Probleme mit dem adaptivem LED Licht?
Ich bin gestern Abend das erste Mal bei Dunkelheit gefahren. Habe mich vorher schon richtig darauf gefreut, endlich mein neues LED Licht ausprobieren zu können. Allerdings muss ich sagen, dass ich zum Teil echt nicht zufrieden war. Gefühlt hat das Licht bei 100 KMH auf der Landstraße lediglich 50 m weit geleuchtet. Danach war es abrupt Stock dunkel. Da bei 100 KMH die Reaktionszeit schon mindestens 30 m beträgt, ist das für mich definitiv zu kurz ausgeleuchtet. In Kombination mit dem Fernlicht war es hingegen richtig klasse! Habe noch nie so ein helles und auch in den Seiten gut ausgeleuchtetes Licht gesehen.
Meine Frage ist nun, ist das vielleicht eine Störung meines Systems, (funktioniert die adaptive leuchtweiten Regulierung nicht) oder habe ich einfach nur zu viel erwartet? Wie ist das bei euch mit der Ausleuchtung ohne Fernlicht?
Beste Antwort im Thema
Ich kann ehrlich gesagt soviel Unmut über das LED-Licht nicht verstehen.
Voraus gesetzt es liegt kein Fehler vor.
Ich beobachte nicht ständig was die Scheinwerfer treiben, weil mir die Straße und eventuelle Gefahren wichtiger sind beim fahren. Aber ich freue mich darüber, dass ich bisher in wirklich jeder Situation und Geschwindigkeit eine exzellente Ausleuchtung der Fahrbahn, des Fahrbahnrandes, des angrenzenden Bereichs habe und dennoch nie mit Lichthupe belästigt werde und somit anscheinend trotz meiner guten Sicht keine anderen Verkehrsteilnehmer störe.
Wenn da jemand Effekte wie in einer Disko erwartet mit herum tanzenden Lichtkegeln, war wohl tatsächlich die Erwartung anders als die Realität.
Man kann aber sicher davon ausgehen, dass die Darstellung in der Broschüre übertrieben ist.
Das muss aber fast so sein, weil man ja die Unterschiede deutlich zeigen will.
Real kann man nicht einfach die Leuchtweite drastisch erhöhen bei über 100 km/h z.B. weil dann automatisch Blendung des Gegenverkehrs entstehen würde.
359 Antworten
Eigentlich ist doch ganz klar festgelegt, wie und wohin die Scheinwerfer eines Autos im Stand leuchten sollen. Und das dürfte doch wohl auch unabhängig von der Art der Scheinwerfer für H1, H4, Xenon, LED, ... gleichermaßen gelten.
Von daher sollte zumindest eine Grundeinstellung der Höhe (Leuchtweite) im Stand auch mit konventionellen Einstellgeräten problemlos möglich sein, notfalls auch zuhause an der Wand (waagerechter Platz, 5 bzw. 10m entfernt, Oberkante Lichtkegel x cm über dem Boden).
Oder bin ich da vollkommen auf dem Holzweg?
Zitat:
@papayankee schrieb am 8. November 2015 um 13:45:17 Uhr:
Eigentlich ist doch ganz klar festgelegt, wie und wohin die Scheinwerfer eines Autos im Stand leuchten sollen. Und das dürfte doch wohl auch unabhängig von der Art der Scheinwerfer für H1, H4, Xenon, LED, ... gleichermaßen gelten.
Von daher sollte zumindest eine Grundeinstellung der Höhe (Leuchtweite) im Stand auch mit konventionellen Einstellgeräten problemlos möglich sein, notfalls auch zuhause an der Wand (waagerechter Platz, 5 bzw. 10m entfernt, Oberkante Lichtkegel x cm über dem Boden).Oder bin ich da vollkommen auf dem Holzweg?
Ist nicht ganz so einfach, da sich das Lichtspektrum verändert hat. Aber vielleicht hilft folgender Link:
http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtID=6943Gruß
MM
Zitat:
@gobang schrieb am 8. November 2015 um 10:53:03 Uhr:
Der Gesetzgeber möchte aber, dass die Verkehrsschilder auf der rechten Seite ausgeleuchtet werden.Zitat:
@AmigaSurfer schrieb am 7. November 2015 um 23:27:37 Uhr:
Nach oben sollte die Hell-Dunkel-Grenze am rechten Fahrbahnrand auf keine Fall zeigen.
Durch Streulicht, nicht durch direktes Anstrahlen. Das ist dem Fernlicht vorbehalten.
Zitat:
@AmigaSurfer schrieb am 11. November 2015 um 21:21:58 Uhr:
Durch Streulicht, nicht durch direktes Anstrahlen. Das ist dem Fernlicht vorbehalten.Zitat:
@gobang schrieb am 8. November 2015 um 10:53:03 Uhr:
Der Gesetzgeber möchte aber, dass die Verkehrsschilder auf der rechten Seite ausgeleuchtet werden.
Dann habe ich
Lektüre für Dich.
Die angehängte Grafik ist nicht die Messung für das Fernlicht, die kommt auf Seite 17 danach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gobang schrieb am 11. November 2015 um 22:29:35 Uhr:
Dann habe ich Lektüre für Dich.Zitat:
@AmigaSurfer schrieb am 11. November 2015 um 21:21:58 Uhr:
Durch Streulicht, nicht durch direktes Anstrahlen. Das ist dem Fernlicht vorbehalten.
Die angehängte Grafik ist nicht die Messung für das Fernlicht, die kommt auf Seite 17 danach.
OK, Du hast recht. Ganz rechts wird ein schmaler Bereich nach oben ausgeleuchtet.
Wenn ich die Grafik richtig interpretiere, ist die rechte, flache Hell-Dunkel-Grenze gegenüber der linken um 1,5° erhöht. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wären das 2,62%. Eine Scheinwerferneigung von 1,0% entspricht einem Winkel von 0,57°. Dies würde ja bedeuten, dass der rechte, flache Bereich noch mit einem Winkel von 0,93° bzw. mit 1,62% nach oben leuchtet. Das kommt mir reichlich viel vor. Da hatte mir die Werkstatt die Xenon am MK3 wohl doch immer richtig eingestellt. Hatte damals allerdings wirklich öfters nach dem Überholen Lichthupe bekommen, so dass ich sie jedes mal wieder tiefer stellte. Also waren meine LEDs bei Auslieferung wirklich deutlich zu tief.
Zitat:
@Rainer007 schrieb am 8. November 2015 um 12:54:29 Uhr:
Bin verwirrt, was stimmt jetzt, kann das Mondeo LED Licht nun mit herkömmlichen Geräten eingestellt werden, oder bedarf es eines speziellen Gerätes?
Die Werkstatt hat meine LEDs mit einem normalen, alten Einstellgerät eingestellt. Die Lichtautomatik wurde vorher ausgeschaltet. D.h. der Lichtschalter einfach nur auf Fahrlicht ohne Automatik gestellt.
Wie ist das eigentlich mit dem LED Tagfahrlicht. Bei anderen Herstellern sieht man das, dass LED Tagfahrlicht beim betätigen des Blinkers nicht mehr so stark leuchtet auf dieser Seite auf der geblinkt wird. Ist das beim Mondeo auch so? So das man den Blinker dann besser sieht?
Zitat:
@ramsen84 schrieb am 15. November 2015 um 07:29:55 Uhr:
Wie ist das eigentlich mit dem LED Tagfahrlicht. Bei anderen Herstellern sieht man das, dass LED Tagfahrlicht beim betätigen des Blinkers nicht mehr so stark leuchtet auf dieser Seite auf der geblinkt wird. Ist das beim Mondeo auch so? So das man den Blinker dann besser sieht?
Ja, das ist beim Mondeo mit den LED-Scheinwerfern genau so.
Gehen ganz aus auf der Blinkseite.
nee, werden schwächer.
Hm , wenn sich meine Front im vor mir stehenden Auto spiegelt, sieht es so aus, als gehen sie aus.
Bei mir leuchten Sie auch weiter - wenn auch stark gedimmt! Dass sie zumindest dimmen, ist wohl auch gesetzlich so vorgeschrieben!
Hallo,
Ich habe mal gestern Abend bei der Fahrt im Dunkeln auf mein Adaptives LED Licht geachtet, bin außerorts mal ca. 30 km/h gefahren und habe mir mal ein Bild von der Leuchtweite gemacht, dann habe ich bis knapp über 100 km/h beschleunigt um einen Unterschied von der Leuchtweite zu erkennen aber es war kein Unterschied zu sehen.
Das war nicht nur mein Eindruck, sondern hatte auch noch zwei bekannte dabei, die haben meine. Eindruck bestätigt.
Hatte auch vor kurzem einen Termin bei meinem Autohaus zwecks der Lichteinstellung, da ich "manuell" die Scheinwerfer höher gestellt hatte und dann aber den Gegenverkehr geblendet hatte, der Meister sagte die Scheinwerfer seien etwas zu hoch eingestellt und hat das so geändert das es laut dem Scheinwerfereinstellgerät wieder stimmt.
Leider kann ich nicht diese ach so tollen Lichtmodi erkennen und auch genießen, ehrlich gesagt bin ich auch ein wenig vom Licht enttäuscht, hatte gefühlt im mk4 mit Halogenscheinwerfern weiteres Abblendlicht als jetzt im mk5.
Mein Kurvenlicht funktioniert ,auch machen die Scheinwerfer beim starten des Lichtes diese rechts links hoch und runter Prüfung.
Hat von euch noch jemand eventuell solche Probleme?
Könnte eventuell jemand mal ein Video machen wie sich die Lichtmodi bei der Fahrt über Land ändern?
Vielen Dank
Zitat:
@gt383 schrieb am 21. November 2015 um 19:44:28 Uhr:
Ich habe mal gestern Abend bei der Fahrt im Dunkeln auf mein Adaptives LED Licht geachtet, bin außerorts mal ca. 30 km/h gefahren und habe mir mal ein Bild von der Leuchtweite gemacht, dann habe ich bis knapp über 100 km/h beschleunigt um einen Unterschied von der Leuchtweite zu erkennen aber es war kein Unterschied zu sehen.
Das war nicht nur mein Eindruck, sondern hatte auch noch zwei bekannte dabei, die haben meine. Eindruck bestätigt.
Hatte auch vor kurzem einen Termin bei meinem Autohaus zwecks der Lichteinstellung, da ich "manuell" die Scheinwerfer höher gestellt hatte und dann aber den Gegenverkehr geblendet hatte, der Meister sagte die Scheinwerfer seien etwas zu hoch eingestellt und hat das so geändert das es laut dem Scheinwerfereinstellgerät wieder stimmt.
Leider kann ich nicht diese ach so tollen Lichtmodi erkennen und auch genießen, ehrlich gesagt bin ich auch ein wenig vom Licht enttäuscht, hatte gefühlt im mk4 mit Halogenscheinwerfern weiteres Abblendlicht als jetzt im mk5.
Mein Kurvenlicht funktioniert ,auch machen die Scheinwerfer beim starten des Lichtes diese rechts links hoch und runter Prüfung.
Ich kann das zu 100 % bestätigen. Mir geht es genauso.
Einfach den Thread durch blättern. War bei mir genauso und der Grund warum ich ihn eröffnet habe.
Scheinwerfer sind gut, wenn man sie etwas höher einstellt als das "alte" Einstellgerät von Ford es verlangt. Eine Dynamische Veränderung der Leuchtweite und Breite hat der Mondeo nicht, auch wenn Ford damit Werbung macht. Auch wenn einige hier schreiben einen leichten Unterschied zu bemerken, glaube ich, dass das einzig und allein von der Wagenneigung beim Beschleunigen kommt. Also unterm Strich sind die Scheinwerfer besser als die Xenon, aber bei der adaptiven Technik haben Sie uns einen riesen Bären aufgebunden.
Wie kommt man dazu, so etwas zu behaupten? Es handelt sich um ein Valeo -System mit AFS, und wenn es nicht funktioniert, dann sollte man reklamieren, und nicht behaupten, dies wäre ein Fake. Auch Ford könnte es sich nicht leisten, so etwas in allen Pressemitteilungen und Prospekten zu behaupten, obwohl es nicht stimmt.