1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Probleme mit 3,0 Chiptuning???

Probleme mit 3,0 Chiptuning???

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leute,

ich habe ein anliegen....gibts hier jemanden der sein 3,0 Diesel chipen lassen hat und dann Probleme mit seinem Motor oder Steuergerät oder Elektronik oder oder hatte???
Ich bin bin am überlegen ob ich demnächst mein bei MTM chipen lasse.....
Dann noch ne frage es gibt eine Cantronic von MTM was ist der unterschied zwischen Cantronic und das normale Chiptuning? Habe ein Video bei youtube gesehen wo jemand von 100 auf 250 beschleunigt inklusive Cantronic von MTM es ist ein Unterschied zu sehen...während mein 3,0 mit 2,3 kmH (Digitaltacho) schritten beschleunigt bei Vollgas ist bei dem Video zu sehen das es 4,5,6 KmH sind....

grüsse....

Beste Antwort im Thema

Gefunden....

Quelle ist die Auto Motor und Sport Online gewesen.
Es ist auch in vielen Foren zu lesen. Mensch, lest euch das mal durch, was ihr unterschreibt!!!

Spezialgarantie bei Abt?

Speziell beim Tuner Abt halten sich hartnäckig die Gerüchte, dass die Werksgarantie nach einem Tuning weiterhin gültig ist. Dies stimmt zwar für die Schweiz (siehe weiter unten), nicht aber für Deutschland. Tuning bei Abt in Deutschland führt auf jeden Fall zum Verlust der Audi Werksgarantie. Im Preis einbebriffen ist aber eine Zusatzgarantie, welche bis zum Ablauf der Werksgarantie (oder dem Erreichen von 100'000km) greift. Diese Garantie ist nicht vergleichbar mit der Audi Werksgarantie! Die Abwicklung von Garantiefällen ist viel komplizierter wie bei der Werksgarantie, Ersatzwagen bekommt man nur maximal für 3 Tage. Auszug aus den Garantiebestimmungen von Abt: "Die verbindliche Beauftragung von Reparaturarbeiten oder der Erstellung eines kostenpflichtigen Angebots bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung." Ausserdem ist bei teuren Schadenfällen Ärger vorprogrammiert durch diese Klausel: "Abt Sportsline behält sich das Recht einer Schadensfeststellung oder einer Reparatur im eigenen Hause vor. Hierzu ist das Fahrzeug auf eigene Kosten und Gefahr bei Abt Sportsline anzuliefern".
Solche Garantieleistungen als Weiterführung der Werksgarantie zu bewerben ist unseriös, irreführend und soll dem potentiellen Kunden lediglich eine Scheinsicherheit suggerieren um das Produkt leichter verkaufen zu können.

Auch ist Abt nicht der "Haustuner" von Audi, wie fälschlicherweise oft gemeint wird.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Ich hatte auch mit dem Gedanlken gespielt ein wenig (vernünftig) tunen zu lassen. Aber mein zuständiger AUDI-Servciemensch hat mir davon aberaten. Im meinem Fall (A5 3,0 TDI 4WD S-Line), kommen folgende Punkte zur Sprache:

- Sehr hohe KM-Leistung
- sehr häufig lange Strecken unter VOLLAST
- zur Zeit 4 aktive Fälle zwischen meinem AUDI- Haus und ABT wo gestritten
wird, wer die Kosten übernimmt (hier schiebt es der eine auf den anderen - der Dumme
ist der Kunde)
- Meiner ist auch so schnell genug, und wenn er guten Tag und V-Power Diesel hat, naja........

Danke, für eure Gedanken und Meinungen. See youuuuu

Mr.NoLimit

serie ist natürlich die sicherste und billigste lösung, keine frage...😉 

Zitat:

Original geschrieben von Mr.NoLimit


Ich hatte auch mit dem Gedanlken gespielt ein wenig (vernünftig) tunen zu lassen. Aber mein zuständiger AUDI-Servciemensch hat mir davon aberaten. Im meinem Fall (A5 3,0 TDI 4WD S-Line), kommen folgende Punkte zur Sprache:

- Sehr hohe KM-Leistung
- sehr häufig lange Strecken unter VOLLAST
- zur Zeit 4 aktive Fälle zwischen meinem AUDI- Haus und ABT wo gestritten
wird, wer die Kosten übernimmt (hier schiebt es der eine auf den anderen - der Dumme
ist der Kunde)
- Meiner ist auch so schnell genug, und wenn er guten Tag und V-Power Diesel hat, naja........

Danke, für eure Gedanken und Meinungen. See youuuuu

Mr.NoLimit

Aber wer sagt den das du zu ABT gehen musst?

Gibt auch andere gute Tuner ...

Soweit ich informiert bin (folgende Aussagen ohne 100% Gewähr), ist der Sachverhalt so:

Kunde hat in 2008 Audi A6 3,0 TDI neu gekauft, Mitte 2008 durch ABT tunen lassen
Ende 2008 - Turbolader defekt - mechanischer Schaden - gemäß Überprüfung des Autohauses
Nun Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller gemacht - Ablehung wegen Tuning
Ansprüche gegenüber dem Tuner - Ablehnung, da hier nicht die Ursache des Tunings vorliegt, da der Bericht über den mechanischen Schaden vorlag
Ende der Geschichte: Kunde hat bezahlt

Ich denke mal es ist einer von mehreren Einzelfällen bundesweit, aber wenn es mal einen selber trifft, wäre schon mal dumm. Ich selber habe mal erlebt, dass ein nicht getunter Motor bei 130.000 km hops gegangen ist.

Soweit mein Kenntnisstand.
Kurz zur Klärung, ich wäre auch an einem vernüftigen Tuning interessiert, wenn das leidige Thema mit der Verantwortung 100% sicher gelöst wäre. So aber schwebt über einem immer das Damoklesschwert......
Mr. NoLimit

Zitat:

Original geschrieben von thomasito


Probleme bei ABT.
Hat jemand nähere Informationen. wegen was wird gestitten?

ich sage mal, dass AUDI in 99% aller fälle bei schäden am lader, antriebsstrang und motor, die schuld auf das tuning schieben wird.

im grunde kommt es auf den tuner und dessen versicherung an.

Also wenn selbst ABT da schon Probleme macht, wer macht dann keine Probleme ?
ABT gilt ja als einer seriousesten Tuner welche dafür auch als extra teuer gelten.

Was ist den mit der groß umworbenen Übernahme der Werksgarantie ?
Die greift wohl nur wenn der Kunde keinen Schaden hat...

Andere Tuner sind auch nicht seriöser oder zwielichtiger als ABT.
Teurer ist ABT allemal, haben aber auch ein größeres Service- und Vertriebsnetz, weil viel über die Audi-Autohäuser läuft.

Weil hier irgendwo zwischen Reifen- und ABT-Diskussion die Frage aufkam, wer die Garantieverlängerung vornimmt: das ist der VVD Volkswagen Versicherungs Dienst. Übrigens der selbe Verein, der auch die ABT-Garantie übernimmt. Dieses, soweit mein Informationsstand der richtige ist. 🙂

Habe auch Interesse am Tuning gehabt, und mich deshalb auch mit den angebotenen Garantien beschäftigt. Das für mich  intersanteste Angebot war von der Fa O.CT Tuning in Österreich, die aber in Deutschland zahlreiche Stützpunkthändler haben. Bei der Fa ist nach meinen Informationen das Tüvgutachten und eine Garantieübernahme im Rahmen der Werksgarantie inclusive. Hier ein Link zu den Garantiebedingungen, welche ich im Netz gefunden habe.
www.kfz-noebauer.at/Tuning/garantie_de.pdf
Preislich hat mir ein Stützpunkthändler ein günstigeres Angebot gemacht, als der Preis bei Abt.
Nur zur Info, ich habe mit der Fa nichts zu tun, und auch keinen Vorteil durch diesen Beitrag.
Leistungsmässig sollen laut Tuner 286Ps, und 580nm erreicht werden.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Mr.NoLimit


Soweit ich informiert bin (folgende Aussagen ohne 100% Gewähr), ist der Sachverhalt so:

Kunde hat in 2008 Audi A6 3,0 TDI neu gekauft, Mitte 2008 durch ABT tunen lassen
Ende 2008 - Turbolader defekt - mechanischer Schaden - gemäß Überprüfung des Autohauses
Nun Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller gemacht - Ablehung wegen Tuning
Ansprüche gegenüber dem Tuner - Ablehnung, da hier nicht die Ursache des Tunings vorliegt, da der Bericht über den mechanischen Schaden vorlag
Ende der Geschichte: Kunde hat bezahlt

Ich denke mal es ist einer von mehreren Einzelfällen bundesweit, aber wenn es mal einen selber trifft, wäre schon mal dumm. Ich selber habe mal erlebt, dass ein nicht getunter Motor bei 130.000 km hops gegangen ist.

Soweit mein Kenntnisstand.
Kurz zur Klärung, ich wäre auch an einem vernüftigen Tuning interessiert, wenn das leidige Thema mit der Verantwortung 100% sicher gelöst wäre. So aber schwebt über einem immer das Damoklesschwert......
Mr. NoLimit

Zitat:

Original geschrieben von Mr.NoLimit



Zitat:

Original geschrieben von thomasito


Probleme bei ABT.
Hat jemand nähere Informationen. wegen was wird gestitten?

Hi,

der Kollege scheint wohl da etwas durcheinander gebracht zu haben oder aber hat sich nicht an die Bedingungen der ABT Sportline GmbH gehalten.

Fakt ist, ABT übernimmt mit einsetzendem Tuning die dann zu diesem Zeitpunkt noch verbleibende Werksgarantie bis max. 2 Jahre.

Gugst du hier:

Garantiebedingungen

Ich denke das das :

Zitat:

Ende 2008 - Turbolader defekt - mechanischer Schaden - gemäß Überprüfung des Autohauses

der Fehler war.

Er hätte ABT sofort unterrichten müssen und nicht das Autohaus mit der Schadensaufnahme beauftragen sollen.

In den ABT Garantiebedingungen ist klar und deutlich geregelt was man wann in welchen Fall zu tun und zu lassen hat.

Ich sehe da kein Problem.

Und auch nach den 2 Jahren der Werksgarantie kann man bei ABT eine Anschlußgarantie für weitere 2 Jahre erwerben...............was will man mehr, wo liegt da das Risiko ?

Ich würde mir natürlich auch noch, wenn möglich mein Renteneintritt versichern lassen........oder mein Urlaub gegen schlechtes Wetter .....usw. 😁😁😁😁
Entschuldigt, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.😉

Zitat:

Original geschrieben von hisak


Und auch nach den 2 Jahren der Werksgarantie kann man bei ABT eine Anschlußgarantie für weitere 2 Jahre erwerben...............was will man mehr, wo liegt da das Risiko ?

Weil ABT einfach den Schaden auf das Autohaus schiebt und das Autohaus den Schaden auf das ABT-Tuning.

Somit ist der Trick perfekt und der Kunde bleibt auf den Schaden sitzen.

Zitat:

Ich würde mir natürlich auch noch, wenn möglich mein Renteneintritt versichern lassen........oder mein Urlaub gegen schlechtes Wetter .....usw. 😁😁😁😁
Entschuldigt, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.😉

Oh da fällt mir was gutes ein ! 😉

Ich werde mal bei AUDI einen Vorschlag einreichen das sie bei bestimmten Kunden, die offensichtlich keine Probleme mit den finanziellen Noten besitzen, einfach die Garantieleistung streichen.

Die habens doch ehrlich nicht nötig und können locker einen Schadern selber bezahlen. 😁

Gibt bestimmt ne groß Provision für mich ... (Hände reib) ...

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2



Zitat:

Original geschrieben von hisak


Und auch nach den 2 Jahren der Werksgarantie kann man bei ABT eine Anschlußgarantie für weitere 2 Jahre erwerben...............was will man mehr, wo liegt da das Risiko ?
Weil ABT einfach den Schaden auf das Autohaus schiebt und das Autohaus den Schaden auf das ABT-Tuning.
Somit ist der Trick perfekt und der Kunde bleibt auf den Schaden sitzen.

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2



Zitat:

Ich würde mir natürlich auch noch, wenn möglich mein Renteneintritt versichern lassen........oder mein Urlaub gegen schlechtes Wetter .....usw. 😁😁😁😁
Entschuldigt, aber das konnte ich mir nicht verkneifen.😉

Oh da fällt mir was gutes ein ! 😉
Ich werde mal bei AUDI einen Vorschlag einreichen das sie bei bestimmten Kunden, die offensichtlich keine Probleme mit den finanziellen Noten besitzen, einfach die Garantieleistung streichen.
Die habens doch ehrlich nicht nötig und können locker einen Schadern selber bezahlen. 😁

Gibt bestimmt ne groß Provision für mich ... (Hände reib) ...

Du hast mich nicht verstanden.

Der Kunde hat nicht

ABT

sondern das

Autohaus

mit der Schadensaufnahme beauftragt, somit hat der Kunde

nicht

die Anweisungen der ABT Garantiebedingungen eingehalten.

Stell dir vor Du hättest ein(diesen) Schaden und wüsstest genau das das durch deine eigene unsachgemäße Handhabung (egal, was auch immer) aufgetreten ist. ABT würde eine Überprüfung des defekten Bauteils vornehmen und die unsachgemäße Handhabung feststellen - Garantieverweigerung!

Da du das aber weist und der Meister des Autohauses dein Freund ist, läßt du das defekte Bauteil kurzerhand von ihm ausbauen und begutachten. Nun bekommt ABT das defekte Bauteil und kann nicht mehr überprüfen ob vielleicht auch andere Faktoren Einwirkung auf den Schaden gehabt haben können.(Ölmangel für Lader, Überhitzungsschäden wegen Wassermangel usw.)

Verstehst was ich meine ? ..............und nun stell dir noch vor DU wärst ABT und müßtest die Garantieansprüche begleichen. 😰.................Logisch, oder ?

Und mit Kohle haben.......... hat das Lesen und Verstehen von Bedingungen nun wirklich nichts zu tun, dazu gehört schon etwas mehr. 😎

Tja in der Theorie (Garantiebestimmungen, Gewährleistungsübernahmen, etc.) ist das alles gut und schön, aber in der Praxis hat keiner große Lust die Kosten zu übernehmen.

Ich selber kenne das leidige Spiel im Bereich der Kommunikation. Autohersteller (AUDI) ist der Meinung das dies eine Problem des Telefonherstellers (NOKIA) ist und umgekehrt. Ich bin mal so 3 Monate hin-und hergeschickt worden, weil mein Telefon nicht mit dem Auto harmoniert hat. Trotz guter Beziehungen zu AUDI und SUPERBeziehungen zu NOKIA Development gab es hier keine Lösung. Nach 3 Monaten hatte ich die Wahl neues Handy oder neues Auto- Gugst Du, 😠

Bei mir persönlich ist die hohe KM-Leistung das Problem, hier z.B. gibt mir selbst AUDI keine Anschlußgarantie mehr, weil nach 24 Monaten spürbar über 100.000 km bin. Ein Gespräch mit ABT ergab: Machen Sie sich keine Sorgen, wir haben ein Superservice, bundesweites Netz, etc, etc, hörte sich stark nach Verkäuferblabla an. Meine persönliche Meinung.

Durch EUch heißgemacht, werde ich mich ein wenig bei MTM Berlin schlau machen....

Schönen Abend noch.

Mr.NoLimit

Das hab ich schon durch, MTM wie auch jeder andere gute Tuner bietet zwar eine Garantie die jedoch extra bezahlt und abgeschloßen werden wobei sie nicht einmal den Umfang einer Werksgarantie abdeckt wie das bei ABT der Fall ist und hier im Tuningpreis bereits enthalten ist.
NEIN...............ich mache keine Werbung für ABT...............im Gegenteil, ich bin von ABT als renommierten Tuner echt enttäuscht worden.
Mein Frust über das für meine Begriffe bei mir misslungende Power "S" Tuning für 5000,-€ kann man im Thread "ABT Leistungssteigerung" nachlesen.
Aber das hat nichts mit den guten Garantieleistungen des Tuners zu tun und deshalb wird das von mir fairer Weise auch nicht in meine Beurteilung mit einbezogen.
Ich habe ABT mit seiner Garantie als den für mich richtigen Tuner gewählt, gerade wegen der kaum schlechteren Werksgarantie.

Wie du selbst anführst, gibt es aber selbst ohne Tuning bereits bei solchen Kleinigkeiten wie das zusammenspiel Handy/MMI Probleme mit dem Hersteller.......... allerdings schreibst du nicht was denn nun "genau" die Fehlerursache war.
AUDI gibt an welches Handy mit der dazugehörenden Software-Version funktioniert und welches nicht, sollten diese Bedingungen erfüllt sein hat AUDI hier definitiv die Nachbesserung zu tragen oder Ersatz zu stellen.
Entspricht die Software-Version nicht der der zum Zeitpunkt der Prüfung durch AUDI auf Funktion geprüfte Version, hat NOKIA den schwarzen Peter.
Beide Unternehmen haben mindestens die DIN EN ISO 9001/2000 Nokia als Lieferant bestimmt sogar die ISO/TS 16949 und unterliegen aus diesem Grunde der Dokumentationspflicht, anhand dieser Dokumentation läßt sich sehr schnell feststellen bei wem der Fehler den nun eigentlich liegt................darüber gibt es nichts zu Diskutieren und die "Größe" des Herstellers/Unternehmen spielt hierbei auch keine Rolle.
Du solltest das mal anführen und darauf verweisen und wirst sehen das sich dann etwas rührt...........die entsprechenden Zertifizierungsstellen sind scharf auf schwarze Schafe und würden das dann auch überprüfen.
Also, nicht so zimperlich................. 😉

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Mr.NoLimit


Ich hatte auch mit dem Gedanlken gespielt ein wenig (vernünftig) tunen zu lassen. Aber mein zuständiger AUDI-Servciemensch hat mir davon aberaten. Im meinem Fall (A5 3,0 TDI 4WD S-Line), kommen folgende Punkte zur Sprache:

- Sehr hohe KM-Leistung
- sehr häufig lange Strecken unter VOLLAST
- zur Zeit 4 aktive Fälle zwischen meinem AUDI- Haus und ABT wo gestritten
wird, wer die Kosten übernimmt (hier schiebt es der eine auf den anderen - der Dumme
ist der Kunde)
- Meiner ist auch so schnell genug, und wenn er guten Tag und V-Power Diesel hat, naja........

Danke, für eure Gedanken und Meinungen. See youuuuu

Mr.NoLimit

Ich lach mich kaputt!!!! GENAU SO - 100 % identisch, bei 2 Kunden von mir! 1x Audi A6 2.5 TDI und ein mal A6 2.7 TDI. Ich brech ab, ich hätte wahrscheinlich kein Wort anders geschrieben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen