Probleme Injektoren Hochdruckpumpe
Hallo, habe mir im Oktober 2007 einen neuen 325i Cabrio zugelegt.
Von Anfang an stellte ich einen hohen Spritverbrauch (Stadt 12-13,5 ltr) fest.
Fragte in der Werkstatt nach und bekam die Antwort, dass der Verbrauch sich ab 2000 km Fahrleistung senken würde. Nach ca. 800 km musste ich wegen eines neuen Updates (Rückrufaktion Einspritzung) in die Werkstatt. Hatte nach dem Besuch das Gefühl, dass die Spritzigkeit verloren ging. Machte mir aber keine weiteren Gedanken. Das Chaos ging jetzt bei ca. 9500 km los. Ich wollte kurz in die Stadt fahren und bemerkte beim Starten, dass mein Auto unruhig lief. Eine Kontrollleuchte war nicht an. Ich fuhr dann los. Nach ca. 500 m bemerkte ich einen unruhigen Motorlauf. Nach weiteren 200 m ging der Motor aus. Ich versuchte mehrmals das Fahrzeug wieder zu starten. Der Motor sprang auch wieder kurz an und ich konnte dann ein paar Meter weiterfahren. Leider trat das Problem wieder auf. Ich stellte mich auf einen Parkplatz und rief meine BMW Werkstatt an. Diese holte den Wagen ab. Ich bekam einen Leihwagen und zwei Tage später konnten meine Frau das Fahrzeug abholen (neue Einspritzpumpe wurde eingebaut). Auf dem Weg nach Hause bemerkte sie wiederum, dass der Motor unruhig lief. Ich selbst machte mir aber keine Gedanken. Am nächsten Tag wollte ich wieder in die Stadt fahren. Ich fuhr mit dem Wagen aus der Garage und bemerkte ebenfalls den sehr unruhigen Lauf. Eine gelbe Kontrolleuchte war dann an. Wütend fuhr ich in die Werkstatt. Ich verlangte die Unterlagen und fuhr in eine BMW-Niederlassung. Ich dachte, dass ich dort besser aufgehoben bin. Das Chaos ging leider weiter. Speicher wurde mit sehr vielen Mängel ausgelesen.
Folgende Arbeiten wurden ausführt:
- Undichtigkeit an der Einspritzpumpe; vermutlich beim Einbau eine Dichtung defekt.
- alle Injektoren wurden ausgetauscht. Ich wurde angerufen das Fahrzeug abzuholen.
Ich fuhr vom Parkplatz, was passierte Kontrollleuchte ging an, Motor lief unruhig. Fahrzeug wieder abgestellt.
Mehrere Tage versuchte man dem Fehler auf die Spur zukommen.
- Kraftstoff wurde gewechsel, Kat wurde über Software freigebrannt, mehrere Telefonate mit BMW München. Mein Auto wurde mehrmals über lange Strecken 80 - 90 km ohne Beanstandung bewegt. Es kam der Anruf ich kann das Fahrzeug wieder abholen.
Die Sonne schien und persönlich freute ich mich auf mein Cabrio. Ich unterhielt mich mit dem Werkstattmeister nahm den Schlüssel ging ans Auto, startete den Motor fuhr vom Parkplatz und dann, unruhiger Motorlauf, Kontrolleuchte an. Ging wieder in die Werkstatt gab mein Auto wieder ab. Nach weiteren 3 Tage nächster Anruf Fehler wurde erkannt, die Injektoren seien falsch eingebaut worden. Ich dachte alles klar kann mal passieren. Autoschlüssel abgeholt ans Auto, Schlüssel rein Motor springt an fuhr 100 m gleiches Problem. Unruhiger Motor Kontrollleuchte brannte. Wieder in die Werkstatt den Speicher mit sehr vielen Fehlermeldungen (Einspritzung, Kurbelgehäuse, Krümmer usw). Ich stand direkt dem Bildschirm und konnte einige Punkte selbst ablesen. Was mich sehr stutzig machte war "Motorleistung heruntergesetzt" stand da. Ich zog darauf hin die Notbremse. Keine weitere Rep. an meinem Auto. Fahrzeug möchte ich wandeln.
Was mich ebenfalls verwundete, man setze die Störungen zurück und die Kontrolleuchte erlosch. Aber ein Rasseln war zu höhren, der Werkstattmeister sagte mir der Motor läuft jetzt in einem Modus welcher ??? weis nicht mehr. Ich fuhr dann in die Werkstatt wo ich mein Auto gekauft habe zurück. Ich sagte meinem Verkäufer bescheid er slle das Fahrzeug wandeln. Es dürfen keine weiteren Reparaturen am Fahrzeug vorgenommen werden.
Unser Vertrauen zu diesem Auto ist verloren.
Ein Auto für 54.500 Euro (ca.106.000 DM) mit solchem Mängel und die Hilflosigkeit zweier Werkstätten, die in direktem Kontakt zu BMW München nicht den Fehler beheben können.
Kennt jemand das Problem ?. Hat jemand Erfahrung mit wandeln bei BMW, was kommt auf mich zu ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Moin,
auch mein Beileid.
Bzgl Wandlung hab ich mal gelesen, dass man ein Fzg. wandeln kann, wenn ein und das selbe Problem 3 mal veruscht wurde zu beheben ... sollte der dritte Versuch nicht gelingen, kann man das Auto wandeln... Ich glaub es gab dazu auch mal ein Urteil dazu.
So wie es sich bei dir anhört würde ich auch auf deine Wandlung bestehen ... im zweifel, wenn der Freundliche das nicht einsehen will, mal mit Rechtsbeistand drohen .... Ist oftmals die einzige Lösung wenn sich ein Händler auf stur stellt. Oder mal bei BMW-München direkt anfragen ....Ich wünsch dir Glück bei der Wandlung .... und vielleict solltest du dir überlegen dein Motor Downgraden ... denn es gibt wohl doch noch viele Probleme mit den 325i und 330i bzgl. der Injektoren.
Beim 320i hab ich bis dato noch keine Ausfälle oder Probleme gehört.
Beim 320i haben sie nur probleme mit stottern unrunder lauf. Von der Motorpalette (Benziner) ist der 330i am wenigsten Betroffen gewesen von Problemen.
gretz
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
330ix Bj. 02.2010
Nockenwellensenor defekt
2 Injektoren defekt
HDP defekt
sonst läuft er gut mit ESSO super+@330i bj
Shell Optimax gibt es in D schon lange nicht mehr, meinst du V-Power 100?
Stimmt,sorry! frühr hieß es so 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von 330i bj
Stimmt,sorry! frühr hieß es so 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
330ix Bj. 02.2010
Nockenwellensenor defekt
2 Injektoren defekt
HDP defekt
sonst läuft er gut mit ESSO super+@330i bj
Shell Optimax gibt es in D schon lange nicht mehr, meinst du V-Power 100?
welchen Vorteil hast du mit 100 Oktan im Gegensatz zu Super+?
Das kann der Motor ja gar nicht managen.
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
welchen Vorteil hast du mit 100 Oktan im Gegensatz zu Super+?Zitat:
Original geschrieben von 330i bj
Stimmt,sorry! frühr hieß es so 😁😁😁
Das kann der Motor ja gar nicht managen.
Binn mit meinem 2.8 a4 Audi immer mit 100 Oktan gefahren ca.300.000tkm und hatte keine Prob.
Du kannst es Aberglaube nennen 😁 60.000km null prob. Ich glaube es liegt in kombi. Ölwechsel und 100 Oktan reinigt vielleicht besser 😎
Vielleicht hab ich auch Glück 😉 Mein 🙂 kennt dieses Prob.beim 335i da ist einer liegengeblieben
gruss
Da die Motoren bei BMW auf 98 Oktan (Super Plus) ausgelegt werden, leuchtet mir nicht ein, was die 100er Plürre bringen soll (außer mehr Gewinn bei Aral, Shell & Co.). Daher mache ich um alle Tankstellen, die kein 98er verkaufen, einen weiten Bogen.
Ähnliche Themen
Mein 330i - Bj. 4/10 - ist auf 95 Oktan ausgelegt und braucht nur Super. Super+ (also 98 Oktan, geschweige denn mehr) ist lt. Aussage meines
:-) Geldverschwendung.
Hier geht's doch aber um den Injektor- und Hochdruckpumpenverbrauch und nicht um den Benzinverbrauch oder -Typ ;-)
Kantholz
Bin kein Fachmann. Aber: Rael Imperial hat geschrieben, daß die BMW-MOTOREN auf 98 Oktan ausgelegt sind. Mein ja noch neuer 330i-MOTOR ist auf 95 Oktan ausgelegt, d.h., die reichen ihm. Mehr ist absolut überflüssig. Was ist an dieser Antwort auf Rael Imperials Beitrag falsch? Bitte um Aufklärung. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von E92 Liebhaber
Was ist an dieser Antwort auf Rael Imperials Beitrag falsch? Bitte um Aufklärung. Danke.
Wahrscheinlich gar nichts, aber die ganze Oktandiskussion ist hier im Thread m.E. falsch. ;-)
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von E92 Liebhaber
Bin kein Fachmann. Aber: Rael Imperial hat geschrieben, daß die BMW-MOTOREN auf 98 Oktan ausgelegt sind. Mein ja noch neuer 330i-MOTOR ist auf 95 Oktan ausgelegt, d.h., die reichen ihm. Mehr ist absolut überflüssig. Was ist an dieser Antwort auf Rael Imperials Beitrag falsch? Bitte um Aufklärung. Danke.
Die Nennleistung erreichst du mit 98 Oktan, der wagen kann dauerhaft mit 95 Oktan bewegt werden.
Der Motor hat eine Klopfregelung wo er die Zündzeiten selbstständig verändern kann und so auch 91 Oktan sprit (nicht dauerhaft) verwendet werden kann.
Die Oktanzahl gibt auskunft wie klopffest ein Sprit ist. Klopfen ist ein unkontrolliertes selbstentzünden (also ohne Funken). Je höher die Oktanzahl, desto später im (4 Takt)zyklus kann gezündet werden. Das Kennfeld der BMW AG Motoren deckt Sprit zwischen 91 und 98 Oktan ab. D.h. Sprit das mehr als 100 Oktan hat, wird mit dem 98 Kennfeld gefahren. Wären noch mehr Oktan im Tank wäre es für den Motor trotzdem das gleiche.
Bei meinem Zweitakter, kann man solche sachen noch einstellen, bzw. tunen *gg*. Da gibts keine Klopfregelung. Für 98 Oktan sind da ca. 18 Grad vor OT (oberer totpunkt) eingestellt.
Für besseren Sprit könnte man etwas vorstellen z.b. 16 Grad und hätte mehr Leistung, weil es näher am Totpunkt gezündet wird. Stellt man es auf früh könnte man auch mit 91 Oktan rumgondeln, hätte aber einen schlechteren Wirkungsgrad, weil der Motor eben noch mehr weg rauf bis zum OT zurücklegen muss, bis die Kraft abgegeben werden kann.
Im Auto fällt sowas kaum auf, aber auf der 125 fehlen da gleich mal 10 - 15 km/h endgeschwindigkeit, wenn der sprit schlecht ist.
bzgl. Sprit und haltbarkeit. Anhand der Oktanzahl dürfte kein unterschied vorhanden sein in der Haltbarkeit. Jedoch werden bei den 100 Oktan spriten bessere adjektive beigemischt. Hier könnte man einflüsse suchen. Ob diese jedoch signifikant sind, kann man wohl so einfach nicht sagen.
gretz
Also ich kann nicht bestätigen, dass die neuen HPI Motren (325i, 330i, 335i) auf 95 Oktan "ausgelegt" sind. "Ausgelegt" laut Betriebsanleitung und Prospekt sind sie auf 98 Oktan. Mein Freundlicher hatte mir auch mal gesagt, dass ich die vollen 218 PS nur mit 98 Oktan erreiche. Mit 95 Oktan würde er vielleicht "nur" 210 PS um den Dreh haben. Auf jeden Fall sind die Motoren für 95 bis 98 Oktan ausgelegt, den Rest übernimmt die Klopfregelung.
Ich konnte bisher keinen spürbaren Unterschied beim Durchzug des Motor zwischen 95, 98 und 100 Oktan merken. Deswegen tanke ich auch nur ganz normales Super mit 95 Oktan. Bei Aral gibt es ja sogar "102" Oktan 🙄 ... so ein Quatsch...
@kevinmuc:
Da haben sich unsere Beiträge wohl überschnitten ;-).
Weiß eigentlich jemand, ob dieses neue Super (E10) wirklich "gut" für die Hochdruckpumpe inkl. Injektor und Motor ist? Laut Freundlichen ist das E10 für keinen BMW ein Problem. Ich habe allerdings schon etwas Sorge um meine empfindlichen Einspritzteile, hab aber auch keine Lust das, in Zukunft bestimmt immer teurer werdene, alte Super (E5) zu tanken.
Hi
Erstmal vielen DANK für die Erfahrungen von den 330 i Fahrern, ich hoffe es folgen noch ein paar Berichte.
Ich muss jetzt aber auch mal meinen Senf zum Thema E10 raus hauen.
Ich finde es eine Frechheit, das wie ich eben erfahren habe der "Normale Sprit" noch mal teurer werden soll, weil ja sonst keiner den E10 Bio Süffel kaufen würde, es wird wohl zwischen 3-5 Cent pro Liter sein, das sind mal eben bei einer Fahrleistung von 20 tkm schlappe 100 € mehr. Ich finde es ja gut das Umweltschutz betrieben wird, aber immer auf Kosten des Autofahrers, das geht mir gehörig auf den Senkel😠
Man kann natürlich auch den E10 Sprit fahren, aber wer sagt mir, dass meine Maschine mit der Plörre genauso lange hält wie mit herkömmlichen Sprit.
Klar sind 100 € auf den ersten Blick nicht die Welt, aber wenn man mal Überlegt wofür eigentlich😕, naja genug Dampf abgelassen, aber was bei uns bei den Oberen Herren u. Damen so abgeht, ist wie ich finde stark verbesserungswürdig, aber die haben ja gut lachen mit ihrem dicken Gehalt + gestellter Luxuslimousine + Fahrer + irgendwelchen Zuschüssen usw....
Sorry musste mal gesagt werden, oder wie seht ihr das.
Gruß Lars
P.s. wenn man möchte das der Biosprit gekauft werden soll kann es auch so gelöst werden das man den Biosprit einfach um 3-5 Cent Billiger macht, in dem man dort eine geringer Ökosteuer drauf haut.
Offiziell heißt es E10 ist für die aktuellen Motoren Tauglich. Was ich so gehört habe kann es problematisch sein, bzw. die lebensdauer von komponenten reduziert sich.
Ehrlichgesagt wüste ich nicht was ich tanken würde. Vielleicht mischen, so das ich unter 8% bleibe.
Hab letztens was anderes interessantes entdeckt. Deutz fahr bsp. hat für Traktorserien 100% Biosprittauglichkeit hervorgehoben, gleichzeitig wird dann aber das Serviceintervall halbiert. Also dann alle 250h oder jedes 1/2 Jahr Ölwechsel.
Gretz
Erstmal danke für die Beiträge zu: "auf 95 od. 98 Oktan ausgelegt?".
Habe technischen Hintergrund jetzt verstanden. Meßbare Mehrleistung im Endbereich scheint bei 98 O. vorhanden zu sein, aber keine spürbare gegenüber 95 O. Den Versuch habe ich auch mal gemacht = Nichts gemerkt. Ist auch bei 272 PS egal. Da ansonsten keinerlei Schäden beim Betanken "nur" mit Super 95 entstehen und auch lt. meinem -) durch eine höhere Oktanzahl KEINE ! "Reinigung" irgendwelcher Motorteile bewirkt wird, ist wohl klar, daß man bei Super+ nur Geld vernichtet.
Zum E10-Benzin: Diese Frage treibt mich auch um. BMW sagt zwar, daß alle neuen Motoren problemlos dieses Benzin vertragen. Ich traue dem Frieden jedoch nicht und werde b.a.w. das bisherige Super tanken.
Ich schreibe hier nur die Erfahrung mit 100Oktan!
60tkm keine Probleme mit hdp oder ijk! könnte vielleicht morgen anders aussehen oder net - ich weiß es nicht!!!