Probleme mit der Kupplung !!! Defekt ?
Hallöchen...
meine Kupplung bereitet mir Kopfzerbrechen.
seit längeren habe ich das Problem das bei kalten Zustand des Fahrzeugs die Kupplung nicht richtig greift was heißen soll,
lasse ich das Fahrzeug bei kalten Zustand an und möchte anfahren habe ich das Gefühl das die Kupplung nicht richtig greift und das Fahrzeug anfängt recht stark zu ruckeln. Ist er dann einige Meter gefahren und warm kann ich ganz normal anfahren ohne ruckeln !
Ist das ein Zeichen das die Kupplung erneuert werden muß ?
Vielen Dank und einen schönen 3. Advent !
Beste Antwort im Thema
Weil Kupplungen genau wie Bremsen bei modernen Autos drauf ausgelegt sind, Höchstleistungen zu vollbringen. Ausserdem sollen sie Kupplungen ja auch schadlos Stop´n Go, Anfahren am Berg und Anhängerbetrieb wegstecken. Viele "normale" Fahrer nutzen dieses Potential aber garnicht. Ist man dann noch ein Fahrer, der die Kupplung kaum schleifen läßt und wenig Stadtverkehr/Stau fährt, ist sie quasi unterbelastet.
Folge: Die Belastung der Kupplung reicht nicht aus, den Kupplungsbelag abzutragen. Stattdessen verhärtet der Belag (verglast). Bei Bremsen ist e genauso. Wird die Bremse wenig bnutzt und immer nur sehr sanft gebremst, trägt sich der Belag nicht ab, sondern verglast und kleine Fremdkörper arbeiten sich in den Belag ein, anstatt mit abgetragen zu werden.
Ich hoffe, es ist so verständlich, so wie ich es erklärt habe.
23 Antworten
du meinst das sie im kalten feuchten zustand anderes greifen tut - und unter umständen eine art ruck eintritt, da sie gefüllt erst nicht und dann ruckartig greift ? im kalten feuchten.... und wenn das auto warm ist ist alles wieder ok ?
Hallo,
mach dir keine allzu großen Sorgen. Bemüh mal stattdessen die Suchfunktion und suche nach "Kupplung rupft" oder "rupfende Kupplung".
Ist eher ein Komfortproblem als ein wirklicher Mangel.
Durch die Standzeit bei feuchtem Wetter bildet sich Feuchtigkeit oder eine Art Flugrost auf der Kupplungsscheibe, der das Rupfen verursacht. Sobald es abgeschliffen ist, funktioniert die Kupplung wieder normal. Ich habe das Probelem zur Zeit jeden Tag, wenn ich nachmittags vom Firmenparkplatz fahre.
Abhilfemöglichkeit: Die Kupplung öfter mal etwas mehr fordern. Es tritt hauptsächlich bei Leuten auf, die sehr kupplungsschonend fahren. Liegt vielleicht daran, dass der Belag verglast und sich auf den verglasten Belag eher Ablagerungen bilden.
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Zitat:
Liegt vielleicht daran, dass der Belag verglast und sich auf den verglasten Belag eher Ablagerungen bilden.
Du meinst der Belag verglast bei kupplungsschonender Fahrweise?😕
Wodurch?
Ähnliche Themen
Weil Kupplungen genau wie Bremsen bei modernen Autos drauf ausgelegt sind, Höchstleistungen zu vollbringen. Ausserdem sollen sie Kupplungen ja auch schadlos Stop´n Go, Anfahren am Berg und Anhängerbetrieb wegstecken. Viele "normale" Fahrer nutzen dieses Potential aber garnicht. Ist man dann noch ein Fahrer, der die Kupplung kaum schleifen läßt und wenig Stadtverkehr/Stau fährt, ist sie quasi unterbelastet.
Folge: Die Belastung der Kupplung reicht nicht aus, den Kupplungsbelag abzutragen. Stattdessen verhärtet der Belag (verglast). Bei Bremsen ist e genauso. Wird die Bremse wenig bnutzt und immer nur sehr sanft gebremst, trägt sich der Belag nicht ab, sondern verglast und kleine Fremdkörper arbeiten sich in den Belag ein, anstatt mit abgetragen zu werden.
Ich hoffe, es ist so verständlich, so wie ich es erklärt habe.
Und wie nehm ich die Kupplung etwas härter ran?
Schleifen lassen oder wie?
Immer oder nur ab und zu?
Und wie lange soll die dann noch halten?
Hab das Problem mit der rupfenden Kupplung auch.
Hatte das noch bei keinem meiner anderen Autos obwohl ich auch mal sportlich unterwegs bin. Kaum steht das Auto mal nen Tag bei feuchtem Wetter, rupft sie die ersten 2-3mal anfahren. Andererseits gibt es auch mal Tage wo nix ist, obwohl auch scheiss Wetter.
Ich finds komisch, sollte bei nem modernen Auto und normaler Fahrweise eigentlich nicht auftreten.
Ach so, trift das Problem eigentlich alle Golf fahrer (Diesel/Benzin) oder nur Auserwählte?
Jepp, passiert auch, wenn die Kupplung überhitzt wurde.
Naja, was heißt härter rannehmen.....eigentlich müßte es reichen, wenn man "normal" fährt. Wie gesagt, das Problem der rupfenden Kupplung tritt häufig auf, wenn sehr kupplungsschonend gefahren wird.
Wegen der Haltbarkeit brauchst du dir keien Sorgen zu machen. Du sollst die Kupplung ja nicht zugrunde richten. Natürlich hält sie nicht so lange wie bei einem kupplungsschonenenden Fahrer, aber sollte trotzdem ein Autoleben durchstehen.
Man kann ja mal beim Anfahren etwas mehr Gas geben oder auch mal runterschalten und mit dem Einkuppeln die Drehzahl wieder hochziehen, usw. Alles im normalen Rahmen natürlich. Kannst es ja mal versuchen und dann merkst du ja, ob das Rupfen verschwunden ist.
Also ich bin auch immer sehr kupplungsschonend unterwegs.
So´ne Standardkupplung ohne Anhängerbetrieb hält bei mir ich sag mal locker 300000km😉. - Materialfehler mal ausgenommen...😮
Edit: beim BMW E36 war das immer ein Problem des ZMS😉 - hatte ich auch.
Also wenn die Kupplung durch schonende Fahrweise ruckelt, halte ich das trotzdem für nicht normal!
Aber mal was anderes...😁 - der TE hat doch gar keine Kilometerleistung angegeben!? Oder hab ich da was überlesen?
Vielleicht isse ja wirklich verschlissen?!😕
Habe das Auto mit knapp 30.000km gekauft vom VW Autohaus, hatte vorher ein Rentner gefahren! Nun bin ich bei 54.000km !!!
Den Tipp mit dem Anfahren/mehr Gas geben/Kuppeln werde ich mal probieren obwohl ich überwiegend Stadt fahre !
Hmm, Rentner und Kupplung zusammen klingt schonmal gefährlich😰...
Sag mal Bescheid wie´s funktioniert hat😉
Ach was, es gibt auch Rentner, die vernünftig fahren können und nicht jeder hat schwere Arthrose und kriegt den Huf nicht rechtzeitig vom Pedal.
Ein jüngerer sportlicher Fahrer kann die Kupplung durch übersportliche Fahrweise genauso geschrottet haben.
Mein vater z.B. hatte früher immer die Angewohnheit, den Wagen an der Ampel mit der Kupplung zu halten (also das Rückwärtsrollen zu verhindern). Garantiert nicht kupplungsschonenend und da war er noch kein Rentner. Jetzt ist er einer und macht es nicht mehr.....
Und um nach innerhalb von 30tkm die Kupplung zu schrotten (Mutwilligkeit mal ausgenommen), muss man sich auch schon anstrengen, sogar wenn man ein Kupplungsfahrer vor dem Herrn ist.