Probleme mit Bremsen
Hallo miteinander
Zuerst ein paar Daten zum Auto:
A6 Avant 2.7T 184kW 2002 166`000km 7.5 x 17"
Habe das Auto nun etwa 1 Jahr und wäre eigentlich sehr zufrieden damit. Wenn es nicht so viele Probleme bereiten würde. Aber die (unendliche) Geschichte mit all den jetzigen und vor allem den vergangenen Problem schreibe ich vielleicht einmal in einen Blog.
Habe nun ein Problem das sich bis jetzt nicht beheben lässt. Anfang Jahr musste ich die Bremsen (Scheiben + Beläge) auswechseln. Der 🙂 meinte sie hätten sogar unterdeckung (oder sowas) also wären schon unter dem minimum un es bestünde die Gefahr das die Scheiben brechen könnten.
Nun gut dann liess ich alles auswechseln. So nebenbei es handelt sich um eine offizielle Audi Vertretung! Dachte mir das ist sicherlich eine sehr teure dafür eine sehr gute Werkstatt. Teuer war es dann auch 🙁
Nach etwa 3-6 Wochen bemerkte ich ein "rubbeln" oder zittern beim bremsen auf der Autobahn (oder Ausserorts), allerdings nur bei mittlerer Bremsstärke, bei leichtem oder sehr starkem bremsen war das nicht zu spüren. Also wieder in die Garage. Dort wurde eine Unwucht der Scheiben festgestellt also wurden diese ausgewechselt in Garantie. Irgend eine ABS Steuer-Software wurde scheinbar auch noch aktualisiert...... Sie sagten auch noch es hätte Zeichen von Überhitzung.
Soweit so gut. Nur leider fing das ganze nach einer ähnlichen Zeitspanne wieder an zu zittern beim bremsen. Wieder ab in die Werkstatt. Diesmal sah es nicht mehr so rosig aus. Sie sagten sie könnten die Scheiben nicht mehr in Garantie auswechseln weil es kein Materialfehler sei und der Defekt von irgend einem anderen Ort/Teil aus hervorgerufen wird. Es wurden auch noch die Radnaben kontrolliert ob diese irgend eine Unwucht hätten, diese waren aber i.O. Jetzt wurden die Scheiben abgedreht, gemäss der Werkstatt nur 0.1mm. Kann mir zwar nicht vorstellen das man nur so wenig abdrehen muss. Ein Kollege (KfZ-Mech.) sagte es wurde sicherlich mindestens 1mm abgedreht. Auch hier sagten sie wieder es gäbe Anzeichen von Überhitzung. Jedoch konnte keine Ursache für das Problem gefunden werden. 🙁
Jetzt standen mir 3 Wochen extremes Bremsen schonen bevor, da ich mit dem Auto nach Finnland fahren wollte in den Urlaub und 2000km auf euren wunderbaren Autobahnen verbringen würde. Ich wollte kein Risiko eingehen das die Bremsen vor den Ferien wieder kaputt gehen.
Die Hinfahrt war dann auch ok, jedoch bemerkte ich in den Ferien dass das zittern wieder langsam kam.
Jetzt bin ich wieder zurück und das Problem auch.... Mittlerweile (ver-)zweifle ich an allen Ecken und Enden. Ob die Werkstatt kompetent genug ist, ob das richtige Material verwendet wurde etc. etc.
Werde vermutlich am Samstag einmal ein Rad runternehmen um zu schauen ob ich irgendwo eine Bezeichnung der Scheiben finden kann, kann dann auch ein paar Bilder machen. Das Merkblatt für die Identifizierung der Bremssattel habe ich bereits ausgedruckt, werde das am Abend mal anschauen.
Hier habe ich noch einige Fragen, vielleicht kann mir jemand dazu eine Antwort geben.
- Wäre es möglich das die Werkstatt eine falsche Scheibe montiert hat? (Evtl. von einem anderen A6 [2.4 / 2.6 / 2.8]) Vielleicht sind diese ja weniger Hitzebeständig.
- Ist es normal das die beiden Kotflügel vorne sehr sehr warm, fast schon heiss werden? Sicherlich sind die beiden Turbos dort verbaut aber es wird so heiss, auch im Radkasten herscht eine enorme Hitze. Evlt. ist ja da irgendwas nicht i.O.
- Muss bei einer Unwucht der Bremsscheiben zwingend auch der Bremsbelag ausgewechselt werden?
Vielen Dank für allfällige Hilfe !
Gruss
Timo
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SpEeDjUnKiE1987
*klick*
das wäre doch bestimmt eine lösung oder nicht? ist auch nicht ganz billig aber wenn man bedenkt das für meinen die zimmermann ( gelocht belüftet gehärteten) scheiben schon über 500 euro kosten soll geht das noch
lg
Hi,
vergesst nicht die mal fälligen Ersatzteilkosten bei so einer Wuchtprumme. Für eine einfachere ATE HPBK fallen z.B. ca. 1000 EUR für Scheiben und Beläge an. Also rechnet mal gut mit 40 bis 60% vom Neuwert der Anlage für Scheiben und Beläge im Austausch.
Gruß
murdy
na das muss ja wohl drin sitzen! sonst würde man ne wanderdüne fahren *g*
lg
Hallo miteinander
Wollte meine unendliche Geschichte etwas weitererzählen 🙂
Zuerst aber noch der Nachtrag der Bremsnummern: 1LG (321mm), 1KD (245mm).
Also
Nachdem ich ja aus den Sommerferien wieder zurückkam, mit dem Rubbeln/Zittern wieder im Gepäck, habe ich meinen Dicken 3 Tage der Garage zur Verfügung gestellt. Diese haben sich intensiv mit dem Haupsitz des Importeur Unterhalten über mein Problem.
Sie alle kamen zum Schluss die Felgen müssen gewechselt werden! Weil diese eine kleine Unwucht / de-Zentrierung oder was weiss ich was mit dem Lochkreis oder sowas aufwiesen! Also bestellte ich einen neuen Satz Audi Felgen. Dazu gabs wieder (jetzt glaube ich zum dritten [3.]) mal neue Scheiben und Beläge, in Kulanz. Die Garage war sich sicher die Ursache jetzt gefunden und behoben zu haben. Ich hingegen war immer noch sehr skeptisch und hatte ein ungutes Gefühl. Was jedoch sicherlich auch mit dem langen Leidensweg zu tun hatte.
Nunja ihr könnt es euch denken, nach einigen Wochen kamen auf der Autobahn wieder kleine Vibrationen beim bremsen zum Vorschein. Juhui !
Also wieder der Garage angerufen und wieder vorbeigegangen und wieder die Bremsen ausgemessen und siehe da, gleiche Diagnose, gleiches Problem. Nach etwa 2 Wochen warten, bis die neue Lösung seitens der Garage ausgearbeitet / abgeklärt wurde, wurde mit mitgeteilt das sie etwas anstehen. Es seien keine Fehler erkennbar / messbar welche das Problem verursachen könnten. Auch (wieder) mit mehrmaliger Absprache mit dem Importeur. Jetzt würden sie als nächstes die Bremszangen auswechseln in der Hoffnung dass die Ursache von diesen kommt. Diesen schleifen jetzt natürlich etwas an den Scheiben, da diese ja wieder verzogen sind. Nun vermuten Sie das eine sporadische Fehlfunktion der Zangen diese nicht mehr ganz lösen lassen und es somit zu einer erhöhten thermischen Belastung kommt. Sie sagen aber auch selber, das bei dieser Aktion kein Garant auf Besserung bestehe! Es ist ein reines ausprobieren auf meine Kosten :-/
Ich persönlich finde diese Theorie (es ist ja wirklich nichts anderes als ein Rate Spiel...) etwas fragwürdig. Da es sich ja jedesmal um BEIDE Bremsscheiben handelt, welche die Unwucht aufweisen, müssten es ja auch beide Zangen sein die Defekt sind. Wäre das nicht ein etwas grosser Zufall?
Desweiteren haben mir nun 2 andere (freie) Audi Garagen gesagt, das meine Querlenker langsam durch sind, sprich nicht mehr ganz gut aber auch noch nicht ganz hin. Leider hat mein 🙂 diese Meinung nie geteilt und immer gesagt die sind noch i.O. . . . . . . . .
Jetzt habe ich mich aber trotzdem dafür entschieden die Querlenker machen zu lassen und die Scheiben abzudrehen und neue ATE Beläge zu verbauen. In der Hoffnung das Problem kommt von den Querlenkern. Da diese spätestens in 1-2 Jahren vermutlich fällig gewesen wären ist diese Investition ja nicht sooooo schlecht. Jedoch würde ich mich grün und blau ärgern würde ich die Zangen auswechseln lassen und das Problem trotzdem noch kommen würde. Dann hätte ich nix gewonnen, nur investiert.
Olla ist ja wieder ein langer Text geworden 🙂
Drückt mir die Daumen das es die Querlenker sind !
Gruss
Timo
hallo zur Audi Werkstat und prüfen lassen und dann zum
Rechtsanwalt
Ähnliche Themen
Oft haben klein scheinende Dinge, große Wirkungen: Wie stark werden denn die Radbolzen in deiner Werkstatt angezogen? Schon mal überprüft, ob das Anzugsdrehmoment korrekt ist?
Ein Leidensgenosse.
Ich habe so ein ähnliches Problem und mittlerweile elendig viel Geld versenkt.
Habe von Stephan die HP2 Sättel zu einem mehr als vernünftigen Preis gekauft.
Habe da die Bremse immer noch sehr schnell viel zu warm wird heute die Radhausschalen des RS 6 verbaut und noch die Staubschutzbleche von Phaeton/A8 im Kofferraum liegen woran man Luftleitbleche befestigen kann um die Bremse richtig gut zu kühlen, da die neuen Scheiben schon wieder fast schwarz ist.
Weitere Punkte die ich in den nächsten Tagen angehen werde, sind ein Tausch der kompletten ABS -Einheit sowie eine Überprüfung der Radnabe und der Radlager. Ansonsten haben wir schon alles bis auf den Bremskraftverstärker erneuert und ausgebaut.
Ich habe ein Zittern beim Bremsen welches auch im Pedal zu spüren ist von ca. 150-90 km/h. Egal ob die Scheibe kalt ist oder warm.
Das es bei dir an den Querlenkern liegt kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Das es an den Felgen liegt kann eigentlich auch nicht sein, da dieses vom Fahrwerk geschluckt wird und die Felge dafür schon doll krumm sein muss. Zudem würdest du es dann die ganze Zeit spüren.
Ist deine Radnabe vernünftig vermessen worden oder einfach nur pi mal Auge???
Gruß
Karsten
Die Radnape wurde gemäss der Garage vernünftig auf Unwucht oder einen Schlag untersucht und war i.O.
Zitat:
Original geschrieben von dusk.ch
Die Radnape wurde gemäss der Garage vernünftig auf Unwucht oder einen Schlag untersucht und war i.O.
Ich frag mal anders, Warst du dabei bzw. wie sehr vertraust du der Werkstatt?? Wenn die das nicht mit dieser ,,Uhr'' vermessen haben und diese vernünftig genullt haben bringt das nicht viel.
Ich bin grundsätzlich bei fast allen Reparaturen dabei außer wenn mein Kollege etwas an dem Auto macht, dem vertrau ich blind.
Die erzählen dir sonst wer weiß was.
Wie haben die denn die Radnarbe geprüft im eingebauten Zustand oder ausgepresst und gleich neue Radlager montiert?
Gruss Scholli
Moi moin miteinander
wollte hier mal den weiteren Verlauf mitteilen. Die Querlenker wurden ja mitlerweile gewechselt (es wurden glaube ich Meyele verbaut). Zudem wurden neue Bremsbeläge und Scheiben verbaut. Das alles nun in einer freien Garage, welche sich auf VAG Fhz. spezialisiert hat.
Dazu noch ein kleiner ausschweifer. Eigentlich war geplant die Scheiben abzudrehen, da sie ja noch neu waren und die Unwucht noch relativ gering war. Da es aber irgendwo Anfangs Januar gemacht wurde, waren bei der Firma welche die Scheiben abdrehen sollte alle "spezialisten" für das Gebiet noch in den Ferien bzw. verlängerten Feiertage. Darum erhielt ich neue Scheiben zum Preis vom abdrehen.
Nach dem Q-Lenker wechsel durfte ich die Bremsen wieder einfahren. Diesmal war ich zuversichtlicher als bei den etlichen malen beim Audi Partner.
Eigentlich war das Bremsverhalten gut - sehr gut. Ich konnte, auch nach 3000 bis 4000 km keine Vibrationen feststellen wie ich sie in der Vergangenheit hatte. Allerdings befand ich es nicht als perfekt, so wie ich es in schwacher erinnerung hatte. (Anmerkung: es ist nun ziemlich genau 1 JAHR her als ich zum ersten mal die Bremsen wechseln musste wegen normalem Verschleiss und da fing die Geschichte an...)
Es machte sich auch ab und an ein klicken bemerkbar beim bremsen. Ich stellte es mir immer so vor als ob der Zylinder der die Bremsbeläge bewegt hängen bleibt und dann auf einmal kommt. In ähnlicher häufigkeit hörte ich bei langsam un mit grossem einschlag gefahrenen Kurven eine art schleifen aus der Region der Räder. Da dachte ich an das schleifen der Beläge an der Scheibe.
Also ab zum neuen 🙂 Er wechselte bei den Bremszangen die Haltefeder bzw. Bügel und baute so ein Reparatur-Kit (irgendwelche Führungs Tüllen bei der Aufhängung der Zangen) ein. Desweiteren diagnostizierte er mir defekte Radlager, die machen abnormale schleifgeräusche.
Ja wunderbar dachte ich :-(
Jetzt werde ich mir neue Radlager (vermutlich von SKF) und neue Radnaben organisieren in grossen Kanton. In ca. 2 Wochen werden die dann getauscht. Ich hoffe das meine unendliche Geschichte nachher endlich fertig ist.
Gruss
Timo
Jetzt werde ich mir neue Radlager (vermutlich von SKF) und neue Radnaben organisieren in grossen Kanton. In ca. 2 Wochen werden die dann getauscht. Ich hoffe das meine unendliche Geschichte nachher endlich fertig ist.
Na da haste ja nicht viel Freude gehabt bisher dachte es sei nun in Ordnung.
Na bei mir sind auch bremsen dran aber ich baue jetzt koplett um die letzten Teile sind unterwegs. Werde mal Versuch so Bericht und ne Teilliste anzufertigen
Gruss Scholli
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Na da haste ja nicht viel Freude gehabt bisher dachte es sei nun in Ordnung.
wie wahr wie wahr 🙁
Mein Problem ist endlich aus der Welt. Weiß nicht ob du es gelesen hattest. Bei mir war es der BKV. gewesen.
Gruß
Karsten
Hallo Karsten ist doch schon zu hören das dein Problem endlich behoben wurde und du dein Autowagen weiter fährst.
Ich baue mit STephan nächste Woche meine Bremsanlage um und schaue mal ob es was gebracht hat. Würde dir empfehlen ( auch wenn deiner um einiges leichter ist ) hinten ne grössere Anlage ein zubauen um vorne zu entlastenund denn allg. Audi Schwachpunkt zu entschärfen.
Es gibt die möglichkeit mit wenig aufwand und org, Teile ne Menge zu erreichen. Teste das mal nächste Woche mit stephan und maile dir dann mal die Ergebnisse.
Und lass dir nix erzählen von wegen hinten ist sinnlos oder bringt gar nix nur Vorne muss Gross sein, die haben keine Ahnung von der MAterie.
Gruss Scholli