Probleme mit der Wegfahrsperre bei Kälte

Audi A4 B5/8D

Hallo,

mein Audi A4 B5 Bj.1995 macht grosse Probleme mit der Wegfahrsperre.
Das Problem besteht seit ca. einem halben Jahr.
Ich hab hier schon darüber gelesen und gemerkt dass das ein sehr häufiges Problem bei diesem Modell ist.
Wenn es draussen kalt ist ( unter 20C) oder nass ist gibt es Probleme beim Starten. Manchmal startet er sofort aber der Motor läuft nicht rund und die Benzinzufuhr ist vermutlich blockiert oder gestört. Der Motor stottert dann und ruckelt, wenn man dann fährt kann es passieren, dass er während der Fahrt wieder aus geht. Es kann auch passieren dass er gar nicht angeht.
Ich hab auch schon den Fehlerspeicher auslesen lassen, es wurde dann die Drosselklappe und ein Temperatursensor in einer freien Werkstatt ausgetauscht, das Problem besteht aber weiterhin.
Wenn es wärmer ist startet das Auto sofort und fährt ganz normal ohne Probleme.
Seitdem dieser Fehler besteht, kann ich auch den Kofferraum nicht mehr absperren.
Ich hab auch schon einen anderen Schlüssel ausprobiert ,die Zündkerzen und die Batterie ausgetauscht und WD40 ins Zündschloss gesprüht, hat aber alles nichts gebracht.
Ich wollte jetzt das Kabel tauschen, wie hier beschrieben, ich möchte aber das Lenkrad nicht abmontieren, wegen dem Airbag.
Ich hab gelesen, dass man auch ohne das Lenkrad zu demontieren an das Schloss rankommt.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie man die Verkleidung abmacht, damit ich das Kabel tauschen kann.

Falls das alles nichts bringt, möchte ich gerne die WFS völlig deaktivieren. Weiss vielleicht jemand was das kostet ? Soll ich das beim Audi- Händler machen lassen oder in einer freien Werkstatt ??

Gruss
Tomm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tomm88 schrieb am 13. Juni 2016 um 22:34:08 Uhr:


Liegt also doch an der WFS
Aber wieso funktioniert es dann wenn es wärmer ist, das dürfte doch keine Rolle spielen
Wieso ist das von der Temperatur abhängig ?
Noch was die Batterie ist ganz neu, daran liegts nicht, der Fehlerspeicher stammt aber vor dem Austausch

Ich glaube, hier sind zwei unabhängige Fehler im Spiel, die wir nicht durcheinander bringen sollen:

a) Die von Dir beobachteten Kaltstartschwierigkeiten sind eindeutig mit dem Fehler 16500 verknüpft. Laut meinen Unterlagen wäre dann "Feuchtigkeit/Korrosion im Anschlußstecker", "Wackelkontakt" und "G62 Defekt" die möglichen Ursachen. Also wie bereits vorgeschlagen nochmals den Temperaturgeber prüfen und gegebenenfalls ersetzen.

b) Die Wegfahrsperre 17978 ist vermutlich - wie bei vielen von uns - als sporadischer Fehler gemeldet. Der Motor startet kurz and geht gleich wieder aus. Ob der Motor rund oder unrund läuft, kann man gar nicht mal sagen. Ich lebe seit Jahren mit diesem Problem und versuche den Motor erst dann zu starten, wenn das Blinken der Wegfahrsperrelampe aufhört. Wenn nicht - Zündung aus und ein - und nochmal warten. Sowohl die Reparatur in der Werkstatt als auch meine eigene Versuche an der Verkabelung etwas zu verbessern, brachten zwar eine vorübergehende Linderung des Problems, aber keine Lösung für die Ewigkeit.

Auf der Unterseite der Lenkstockverkleidung sind meines Wissens zwei Schrauben, die man ausdrehen kann. Eventuell kommt dann die obere Verkleidung nach oben weg. Ich habe vergessen, ob man dann direkt an die Verkabelung der WFS rankommt, aber denkbar wäre es - und zwar dann ohne den Lenker (mit Airbag) auszubauen. Wenn nicht, dann muss die untere Verkleidung auch weg. Das geht definitiv nur dann, wenn der Lenker abgebaut ist, da zwei weitere Schrauben befestigen diese Verkleidung "von vorne"!

mfG

84 weitere Antworten
84 Antworten

Jetzt hab ich doch nochmal 2 Fragen

1.Kühlflüssigkeit
Ich hab etwas Kühlflüssigkeit verloren und wollte etwas nachfüllen, bisher war aber blaue Kühlflüssigkeit drin und ich hab aus Versehen rosa Flüssigkeit gekauft, kann ich die dazu schütten oder soll ich nur destilliertes Wasser nehmen

2.Widerstand messen
Wie messe ich genau den Widerstand ?
Zündung an und Motor aus.
Ich lass den Temperatursensor im Motor drin und zieh den Stecker ab, und messe den Widerstand am Sensor an den beiden Kontakten, dann schau ich am Tacho auf die Motortemperatur und schreib mir die Werte auf.
Einmal bei 90 Grad und einmal bei kaltem Motor messen
So hab ich das verstanden

Auf die Schnelle:

zu 1). Nicht vermsichen, meines Wissens sind die beiden Flüssigkeiten nicht untereinander kompatibel. Was genau passiert beim vermischen weiss ich nicht, aber ich habe von mehreren Seiten gelesen, dass dies nicht gemacht werden sollte. Vorerst würde ich nur Wasser nachfüllen; im Winter sollte die Temperaturbereich der Kühlflüssigkeit geprüft und angepasst werden, aber momentan gibt es keine Eile. Vor allem, wenn Du nochmal dran schraubst!

zu 2). Wenn der Thermosensor drin bleibt dann gibt es zwei getrennte Messungen: a) die Widerstandswerte der beiden Sensoren - die misst Du am Sensor direkt mit einem Multimeter und zwar möglichst im kalten und warmen Zustand; und b) die Leitungen der Verkabelung - da habe ich vorgeschlagen diese mit entsprechende Abschlusswiderstände zu prüfen - d.h. du simulierst den Wert des Sensors und beobachtest, wie der Motor / Anzeige darauf reagiert.

Ich kann Dir gerne dazu mehr erzählen - evtl per PN wenn nötig!

Okay Danke,
jetzt hab ichs kapiert
Das Buch hab ich auch, aber da stehts nicht so genau drin

Bist Du sicher das die blau war ? Kühlflüssigkeit ! Ich kenne nur blau/grüne G48 ), gelbe rote und rosa Kühlflüssigkeit. Blaue habe ich als Spritzwasser für die Fensterscheiben im Winter.

Ähnliche Themen

Kühlmittel G11 "blau"
http://www.ebay.de/.../151886454846?...

ich hab jetzt den Sensor gemessen
scheint in Ordnung zu sein
ich hab den Sensor vollständig ausgebaut

Kontakt 1+3 ---- 30 Grad 1880 Ohm
----- 90 Grad 380 Ohm

Kontakt 2+4 ----- 30 Grad 947 Ohm

ich weiss aber nicht ob Kontakt 2+4 (Temperaturanzeige) dieselben Werte haben muss wie Kontakt 1+3 (Kühlmitteltemperatur)
ich kann natürlich nochmal messen, wenns sein muss
die Batterie ist auch in Ordnung , die hat 12,84 Volt, vorher 2 Stunden abgeklemmt

Die Werte vom Fühler sind in Ordnung.
Kabel vom Fühler zum Motorsteuergerät prüfen.
Hast du die Spannung auch an Klemme 30 am Relaisträger gemessen?

wie soll ich das Kabel und die Klemme 30 messen ?
Wo finde ich das MSG ?
Gibt's da irgendwo eine Anleitung wie man das macht ?

Diesen Link hatte ich dir bereits gepostet!
http://www.passatplus.de/umbauteile/relais/index.htm
Hier findest du auf den Bildern die Klemme 30 und das Motorsteuergerät.

Du musst die Beiträge auch lesen!

Fahr in die Werkstatt und lasse die Verteilerkappe und den Verteilerfinger wechseln und dei Problem ist mit großer Wahrscheinlichkeit gelöst.

Steht aber nichts von Verteilerkappe und Verteilerfinger im Fehlerspeicher,
ausserdem ist das nur wenns kalt ist

Verteilerkappe und Verteilerfingen erzeugen keinen Eintrag im Fehlerspeicher.

Zitat:

Fahr in die Werkstatt und lasse die Verteilerkappe und den Verteilerfinger wechseln und dei Problem ist mit großer Wahrscheinlichkeit gelöst.

welcher a4 hat denn bitte nen verteiler drin?

Zitat:

@Golf-1-16V schrieb am 30. Juni 2016 um 09:11:58 Uhr:



Zitat:

Fahr in die Werkstatt und lasse die Verteilerkappe und den Verteilerfinger wechseln und dei Problem ist mit großer Wahrscheinlichkeit gelöst.

welcher a4 hat denn bitte nen verteiler drin?

meiner
Bj. 1995 1,6l

hat jemand ne Ahnung was das ungefähr kostet in der Werkstatt ?

Zitat:

@tomm88 schrieb am 30. Juni 2016 um 09:18:59 Uhr:



Zitat:

@Golf-1-16V schrieb am 30. Juni 2016 um 09:11:58 Uhr:


welcher a4 hat denn bitte nen verteiler drin?

meiner
Bj. 1995 1,6l

hat jemand ne Ahnung was das ungefähr kostet in der Werkstatt ?

welcher motorkennbuchstabe? kenn die 1,6er im a4 nur mit mehrfunkenspule ohne verteiler... kappe und finger sollten ca. 50.- kosten in der werkstatt.

motorkennbuchstabe weiss ich leider nicht
auf dem Foto sieht man den Verteiler
da kommt man aber ganz schlecht hin

2016-06-18-11-02-16
Deine Antwort
Ähnliche Themen