probleme mit der lichtmaschine
Hallo....
hab ein problem mit meinem golf 4 TDI meine lichtmaschine lädt nicht wenn
ich das auto starte dann muss ich einmal kurz gas geben so auf etwa
2500 touren dann fängt die lichtmaschine an zu laden dann funktioniert
sie einwandfrei...
kann mir jemand sagen ob es die lichtmaschine ist???
den regler habe ich schon gewechselt aber
habe immer noch das selbe problem ist vielleicht
doch die lichtmaschine defekt????
wäre echt net wenn mir jemand helfen könnte....
gruß .....
18 Antworten
Hatte das selbe problem das liegt am regler weil wenn du ihn kalt startest hat die Batterie weniger spannung und der regler brauch mal nen gewissen ruck deshalb geht die lima auch wenn du in die werkstatt fährst da die batterie dann ne höhere restspannung hat aber erzählen alles nur schrott von werkstätten die einen sagten die batterie ist schrott obwohl die nagelneu und drei stunden eingebaut war die anderen sagten das die lima komplett getauscht werden muss obwohl ich dann selbst geschaut habe und gesehen habe das der regler tauschbar ist also ist das immernur geldschneiderei von denen.
hört sich nach einem zu niedrigem vorerregerstrom an. tippe auf eine defekte generatorkontrollleuchte, wobei der strom dann über den zur ladekontrolllampe parallel geschalteten widerstand fließt.
also:
zündung an = lampe muss leuchten
mfg
Zitat:
Original geschrieben von crushed
hört sich nach einem zu niedrigem vorerregerstrom an. tippe auf eine defekte generatorkontrollleuchte, wobei der strom dann über den zur ladekontrolllampe parallel geschalteten widerstand fließt.
also:
zündung an = lampe muss leuchten
Genau hier liegt auch meiner Meinung nach der Hase im Pfeffer. Ich hatte das gleiche Problem mal an einem Audi 80. Als erstes Regler getauscht und kein Erfolgserlebnis. Bei mir war aber erschwärend, das der Fehler nur sporadisch auftrat. Nach lagem hin u. her hatte ich damals über einen Bekannten einen Schaltplan (Bosch) von der Karre bekommen. Darin war ersichtlich das der Erregerstrom übers Kombiinstrument auch noch mit der Innenbeleuchtung was zu tun hatte. Diese funzte dann auch nicht.
Vom Schrottplatz probeweise ein anderes KI eingesetzt (war früher viel einfacher) und der Fehler war weg.
Die Zerlegung des KI ergab einen Riß in einer Platine. Brücke gelötet und es funzte wieder. Die Ladekontolle ergab bei mir keine Anzeichen auf einen Fehler, sodass nicht selten die Batterie so leer war, dass der Motor einfach stehenblieb.
Behelfsweise könnte mann eine Ersatzleitung zum Pluspol der Batterie mit einer Standlichtleuchte dazwischen legen, um mal die Ursache genau zu ergründen. siehe Links
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
Gruß
das die ladekontrolllampe bei dir nicht anging ist schlichtweg eine potenzialsache. wenn auf beiden seiten der ladekontrolllampe die gleiche spannung herrscht, ja, dann herrscht eben keine spannung und keine potenzialdiffernz an der lampe 😁 deswegen leuchtet sie nicht.
ist nun die regulierspannung des generators größer als die batteriespannung leuchtet sie.
andersherum leuchtet sie auch wenn die batteriespannung höher als die regulierspannung ist.
zu deinem tipp mit dem selbstgebautem vorerregerstromkreis:
dies ist in der regel nicht nötig, wenn nur das lämpchen selbst defekt ist. dann fließt trozdem ein vorerregerstrom, nur eben über den parralel geschalteten widerstand. da dieser strom kleiner als der eigentliche vorerregerstrom durch die ladekontrolllampe ist, benötigt man eine höhere drehzahl um die 2 x 0,7V schwellspannung an den dioden zu induzieren und somit in die selbsterregung über zugehen.
wenn man deine methode anwendet sollte man darauf achten das die lampe möglichst eine leistung von ca. 2W ausweißt. ebenso sollte die leitung am generator ausreichend befestigt und am besten abgesichert sein (ist ja eine spannungsführende leitung)
mfg