Probleme mit der Kupplung !!! Defekt ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallöchen...
meine Kupplung bereitet mir Kopfzerbrechen.
seit längeren habe ich das Problem das bei kalten Zustand des Fahrzeugs die Kupplung nicht richtig greift was heißen soll,
lasse ich das Fahrzeug bei kalten Zustand an und möchte anfahren habe ich das Gefühl das die Kupplung nicht richtig greift und das Fahrzeug anfängt recht stark zu ruckeln. Ist er dann einige Meter gefahren und warm kann ich ganz normal anfahren ohne ruckeln !
Ist das ein Zeichen das die Kupplung erneuert werden muß ?
Vielen Dank und einen schönen 3. Advent !

Beste Antwort im Thema

Weil Kupplungen genau wie Bremsen bei modernen Autos drauf ausgelegt sind, Höchstleistungen zu vollbringen. Ausserdem sollen sie Kupplungen ja auch schadlos Stop´n Go, Anfahren am Berg und Anhängerbetrieb wegstecken. Viele "normale" Fahrer nutzen dieses Potential aber garnicht. Ist man dann noch ein Fahrer, der die Kupplung kaum schleifen läßt und wenig Stadtverkehr/Stau fährt, ist sie quasi unterbelastet.

Folge: Die Belastung der Kupplung reicht nicht aus, den Kupplungsbelag abzutragen. Stattdessen verhärtet der Belag (verglast). Bei Bremsen ist e genauso. Wird die Bremse wenig bnutzt und immer nur sehr sanft gebremst, trägt sich der Belag nicht ab, sondern verglast und kleine Fremdkörper arbeiten sich in den Belag ein, anstatt mit abgetragen zu werden.

Ich hoffe, es ist so verständlich, so wie ich es erklärt habe.

23 weitere Antworten
23 Antworten

also ich habe es auch schon etwas länger... in welcher form habe ich ja schon oben beschrieben... bin davon ausgegangen das es mit der temperatur zusammen hängt... oder vlt sie langsam verschlissen ist.... km ca. 176000...

bin nun etwas überrascht das davon gesprochen wird, das man zu nett zur kupplung ist... und wenn ich so überlege.. ja das könnte sehr gut hinkommen... ich fahre immer so bzw. schalte so das die gänge zur drehzahl des motors passen... dazu muss man nartürlich etwas mit dem gas spielen und wissen welche drehzahl bei welche geschwindigkeit gebraucht wird... aber das hat man als vielfahrer recht schnell raus...

morgens is das problem wirklich übel... ist er dann warm hat sich alles erledigt und die kupplung ist brav :-)

Bei unserem ersten Golf5 1.9TDI den wir in 2004 als Jahreswagen gekauft haben, war die Kupplung nach ca. 20000km hinüber - am Tag der Abholung beim AH🙄... - umgedreht und die Bude wieder hingestellt...😠

Soviel dazu... - alles kann, nichts muß😉

Da tippe ich dann aber eher auf Materialfehler als auf normalen Verschleiß. Man muß schon mutwillig handeln oder sich extrem dumm anstellen, um die Kupplung in 20tkm zu ruinieren.

Ja eben, meine Rede😉

Ähnliche Themen

Also,

der Tipp war super, habe die Kupplung in verschiedenen Betriebstemperaturen mal mehr gestresst und siehe da heute morgen absolut keine Probleme beim Anfahren.

Hatte das Problem auch nur im kalten Zustand !
Schau mal morgen wie sich da die Kupplung verhält !
Wenn das also nur ein Komfort Problem ist kann ich damit leben !

Danke noch einmal für den Tipp !

Freut mich. Das ist aber keine Dauerlösung. Damit meine ich, wenn man die Kupplung einmal etwas mehr fordert, funktioniert es am nächsten und übernächsten Tag vielleihct auch noch, aber dann ist es wieder wie vorher. Du müßtest also die Kupplung dauerhaft etwas mehr belasten um einen dauerhaften Erfolg zu haben.

Aber da du mit dem Tip Erfolg hattest, scheint es wirklich das von mir beschriebene Problem zu sein und kein Überhitzungsschaden oder so.

Wie gesagt, reines Komfortproblem. Ich habs heut gemerkt, als ich vom Firmenparkplatz runter wollte. Auto ruckelt, etwas mehr Gas, Auto ruckelt nicht mehr, dafür drehten die Reifen durch.....

Ich kann aber damit leben, da es nach ein oder zwei Anfahrvorgängen verschwunden ist.

Hallo,
ich hatte genau das gleiche Problem. Ich habe meinen Golf 5 TDI 1,9 105PS Baujahr 1/2006 bei meinem VW-Händler des Vertrauens im Februar mit 32000 km gekauft. Im Herbst wo es feucht und kalt wurde, bei ca. 42000km fing meine Kupplung im kalten Zustand an zu rupfen. In der Werkstadt sagte man mir nach Schilderung der Symptome das die Kupplung wohl verschlissen sei. Der Vorbesitzer wird wohl nicht sehr pfleglich damit umgegangen sein.(war ein Leasingrückläufer einer großen Firma)
Gebrauchtwagenversicherung war leider vorbei, normal Preis für Kupplungswechsel 780€, für mich als Stammkunden ohne Arbeitslohn Kostenvoranschlag 580€.
Nach Überwindung des „Schocks“ habe ich sie dann im November wechseln lassen.
Es hat sich aber gelohnt, man merkt deutlich den Unterschied, bei der neuen Kupplung ist auch im warmen Zustand der Schleifpunkt viel weicher.
Das mit dem stärker belasten hat bei mir nichts gebracht, habe ich auch probiert und hat nur kurzzeitig geholfen.

Auch heute morgen keine Problem bei Start des kalten Fahrzeugs !

Warum die Kupplung gleich tauschen ? Den wechsel hätte man auch dann vornhemen können
wenn sie garnicht mehr wöllte !!!

Und wie gesagt im warmen Zustand habe ich keinerlei Kupplungs Probleme !

Nun gut bei mir hat es geklappt und bin dankbar für den Tipp war nämlich auch kurz davor
den Freundlichen das Problem zu schildern !

Ich hatte das Gefühl das es immer schlimmer wird und im Sommer auf der AB im Stau bei stopp and go hatte ich auch schon mal das Gefühl das etwas nicht stimmt, dort ist mir der Motor mit einem "Rums" abgestorben obwohl ich sanft eingekuppelt hatte.
Das Angebot von meinem Freundlichen hätte auch nicht ewig bestanden, ich habe letztendlich 490€ bezahlt.
Ich habe "Stammkundenrabatt" bekommen, es hat sich wieder mal gezeigt das es sich lohnt immer zur gleichen Werkstatt zu fahren, ich währe auch schwer enttäuscht gewesen wenn da Preislich nichts gegangen währe, denn wir haben dort schon mehrere Autos gekauft.

Ich hoffe für Dich das der Tipp noch lange funktioniert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen