Probleme mit Bremsen
Hallo miteinander
Zuerst ein paar Daten zum Auto:
A6 Avant 2.7T 184kW 2002 166`000km 7.5 x 17"
Habe das Auto nun etwa 1 Jahr und wäre eigentlich sehr zufrieden damit. Wenn es nicht so viele Probleme bereiten würde. Aber die (unendliche) Geschichte mit all den jetzigen und vor allem den vergangenen Problem schreibe ich vielleicht einmal in einen Blog.
Habe nun ein Problem das sich bis jetzt nicht beheben lässt. Anfang Jahr musste ich die Bremsen (Scheiben + Beläge) auswechseln. Der 🙂 meinte sie hätten sogar unterdeckung (oder sowas) also wären schon unter dem minimum un es bestünde die Gefahr das die Scheiben brechen könnten.
Nun gut dann liess ich alles auswechseln. So nebenbei es handelt sich um eine offizielle Audi Vertretung! Dachte mir das ist sicherlich eine sehr teure dafür eine sehr gute Werkstatt. Teuer war es dann auch 🙁
Nach etwa 3-6 Wochen bemerkte ich ein "rubbeln" oder zittern beim bremsen auf der Autobahn (oder Ausserorts), allerdings nur bei mittlerer Bremsstärke, bei leichtem oder sehr starkem bremsen war das nicht zu spüren. Also wieder in die Garage. Dort wurde eine Unwucht der Scheiben festgestellt also wurden diese ausgewechselt in Garantie. Irgend eine ABS Steuer-Software wurde scheinbar auch noch aktualisiert...... Sie sagten auch noch es hätte Zeichen von Überhitzung.
Soweit so gut. Nur leider fing das ganze nach einer ähnlichen Zeitspanne wieder an zu zittern beim bremsen. Wieder ab in die Werkstatt. Diesmal sah es nicht mehr so rosig aus. Sie sagten sie könnten die Scheiben nicht mehr in Garantie auswechseln weil es kein Materialfehler sei und der Defekt von irgend einem anderen Ort/Teil aus hervorgerufen wird. Es wurden auch noch die Radnaben kontrolliert ob diese irgend eine Unwucht hätten, diese waren aber i.O. Jetzt wurden die Scheiben abgedreht, gemäss der Werkstatt nur 0.1mm. Kann mir zwar nicht vorstellen das man nur so wenig abdrehen muss. Ein Kollege (KfZ-Mech.) sagte es wurde sicherlich mindestens 1mm abgedreht. Auch hier sagten sie wieder es gäbe Anzeichen von Überhitzung. Jedoch konnte keine Ursache für das Problem gefunden werden. 🙁
Jetzt standen mir 3 Wochen extremes Bremsen schonen bevor, da ich mit dem Auto nach Finnland fahren wollte in den Urlaub und 2000km auf euren wunderbaren Autobahnen verbringen würde. Ich wollte kein Risiko eingehen das die Bremsen vor den Ferien wieder kaputt gehen.
Die Hinfahrt war dann auch ok, jedoch bemerkte ich in den Ferien dass das zittern wieder langsam kam.
Jetzt bin ich wieder zurück und das Problem auch.... Mittlerweile (ver-)zweifle ich an allen Ecken und Enden. Ob die Werkstatt kompetent genug ist, ob das richtige Material verwendet wurde etc. etc.
Werde vermutlich am Samstag einmal ein Rad runternehmen um zu schauen ob ich irgendwo eine Bezeichnung der Scheiben finden kann, kann dann auch ein paar Bilder machen. Das Merkblatt für die Identifizierung der Bremssattel habe ich bereits ausgedruckt, werde das am Abend mal anschauen.
Hier habe ich noch einige Fragen, vielleicht kann mir jemand dazu eine Antwort geben.
- Wäre es möglich das die Werkstatt eine falsche Scheibe montiert hat? (Evtl. von einem anderen A6 [2.4 / 2.6 / 2.8]) Vielleicht sind diese ja weniger Hitzebeständig.
- Ist es normal das die beiden Kotflügel vorne sehr sehr warm, fast schon heiss werden? Sicherlich sind die beiden Turbos dort verbaut aber es wird so heiss, auch im Radkasten herscht eine enorme Hitze. Evlt. ist ja da irgendwas nicht i.O.
- Muss bei einer Unwucht der Bremsscheiben zwingend auch der Bremsbelag ausgewechselt werden?
Vielen Dank für allfällige Hilfe !
Gruss
Timo
52 Antworten
Mal noch ein kleines update von mir für alle.
Gestern Abend schnell versucht hinten eine 310er Bremsanlage zu montieren, leider aktuell nicht so leicht möglich, aber weitere Anleitungen werden folgen wenn fertig ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DerNachtfalke09
Hallo Dusk,kannst Du am 27.03.10 nach Neckarsulm kommen zum Treffen ??
Da sind einige Bremsen Spezi´s vor Ort und wir hören bzw. schauen uns das Teil mal an.
Gruß
Leider nein. Bin jeden Samstag in der Weiterbildung.
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Ja das wäre natürlich nicht schlecht.Aber im schlimmsten fall braucht er gar nicht soweit fahren, glaube wohnt auch am Zürisee und hat es bis zu mir nicht soweit.
Gruss Scholli
Wenn du Zeit hättest, könnte ich diesen oder nächsten Sonntag vorbeikommen.
Zitat:
Wenn du Zeit hättest, könnte ich diesen oder nächsten Sonntag vorbeikommen.
Nächsten Sonntag kann er nicht, da er in NSU ist. 😉
diesen Sonntag sollte gehen, sage mal ne Zeit
Ähnliche Themen
Fatjoe: meinst du den Nachtfalken?
@Scholli: bin da ziemlich flexibel, wenns nach 12.00 ist. Muss nur ausschlafen 🙂
nee ick glob der meint mich😁😁
ja klingel einfach an nr kommt per pn
Also ich hatte auch mal ein "Bremsenklackern". Das Problem haben sich schon mehrere Werkstätten angeschaut und keine konnte es beseitigen.
Angeblich hatten die Beläge (ATE) minimal Spiel und hätten das Klackern verursacht. Als letztes hatte sich meine Audiwerkstatt das Problem angeschaut, als ich meine Auto wieder hatte haben die Bremsen immernoch geklackert und zusätzlich auch noch gequitscht.
Das Quitschen ging weg als ich die Radschrauben nochmal gelöst habe und mit 120NM angezogen hab.
Das Klackern ging mit der zeit von alleine weg 😕😕😕
auf zum nächsten Kapitel !
Dieses mal wurden die Bremssättel vorne beide ausgetauscht, durch gebrauchte gleiche Modelle. (Vielen Dank an dieser Stelle an Scholli für das organisieren der Teile ! )
Meine Sättel hatten abdrücke von den Belägen an einem Ort wo sie sich nicht berühren sollten. Dies machte sich auch durch das "klicken" bemerkbar. Wir vermuten das sich beide Sättel bzw. Träger einmal ein wenig verzogen haben müssen. Durch Überhitzung oder Kälteschock. Das ist natürlich nicht messbar oder sichtbar aber irgend etwas in dieser Richtung liegt nahe.
Im gleichen Zug hat der 🙂 auch noch die Luftleitbleche vom Phaeton eingebaut. (auch hier nochmals Danke an Scholli für die Schablone) Auf den Bildern sieht ihr die montierten Bleche, mit der ausgefrästen Aussparung. Sie ist etwa 5mm zu tief geraten (sichtbar an dem Luftschlitz), aber das ist nicht so wild.
Beim Bild 4 + 5 seht ihr noch die Schraube welche im belasteten Zustand an der "Schaufel" ankommt. Darum ist da das Loch. Eigentlich war abgemacht die Schraube umzudrehen, anstelle eines Loches. Das wird noch geändert, sprich neue Schaufeln wurden schon bestellt. Falls jemand interesse an diesen mit den Löchern hätte nur melden.
Schollis Schablone werde ich noch anpassen und ans Treffen mitnehmen.
Jetzt mal schauen ob sich meine Bremsen nun nicht mehr selbst zerstören.... Wer hat schon in 12 Monaten 5-6 Scheiben durchgelassen :-D
Werde noch ein zwei Bilder machen mit eingebauter Bremsscheibe und auch nochmals die Teilenummern reinschreiben damit alles beieinander ist.
Gruss
Timo