Probleme mit der Gasannahme beim Kickdown

Audi A3 8P

Hallo ich habe Probleme mit dem Gas. Mein Wagen spinnt unregelmäßig beim Beschleunigen mit dem Kickdown, er nimmt dann einfach kein Gas an. Ich wollte letztens auf S sportlich Beschleunigen und als ich im zweiten Gang am Drehzahlbegrenzer angekommen war wollte er nicht in den dritten Gang Schalten, er hat dann einfach zu gemacht und ich habe ihn dann runter gefahren und wollte dann ganz normal Beschleunigen aber er nahm das Gas nicht mehr richtig an und bei 50 Kmh war Schluss. Er zog nicht mehr richtig. Dieses Problem tritt aber nur unregelmäßig auf. Hat das schon mal jemand erlebt?
Mein Model ist ein, Audi A3 2.0 TFSI Quattro, Bj: 11.2008, er hat jetzt 19500 Kilometer drauf.

16 Antworten

Klingt nach einem defekt.
Lass mal in der Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen.

Hallo, ja das habe ich schon machen lassen und die haben einen Eintrag gefunden das die Einspritz Pumpedüse wohl defekt war, der Meister hat den dann gelöscht und die haben dann ein Teil an der Pumpedüse ausgetauscht und meinten er läuft jetzt wieder. Aber das Problem ist immernoch da.

Na dann stellst du denen die Karre wieder vor die Tür und sagst Machen! 😉

Die werden für Garantiearbeiten von Audi bezahlt - die Leute hier im Forum nicht 😁

Hallo auch an dich. Ja das habe ich schon getan. Ich habe von einem Bekannten gehört das es bei Audi eine neue Software für das Elektromechanische Gaspedal gibt weil es da wohl schon Probleme gab. Habt ihr das auch schon mal gehört?

Ja die Garantieleistung. Ist mir schon klar, aber das hier ist ja ein Talkforum, oder??? Und ich möchte mich hier ja nur mal umhören ob jemanden dieses Problem schon mal zu Ohren gekommen ist. Ich meine da Bezahle ich 41000 Euro für den Wagen und der funktioniert nicht richtig und bei Audi bekommen sie das wohl nicht gleich hin!? Bin halt genervt.

Ähnliche Themen

Gewöhn dich dran... einfach renitent bleiben und auf dein Recht bestehen, und zwar dalli dalli. Wie du richtig bemerkt hast, hast du genug für die Karre hingelegt.

Updates sind bei Audi sehr beliebt, ist mein Eindruck. Ob nun berechtigt oder nicht 😉

Ja etwas anderes bleibt mir ja wohl auch nicht übrig.
Der Motor ist ja eigentlich echt nen tolles Gerät, wenn er denn nur immer wollte, wie er könnte.
Ist das erste mal das ich ein Auto habe so vollgestopft mit Elektronic. Anfällig-anfällig.

Bei Handschaltung hört man ungefähr null Probleme (abgesehen von Getriebeschäden durch extremes Tuning). Beim DSG/S-Tronic dagegen immer mal wieder Problemchen und Kinderkrankheiten.

Ich glaube, man muss als Kunde den Doppelkupplungsgetrieben noch etwas Zeit zum Reifen geben, damit die ganzen Ungereimtheiten und Bugs, die in der Praxis bei so einer komplexen Konstruktion aus Mechanik und Software so auftreten, raus sind.

Hey. Meiner hat DSG/ S tronic. Diese funktioniert auch einwandfrei, bin sehr zufrieden mit ihr. Obwohl ich sagen muss das ich sie selten gebrauche da die Automatik auf D Modus schon völlig ausreicht. Wenn nicht das Problem wäre. Ich hoffe sie bekommen das endlich mal hin. Ich habe ihn ja nun heute zum zweiten mal zum freundlichen gegeben. Aber wenn die das Problem wieder nicht in den Griff bekommen, Mannheim ist ja gross genug um ihn mal woanders abzugeben.
Mal schauen.

Und selber?

Wenn ich das als Frage nach meinen Erfahrungen verstehen soll:
Ich war mit den Service-Dienstleistungen beim Audi-Zentrum MA bis jetzt zufrieden. 🙂 Nur beim Gebrauchtwagenkauf haben die mich nicht ernst genommen, da habe ich dann lieber wo anders gekauft.

Bin beim letzten Service aber zu einem VW-Händler mit Audi-Service gegangen, das war mir persönlicher.

Na ich werde ersteinmal abwarten. Vielleicht nehmen die mich ja ernst und updaten die Software für das Gaspedal. Wenn nicht fahre ich auch mal zum Audi Zentrum Mannheim oder nach HD.

Ich möchte ihn endlich richtig geniessen können.
Ich habe mir schon einmal überlegt eine Probefahrt mit einem 2.0TFSI Quattro Handschalter zu machen, ich würde gerne den unterschied testen wollen.

Hallo an alle, also jetzt ist der Fehler endlich ans Tageslicht gekommen, voll banal.
Wir haben zu dritt, Meister, Dispo und ich eine Probefahrt gemacht, wobei der Meister auf Beifahrersitz den Lappi zur Fehler findung und Analyse auf dem Schoss hatte. Die Fördereinheit von einer der beiden Benzinförderpumpen aus einer Tankhälfte funktionierte Fehlerhaft, durch das nicht genug Sprit gefördert wurde wenn ich es brauchte und dadurch der Leistungsverlust zu stande kam.
Der läuft jetzt wieder einwandfrei. Jetzt merke ich wieder beim Beschleunigen den Druck im Rücken.
Habe gestern auf der Autobahn nach dem Abholen meiner Frau mit Hundert Sachen einen Wagen von hinten anschiessen sehen, der wollte mir doch glatt in den Kofferraum schauen und gab mir permanent Lichthupe, ich den Kickdown im D Modus durch getreten und dabei auf die rechte Spur rüber und Volldampf, meine Frau hat in den Schminkspiegel gesehen und sich schlapp gelacht über den Loser, bin dann bei 250 vom Gas gegangen um den Typen wieder an mir vorbeifahren zu lassen, und siehe da er wollte nicht vorbei, blieb neben mir und hupte dreimal, beschleunigte und ich fuhr ihm wieder davon, was nicht heissen soll das ich viel Vorsprung hatte, aber er war merklich.
Als ich ihn dann vorbei fahren gelassen habe weil ich auf meine Ausfahrt musste, sah ich das es ein BMW 330 ci war. Ich war mit einem voll funktionierendem Wagen und Aral High Oktan Benzin unterwegs.

Hallo zusammen

Frau oder Freundinn?
Der Fehler sollte Dir nicht passieren wenn Sie dabei ist. 😉

Zitat:

bin dann bei 250 vom Gas gegangen um den Typen wieder an mir vorbeifahren zu lassen,

Komisch...

Fahrleistung:
Höchstgeschwindigkeit 236
Beschleunigung 0-100 km/h 6,7 s

Wie ich selber schon bemerkte gehen die AUDI Tachos bei höherne Geschwindigkeiten ordentlich vor. 🙂

Zitat:

Aral High Oktan Benzin unterwegs.

Wie inzwischen bekannt sein dürfte spielt das keine Rolle, außer das Dein Geldbeutel unnötig leer wird.

Gruß

Roland

Frau!

Ja das ist mir auch schon aufgefallen. Bis 240 geht er locker leicht und dann quält er sich noch ein wenig bis er die 250 hat. Die Angaben in der Anleitung kann man Verstehen wie man will, weiss auch nicht wie die das machen. Ob es nun die Topspeed oder die Beschleunigungswerte sind, habe bei beiden einen anderen Wert. Sicher bei der Topspeed muss man natürlich noch etwas Abrechnen, aber bei den angegebenen Beschleunigungswerten( 6.7s) habe ich mit Launch Kontroll auch schon 5.5s gehabt, bei mermaligen Versuchen hintereinander.
Mit 100 Oktan oder 103 Oktan Sprit bekommt er sicher net 20 PS mehr, aber das Ansprechverhalten und der Druck beim Beschleunigen sind DEUTLICH anders als mit 95 oder 98 Oktan.

Das geht da um die Klopffestigkeit, 100 Oktan Benzin klopft nicht mehr, dadurch wird das Benzin nicht zu früh entzündet-es gibt also einen genaueren Zündzeitpunkt und die Leistungsausbeute des Motors wird besser. Bei 95 oder auch 98 Oktan Benzin gibt es dieses Klopfen noch, wobei bei 98 Oktan weniger als bei 95. Und dieses Klopfen verursacht ein zu frühes Entzünden des Sprits, wo dann die volle Leistungsausbeute deines Motors Flöten geht. Und der Klopfsensor versucht dann permanent das Klopfen zu Minimieren in dem er den Zündzeitpunkt reguliert, also er lässt das Benzin später oder auch wieder etwas früher entzünden. Kommt immer darauf an wie stark das Klopfen auftritt.

Das heisst also, wir bekommen zwar nicht mehr PS, Hubraum oder Ladedruck, aber die Leistung eines Motors entfaltet sich viel besser was da bedeutet, dass man schon besser vom Fleck kommt und die Ausbeute der Topspeed besser wird.
Also ersteinmal Belesen. 😉

Also ich muss auch sagen, dass ich finde, das mein Wagen mit 100 Oktan besser läuft als mit 98 Oktan. Das fällt mir irgendwie jedes Mal beim Vollgas geben auf der Autobahn auf...schon komisch.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen