gefunden
http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Schon merkwürdig, der G62 wurde doch erst in der Werkstatt gewechselt, vielleicht kein Originalteil eingebaut
Deswegen die Werte testen bevor Du ihn wechselst. Am Ende ist es doch alles durch ein Problem der Verkabelung bedingt.