Probleme mit dem adaptivem LED Licht?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Ich bin gestern Abend das erste Mal bei Dunkelheit gefahren. Habe mich vorher schon richtig darauf gefreut, endlich mein neues LED Licht ausprobieren zu können. Allerdings muss ich sagen, dass ich zum Teil echt nicht zufrieden war. Gefühlt hat das Licht bei 100 KMH auf der Landstraße lediglich 50 m weit geleuchtet. Danach war es abrupt Stock dunkel. Da bei 100 KMH die Reaktionszeit schon mindestens 30 m beträgt, ist das für mich definitiv zu kurz ausgeleuchtet. In Kombination mit dem Fernlicht war es hingegen richtig klasse! Habe noch nie so ein helles und auch in den Seiten gut ausgeleuchtetes Licht gesehen.
Meine Frage ist nun, ist das vielleicht eine Störung meines Systems, (funktioniert die adaptive leuchtweiten Regulierung nicht) oder habe ich einfach nur zu viel erwartet? Wie ist das bei euch mit der Ausleuchtung ohne Fernlicht?

Beste Antwort im Thema

Ich kann ehrlich gesagt soviel Unmut über das LED-Licht nicht verstehen.
Voraus gesetzt es liegt kein Fehler vor.
Ich beobachte nicht ständig was die Scheinwerfer treiben, weil mir die Straße und eventuelle Gefahren wichtiger sind beim fahren. Aber ich freue mich darüber, dass ich bisher in wirklich jeder Situation und Geschwindigkeit eine exzellente Ausleuchtung der Fahrbahn, des Fahrbahnrandes, des angrenzenden Bereichs habe und dennoch nie mit Lichthupe belästigt werde und somit anscheinend trotz meiner guten Sicht keine anderen Verkehrsteilnehmer störe.

Wenn da jemand Effekte wie in einer Disko erwartet mit herum tanzenden Lichtkegeln, war wohl tatsächlich die Erwartung anders als die Realität.

Man kann aber sicher davon ausgehen, dass die Darstellung in der Broschüre übertrieben ist.
Das muss aber fast so sein, weil man ja die Unterschiede deutlich zeigen will.
Real kann man nicht einfach die Leuchtweite drastisch erhöhen bei über 100 km/h z.B. weil dann automatisch Blendung des Gegenverkehrs entstehen würde.

359 weitere Antworten
359 Antworten

Zitat:

@gobang schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:39:26 Uhr:



Zitat:

@mm.sln schrieb am 10. Oktober 2015 um 22:54:12 Uhr:


Aber ich bin auch der Meinung, dass das Abbiegelicht im MK4 besser bzw. deutlicher wahrnehmbar war.
Das ist auch kein Wunder, das Abbiegelicht im Mk4 hat dafür jeweils eine extra H1 55W. Die haben normal ~1700 Lumen. Das kann die kleine Alibi-LED nicht leisten, weshalb sie dann wenigstens noch den Nebler zuschalten. Der leuchtet aber nicht wirklich um die Ecke.

Welche Lampe da genau wohin leuchtet ist aber am Ende doch auch unerheblich oder?

Fakt ist, dass in der von mir beschriebenen Situation die Straße in die ich einbiegen will beleuchtet wird, bevor ich da drin bin. Ich also direkt nach dem einlenken alles gut überblicken kann.
Nach wenigen Metern, also sobald die Hauptscheinwerfer die Ausleuchtung wieder im Griff haben geht sowieso die Sonne auf. Und vorher wie gesagt reicht die Ausleuchtung der Abbiegelampe(n).

Ein Problem kann ich da nicht erkennen. 😉

Hat schon mal jemand festgestellt, dass das Adaptive "Kurvenlicht" - also die mitlenkenden Scheinwerfer - nicht funktioniert wenn man beim Starten erst die "Zündung" einschaltet und dann den Motor.
Wenn ich den Motor direkt starte funktioniert es.
Ist das nur bei mir so?

Nach 4 Wochen und 7000km (davon bestimmt 3000 mit Licht) kann ich das hier behandelte Problem NICHT bestätigen.
Im Gegenteil: Im Gegensatz zum MK4, bei dem ich die Fernlichtautomatik freiwillig ausgeschalten habe, da sie viel zu ungenau gearbeitet hat, muß ich sagen, daß die neue Fernlichtautomatik ein Quantensprung ist. Sehr genaues und schnelles Abschalten bei Gegenverkehr, einzig bei dichtem Nebel in der Nacht könnte er auf´s Aufblenden verzichten. Ansonsten wirklich top, auch die adaptive Ausleuchtung der Strasse je nach Fahrereignis ist sehr angenehm, man sieht wie die Scheinwerfer wirklich (fast) jede Bewegung mitmachen. Abbiegelicht nicht mehr so deutlich wie beim MK4 zu erkennen, aber sehr wohl vorhanden. Das "Verschlanken" des Lichts bei Beschleunigung nehm ich jetzt nicht so wahr, ist aber auch kein Feature, auf das ich großen Wert legen würde.
Und last but not least schaut es auch noch verdammt gut aus...das ist doch was. Den sequentiellen Blinker halten manche Verkehrsteilnehmer immer noch für ein Star Wars-Gadget, zumindestens Ihren Gesichtsausdrücken nach zu urteilen...:-)

Unfallfreie Fahrt an alle Mondifahrer!
MM

Hallo !
Ich muss leider das Genteil feststellen:
Bisher absolut kein Problem mit dem Licht, bis heute:
Gegen 16:30h auf AB fängt das Ding an wie wild an-/auszugehen.
Keine Allee, noch nicht mal dunkel...mitten auf der AB bei Tempo 85km/h voll die Disco.
Hoffe, das bleibt was einmaliges.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Magicmintal73 schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:27:02 Uhr:


Nach 4 Wochen und 7000km (davon bestimmt 3000 mit Licht) kann ich das hier behandelte Problem NICHT bestätigen.

Habe seit einigen Minuten gut 9.000 KM runter und bin ebenfalls begeistert!

Das Problem mit dem Nebel ist mir auch aufgefallen - ärgerlich. Spätestens aber, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird, wird das Fernlicht nicht mehr zugeschaltet. Und der Aufwand, dies bei weniger heftigem Nebel zu deaktivieren, ist ja auch kein Problem...

Habe kein Vergleich mit dem MK4. Aber weder am vergangenen Dienstag, als mein Sohn mit 180 KM/h von Rostock nach Berlin fuhr noch auf meiner Rückfahrt heute von Frankfurt/M. nach Berlin und Tempomat (wo möglich und zulässig) bei 190: Alles super! Und es scheren auch weniger Fahrzeuge auf die linke Spur, wenn ich schneller ankomme - das war bei meinen beiden Galaxy mit Xenon nicht so toll.

Na ja, und der eine, der es dennoch versucht hat, war auch ganz schnell wieder auf der mittleren Spur, als ich einmal kurz aufgeblendet habe.

Für mich ist dieses Licht jeden Cent wert!

Jetzt bin ich schwindelig vom Lesen der 19 Seiten. Vielen Dank für eure hilfreichen Kommentare. Ich habe seit 2 Wochen und 3000 km den MK5 und bin ebenfalls überhaupt nicht mit dem LED-Licht zufrieden. Die Ausleuchtung (ich rede hier nur über das Abblendlicht) mit Xenon war beim MK4 viel besser. Ich werde morgen mal die Einstellungen an der Hauswand kontrollieren und ggf. zum FFH fahren oder selbst dran drehen. Mein Lichtkegel ist wie von hoetzumer oder caravani beschrieben viel zu niedrig.

Mein Kurvenlicht funktioniert, auch die Einstellung Links-/Rechts-Verkehr. Das automatische Fernlicht nutze ich nicht weil es mir zu nervig ist wenn die Scheinwerfer zu spät abblenden. Das passiert zwar nicht oft, aber mir immer noch zu oft.

An hoetzumer: Kommst du aus demselbigen Ort? Ich frage wegen dem von dir konsultierten FFH. Da gibt es ja mehrere Möglichkeiten in deiner Nähe - und der große FFH einige km nordwestlich von dir hat nicht den besten Ruf.

Wo befinden sich denn die Schrauben zum Einstellen der LED-Scheinwerfer? Habe vor ein paar Tagen einen Lichttest beim FFH machen lassen, nachdem ich mich ebenfalls über die zu kurze Leuchtweite beschwert hatte. Leider hat es nichts verändert. Auf der Autobahn bei Tempo 100 leuchtet das Licht links ca. 35-40m weit, rechts sind es ca. 45-50m (gemessen an den Pfosten). Das ist ein Blindflug in der Nacht. Ich würde es gerne selbst einstellen.

Zitat:

@Daniel_D. schrieb am 5. November 2015 um 23:40:00 Uhr:


Wo befinden sich denn die Schrauben zum Einstellen der LED-Scheinwerfer? Habe vor ein paar Tagen einen Lichttest beim FFH machen lassen, nachdem ich mich ebenfalls über die zu kurze Leuchtweite beschwert hatte. Leider hat es nichts verändert. Auf der Autobahn bei Tempo 100 leuchtet das Licht links ca. 35-40m weit, rechts sind es ca. 45-50m (gemessen an den Pfosten). Das ist ein Blindflug in der Nacht. Ich würde es gerne selbst einstellen.

bitte schraub da nicht selber rum, !! du Blendest danach nur den Gegenverkehr, Fahr in eine frei Werkstatt oder zum Tüv und lass die Scheinwerfer überprüfen/einstellen,

und das der Fahrbahnrand weiter ausgeleuchtet wird als die Straßenmitte ist so vorschrift,

Das ist mir klar, aber nicht nur 35m bei 100km/h. Ich werde mich nochmal umschauen.

Vorausgesetzt der TÜV oder die Werkstatt hat das nötige Geräte für das Licht, ohne geht da auch nichts mit dem genauen Einstellen.

@Daniel_D such mal hier durch, ich hatte mal ein Bild mit den Stellschrauben reingestellt.

Zitat:

@Daniel_D. schrieb am 5. November 2015 um 23:40:00 Uhr:


Wo befinden sich denn die Schrauben zum Einstellen der LED-Scheinwerfer? Habe vor ein paar Tagen einen Lichttest beim FFH machen lassen, nachdem ich mich ebenfalls über die zu kurze Leuchtweite beschwert hatte. Leider hat es nichts verändert. Auf der Autobahn bei Tempo 100 leuchtet das Licht links ca. 35-40m weit, rechts sind es ca. 45-50m (gemessen an den Pfosten). Das ist ein Blindflug in der Nacht. Ich würde es gerne selbst einstellen.

Das funktioniert einwandfrei mit einem Kreuzschraubenzieher direkt hinter den Scheinwerfern. Bild stell ich dir nachher nochmal rein.

Und lass dich nicht verunsichern. Ein paar halbe Umdrehungen nach rechts und das Licht ist endlich so wie es sein sollte. Und wenn du es nicht übertreibst (Ausleuchtung bis max 150m) dann blendet das auch niemanden. Fahre jetzt so seit 7000 km und niemand hat sich beschwert.

Außerdem was soll man tun, wenn der FFH keine Ahnung wie die Lichter richtig eingestellt werden und dir sagt, dass man dir nicht helfen kann.

Ich finde es im nebenbei gesagt viel gefährlicher im Blindflug bei Tempo 100 auf der Landstraße zu fahren.

Bei seiner Ausleuchtung fährt er jedes Tier oder auch jedes Kind um, welches auf der Straße läuft, bevor er es überhaupt richtig gesehen hat...

Zitat:

@hoetzumer schrieb am 6. November 2015 um 08:17:16 Uhr:


Das funktioniert einwandfrei mit einem Kreuzschraubenzieher direkt hinter den Scheinwerfern. Bild stell ich dir nachher nochmal rein.
Und lass dich nicht verunsichern. Ein paar halbe Umdrehungen nach rechts und das Licht ist endlich so wie es sein sollte. Und wenn du es nicht übertreibst (Ausleuchtung bis max 150m) dann blendet das auch niemanden. Fahre jetzt so seit 7000 km und niemand hat sich beschwert.
Außerdem was soll man tun, wenn der FFH keine Ahnung wie die Lichter richtig eingestellt werden und dir sagt, dass man dir nicht helfen kann.
Ich finde es im nebenbei gesagt viel gefährlicher im Blindflug bei Tempo 100 auf der Landstraße zu fahren.
Bei seiner Ausleuchtung fährt er jedes Tier oder auch jedes Kind um, welches auf der Straße läuft, bevor er es überhaupt richtig gesehen hat...

Traurig an der Sache ist ja im Grunde, dass überhaupt ein Mondeo mit falsch eingestellten Scheinwerfern vom Band rollt und die Endkontrolle passiert.

Das ist schon mehr als peinlich. Wer bitte soll denn besser in der Lage sein das korrekt einzustellen als der Hersteller bei der Fertigung direkt??

Zitat:

@hoetzumer schrieb am 6. November 2015 um 08:17:16 Uhr:


Das funktioniert einwandfrei mit einem Kreuzschraubenzieher direkt hinter den Scheinwerfern. Bild stell ich dir nachher nochmal rein.

Super, dass wäre toll!

Ich habe mich jetzt mal genauer mit der Materie beschäftigt und die entspr. ECE-Regelung rausgesucht:
ECE-R112.pdf,
da ist auf Seite 17 eine schöne Grafik, die man sich zusammen mit den geforderten Meßwerten von Seite 6ff anschauen muss.

Die 1.5° welche die Hell-/Dunkelgrenze rechts über die Horizontlinie hinausgeht, entsprechen in 75m Entfernung einer Höhe von 2.70m (mit Horizontlinie bzw. Scheinwerferhöhe) in 0.75m Höhe gerechnet).
Etwas weiter rechts bei 6° geht sie auf 2° hoch, das heißt in 75m Entfernung: die Hell-/Dunkelgrenze geht da von 7.88m bis 10.54m rechts vom Fahrzeug auf 3.35m Höhe rauf.
Die linke Hell-/Dunkelgrenze folgt bis 4° der Horizontlinie und geht in 75m Entfernung bei 5.27m bis 10.54m links vom Fahrzeug auf 2.50m Höhe rauf.

Die Werkstätten haben meist keine Ahnung von der Matterie und stellen das Licht mit alten Meßgeräten nach Xenon-Norm ein.
Bei Xenons muss die Hell-/Dunkelgrenze 1% Gefälle haben. Aber auch da übersteigt der Bereich rechts die Horizontlinie weit nach oben.
Viele Werkstätten stellen das Licht so ein, dass der Bereich rechts die Horizontlinie nicht übersteigt, was aber eben falsch ist.

Adaptive-scheinwerfer-einstellung

So Bitteschön. Die kleinen weißen Schrauben sind direkt hinter dem Scheinwerfer. Aber Vorsicht bei den Umdrehungen. Mein Fahrzeug war ähnlich ausgeleuchtet wie Deins und ich brauchte glaube ich nur 3-4 halbe Umdrehungen.

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen