Probleme mit der Kupplung
Moin Mädels,
seit ein paar Tagen habe ich das Problem, dass mein Fuß schneller vom Kupplungspedal ist, als das Pedal in seiner Ausgangsstellung😁
Soll heissen, wenn man in den nächst höheren Gang schaltet und wieder auskuppelt, dann nimmt man ja recht zügig den Fuß vom Pedal.
Dabei merke ich, dass beim Heben des Fußes das Pedal nicht hinterher kommt. Es ist eben langsamer als mein Fuß.
Komischer Weise lassen sich alle 6 Gänge sauber und geschmeidig schalten und rutschen tut da auch nix.
Hatte einer von Euch schonmal so ein Problem????
Grezele, fasy
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
Klassisches Fehlerbild! Gibt es meine ich hier auch schon einen Thread zu...
Betrifft die ersten 1.6er TDCi Modelle mit dem 6 Gang Schaltgetriebe! Hatte meiner auch (eine Woche vor Ende der Garantie) und dann kurz vor dem Verkauf ging es wieder los.
Kulanz seitens Ford!? Dürfte ein interessantes Thema werden! Serviceheft vollständig und korrekt ausgefüllt? Falls nicht -> ganz schlecht!
Ähnliche Themen
155 Antworten
Abend!
Also bei mir is gestern auch die kupplung futsch gegangen...1.6 tdci 115ps...09/11 und 110000 km.
Steh an der Ampel und urplötzlich gehen die Gänge extrem schwer rein und rückwärtsgang garnicht mehr.
Konnte noch grad so zum händler fahren und das ende vom lied war, nehmerzylinder und dieser ring an der druckplatte im arsch...wo ich mich schon die ganze zeit gefreut hab das meine kupplung von den Material Fehler hoffentlich nicht betroffen is.
Haben jetzt neuen nehmerzylinder und Kupplung eingebaut...750 € hat der Spaß mich gekostet, von Ford allerdings kein cent obwohl des bekannt is.
Nur Frag ich mich jetzt grad, is jetzt mit der neuen Kupplung der Materialfehler behoben oder kann ich damit rechnen das die Druckplatte wieder kaputt geht? Hat schon jemand von den 1.6 tdci fahrern die 3 kupplung drin?
Servus!
Bei meinem Focus 1,6 TDCI (95PS) Econetic BJ 03-2012 hat sich am Montag bei 97643 km die Kupplung verabschiedet... natürlich an einer Ampel... und ich war Erster in der Reihe.
Das Problem trat bei mir bei km-Stand 44500 (07/2015) auf. Der Ford Mechaniker meinte damals, dass hier ein Zulieferer über mehrere Monate Teile mit minderwertiger Qualität geliefert hat... wenn ich lese das einige schon die 3te Kupplung drin haben, bezweifel ich dies.
Dank lückenloser Pflege bei Ford Händler soll es auch Kulanz geben... aber nur auf die Druckplatte.
Problem bei mir ist, dass neben dem Spannring noch die Reibbeläge, das Zweimassenschwungrad und irgendein Hebel an der Druckplatte defekt sind. Späne waren auch noch einige drin.
Voraussichtliche Kosten 1500€ (ohne Kulanz)
Wird wohl mein erster und letzter Ford gewesen sein.
Hatte im Juni erst nen 1000er beim Ford Händler gelassen... rechtes Radlager und Wellendichtring am Getriebe.
Hoffe jetzt nur das der Fiesta (derzeit 57000 km drauf) meiner Freundin (1,6 TDCI 95PS BJ 03-2014) nicht dasselbe Problem hat. Denn wenn man mit der Berganfahrhilfe anfährt, pfeift es auch.
Gruß an alle Leidensgenossen!
Nur noch bis morgen.
Dann ist unser C-Max weg und ich werde mir keine Gedanken mehr machen müssen, das es mich auch mal erwischen kann.
Bis ca. 78.000 km gefahren und keine Probleme insgesamt auf den 40.000 km die wir mit dem gefahren haben.
Zitat:
@Sercy90 schrieb am 3. Januar 2017 um 19:47:46 Uhr:
Nur Frag ich mich jetzt grad, is jetzt mit der neuen Kupplung der Materialfehler behoben oder kann ich damit rechnen das die Druckplatte wieder kaputt geht? Hat schon jemand von den 1.6 tdci fahrern die 3 kupplung drin?
1. Kupplung getauscht eine Woche vor Ende der Garantie bei 45.000km
2. Kupplung machte nach drei Jahren (also dann nach einem Jahr Benutzung) wieder die Problematik, war aber noch nicht ganz kaputt - KM Stand: etwa 70.000km
Hab ihn dann damals direkt beim Händler auf dem Hof gelassen, weil er nicht durch den TÜV gegangen ist (schon traurig nach 3 Jahren, wenn auch nix Großes beanstandet wurde, aber ein erheblicher Mangel ist nun mal ein erheblicher Mangel)!
Hat bei mir aber durchweg ein klassisches Montagsauto. ABS Steuergerät defekt, BT Modul im Eimer, selbst das KI machte zwischendurch Zicken, Lackschäden an den Rückleuchten zum Seitenteil hin, Taster der Heckklappe defekt usw usw usw.
Gruß, René
Zitat:
@Fordstern schrieb am 19. Okt. 2017 um 08:27:08 Uhr:
Hab ihn dann damals direkt beim Händler auf dem Hof gelassen, weil er nicht durch den TÜV gegangen ist (schon traurig nach 3 Jahren, wenn auch nix Großes beanstandet wurde, aber ein erheblicher Mangel ist nun mal ein erheblicher Mangel)!Hat bei mir aber durchweg ein klassisches Montagsauto. ABS Steuergerät defekt, BT Modul im Eimer, selbst das KI machte zwischendurch Zicken, Lackschäden an den Rückleuchten zum Seitenteil hin, Taster der Heckklappe defekt usw usw usw.
Is echt Hart wenn man nach 3 Jahre das Auto aufn Hof stehen lassen muss, weils nemma durch n TÜV kommt... Hast wirklich das volle Montags Auto erwischt, da bin ich froh das meiner so sauber läuft und bis jetzt noch nie was gravierendes kaputt gegangen ist, außer die Bekannte Kupplung eben. Mein Händler meinte aber am Anfang des Jahres, das die Kupplungen nicht mehr von den Materialfehler betroffen sind, die se gewechselt haben. Bin da einfach mal Gutgläubig und glaub Ihn das auch...bis jetzt is ja alles super 🙂 aber wenn die Kupplung wieder flöten geht, werde ich es mit einer freien Werkstatt probieren oder lass das auto auch aufn Hof stehen. Sind halt mal gute 750 Euronen die dabei flöten gehen...zuminders Beim FFH...
Hey!
Mein Focus war "damals" einer der Ersten und lief das erste Jahr bei einer kleineren Autovermietung. Muss nix heißen, zumal das mit der Kupplung ja auch "Nicht-Mietwagen" betrifft...
Kann also mein Händler wenig für (der den damals aus einem Pool extra angekauft hatte)! Hab dann ein gutes Angebot bekommen über DAT Wert + nen ordentlichen Rabatt auf das neue Auto welches auf dem Hof stand. Da hab ich nicht lange überlegt, auch wenn mir am Tourneo den ich dann gekauft habe schon das eine oder andere an Ausstattung fehlte, aber er stand da nun mal so auf dem Hof.
Mit diesem wiederum (war auch der 1.6er TDCi allerdings mit 95PS und 5-Gang Getriebe) hatte ich absolut null Probleme gehabt.
Und auch mein jetziger Focus läuft seit etwas über einem Jahr und knappen 25tkm auf dem Tacho absolut problemlos (1.0 Ecoboost)!
Gruß, René
Update. Ford lehnt Kulanz ab, weil der Kulanzzeitraum überschritten ist. Bin auf den 1500€ sitzen geblieben. Und das obwohl der Defekt vor 2 Jahren vorlag. Damals lehnte Ford die Reparatur ab, weil der Schaden noch nicht so ausgeprägt sei. Unglaublich! Und jetzt nach 53000km und 2 Jahren später, lehnt man die Kulanz ab. Das war definitiv der erste und letzte Ford gewesen.
Sehr ärgerlich, insofern da das Kupplungsproblem eine bekannte Geschichte ist.
Druckplatte und Kupplungsset bekommt man von Sachs zusammen für um die 350€.
In einer freien Werkstatt wäre man mit ca. 800€ aus der Nummer raus.
Zitat:
@Mitsumann schrieb am 29. Oktober 2017 um 10:21:02 Uhr:
Update. Ford lehnt Kulanz ab, weil der Kulanzzeitraum überschritten ist. Bin auf den 1500€ sitzen geblieben. Und das obwohl der Defekt vor 2 Jahren vorlag. Damals lehnte Ford die Reparatur ab, weil der Schaden noch nicht so ausgeprägt sei. Unglaublich! Und jetzt nach 53000km und 2 Jahren später, lehnt man die Kulanz ab. Das war definitiv der erste und letzte Ford gewesen.
und wieso bist du dann vor 2 Jahren nicht in eine fähige Vertragswerkstatt gefahren ? wenn ein defekt vorliegt, fahre ich doch keine weiteren Jahre herum mit diesem defekt und warte bis alles hops geht, ich verstehe dich diesbezüglich nicht!?
und das der Kulanzantrag nach 2 Jahren abgelaufen ist sollte eigentlich nicht überraschen, Auto hat einen defekt, die Werkstatt stellt einen Kulanzantrag wenn außerhalb der Garantie und dann wird Repariert, warum wurde damit 2 Jahre gewartet ?
habt ihr eigentlich alle keine rechtschutzversicherung? wenn ja, dann würde ich die mal in anspruch nehmen und nen anwalt das mit den händler bzw ford regeln lassen.
Zitat:
@der-goolem schrieb am 14. November 2017 um 20:14:56 Uhr:
habt ihr eigentlich alle keine rechtschutzversicherung? wenn ja, dann würde ich die mal in anspruch nehmen und nen anwalt das mit den händler bzw ford regeln lassen.
Ich kann den allgemeinen Unmut verstehen, aber ganz und gar nicht diese Äusserung !
Erstens ist und bleibt die Kupplung ein Verschleißteil und zweitens wird sich keine Versicherung auf eine Klage einlassen, wobei es sich um "Kulanz" handelt ! Diese liegt voll und ganz im Ermessen des Herstellers und es besteht absolut kein rechlicher Anspruch darauf. Ist zwar nicht toll, aber so ist undere Rechtssprechung. Fragt doch mal die ganzen VW-Geschädigten im Bezug auf gelängte Steuerketten! Die waren bestimmt auch sehr begeistert.
Zitat:
@der-goolem schrieb am 14. November 2017 um 20:14:56 Uhr:
habt ihr eigentlich alle keine rechtschutzversicherung? wenn ja, dann würde ich die mal in anspruch nehmen und nen anwalt das mit den händler bzw ford regeln lassen.
der Anwalt würde sich über leicht verdientest Geld freuen, da der Fall von Anfang an schon verloren ist, und die bei der Rechtsschutzversicherung haben mal wieder etwas zu lachen wenn sie die Bezahlung/Regulierung des Klägers abweisen, wie schon geschrieben wurde, eine Kulanz ist eine freiwillige Sache, kein Gericht der Welt kann hier etwas daran ändern, und der Geschädigte mit dem Schaden ist auch mehr oder weniger selber Schuld, es wurde ein Schaden festgestellt, und er fuhr mehrere Jahre damit weiter, ohne sich um einen Reparatur zu kümmern, somit würde man sich bei einem Rechtsanwalt und der Versicherung nur lächerlich machen,
Ich nehme mal diesen alten Thread.
Ich habe seit heute das Problem, dass bei meinem 1.5EB Bj. 4/2016 mit 45.000km Laufleistung (also gerade aus der Garantie) das Kupplungspedal auf halben Weg komplett hängen bleibt. Muss dann mit dem Fuß unter das Pedal wieder hochziehen. Dies aber zum Glück nicht dauerhaft.
War Freitag erst bei der Werkstatt, da ich zu wenig Bremsflüssigkeit angezeigt bekommen habe. Der Meister stellte nur fest, dass die Deckeldichtung vom Behälter einen Riss hat und oben ein wenig rausgeschwappt ist (die Bremsflüssigkeit wurde bei der 2. Inspektion vor 4 Monaten gewechselt). Der neue Deckel mit Dichtung soll Dienstag da sein, dann werde ich das direkt berichten.
Kann es da einen Zusammenhang geben?
Vielleicht Nehmer oder Geberzylinder defekt? Oder undicht?
Oder die Kupplung hat einfach Luft gezogen bei zu wenig Flüssigkeit. Bei der Kupplung ist das ja relativ unkritisch, aber wenn auch im Bremskreislauf Luft ist unbedingt entlüften lassen.
Und bei einem defekten Deckel kann die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit aufnehmen, daher unbedingt den Wasseranteil messen lassen und wenn nötig wechseln.