Probleme mit der Gasannahme beim Kickdown
Hallo ich habe Probleme mit dem Gas. Mein Wagen spinnt unregelmäßig beim Beschleunigen mit dem Kickdown, er nimmt dann einfach kein Gas an. Ich wollte letztens auf S sportlich Beschleunigen und als ich im zweiten Gang am Drehzahlbegrenzer angekommen war wollte er nicht in den dritten Gang Schalten, er hat dann einfach zu gemacht und ich habe ihn dann runter gefahren und wollte dann ganz normal Beschleunigen aber er nahm das Gas nicht mehr richtig an und bei 50 Kmh war Schluss. Er zog nicht mehr richtig. Dieses Problem tritt aber nur unregelmäßig auf. Hat das schon mal jemand erlebt?
Mein Model ist ein, Audi A3 2.0 TFSI Quattro, Bj: 11.2008, er hat jetzt 19500 Kilometer drauf.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von teiring
Also ich muss auch sagen, dass ich finde, das mein Wagen mit 100 Oktan besser läuft als mit 98 Oktan. Das fällt mir irgendwie jedes Mal beim Vollgas geben auf der Autobahn auf...schon komisch.Gruß
Hallo, also ich finde jeder sollte seine eigenen Erfahrungen machen.
Aber jemand der ein altes Auto oder eines mit einem kleinen Motor oder eines ohne Klopfregelung fährt wird es mit sicherheit nie merken das das was Bringen könnte, denn nur modernere Motoren können dem etwas abgewinnen. Auch wenn der/diejenige es nur einmal tankt, wird sich im Motor nix verändern, denn die Benzine Vermischen sich( 1L Super hebt-10L V-Power auf) und du hast kein reines 100 Oktan Benzin im Motor. Man muss s schonn mehrmals Tanken und wenn man es mal über 2-4 Wochen tankt, wird es sich definitiv bemerkbar machen(natürlich leider auch im Geldbeutel). Bringt aber wie gesagt nur etwas bei moderneren Motoren etwas!
Ich tanke hauptsächlich Super-Plus, das soll ich laut Hersteller in meinem Auto Verwenden und das mache ich auch so.
Mfg
Hallo zusammen
http://www.ohm-hochschule.de/.../Weclas_Nr29_fertig.pdfZitat:
und die Leistungsausbeute des Motors wird besser.
Zitat:
5. Fazit
Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen.
und
http://www1.adac.de/.../default.asp?...
Gruß
Roland