Probleme im Kaltlauf

VW Käfer 1200

Hallo, ich bin momentan rastlos.

Hab das Problem, dass die ersten 5 Minuten der Fahrt der Motor unrund läuft. D.h. er spotzt und stottert. Hab jetzt alles neu eingestellt bzw geprüft. Zündungs und Motor technisch kanns nix sein, denn das passt alles und wenn er warm ist läuft und zieht er auch ohne Probleme.

Die starterklappe hab ich auch schon in allen Variationen eingestellt. Aber keine Besserung.

Daher denke ich, dass es nur noch am Vergaser (30 pict2) bzw an seiner Bedüsung sein kann.

Ich habe diesen vor ein paar Wochen aber erst neu gereinigt und gespült, eingestellt etc. (Vorher 30 pict 3)
Wie gesagt im warmen zustand passt alles. Nur die ersten paar Minuten.
Kerzenbild ist rehbraun.

Gibt es im Vergaser einen Kreis, der nur beim Kaltlauf aktiv ist? Viell. Ist da etwas falsch bedüst. Habe als ich den Vergaser neu gemacht habe die bedüsung gewechselt. Aber eigentlich die originalen. Sprich diejenigen, die laut Serie zu meinem Motor gehören. Seit dem bilde ich mir ein, dass dieses Phänomen auftritt.

Bitte helft mir 😁

Nico

47 Antworten

So, hab die membrane gestern getauscht. Die war nicht hart. Allerdings hatte die ein kleines Loch. Also trotzdem getauscht.
Da die Dichtung zwischen dem Vergaserober- und unterteil einen riss hatte, hab ich die Auch getauscht. Die neue war aber deutlich dicker.
Danach ist er viel schlechter gelaufen als vorher. (Siehe anderer thread "ZZP Verstellung)
Hab nämlich vermutet, dass das stottern von der Zündung kommt. Kerzen sind auch verrußt. Zündung ist es aber anscheinend auch nicht, wodurch ich jetzt wieder blöd da stehe...
Mein Gedanke: durch die dickere Dichtung ist das snv höher, wodurch der schwimmerstand höher ist. --> überlaufen bzw zu fetter Lauf?
Wie soll man das einstellen? (Dichtung an snv, schon klar) aber woher weiß ich den richtigen Abstand? Kann ja dann genau so zu niedrig sein...

Edit: achja, auch nach dem warmfahren besserte sich die Situation nicht.

Sprotzt und Stottert dein Käfer denn nur in der Kaltlauf-Phase? Wie verhält sich der Motor von Leerlauf auf Last/Teillast? Eiert er?

Hatte seit Saison-Start im April ähnlich Symptome wie du; allerdings ist der automatische Choke/Starterklappe bei mir immer offen und die Bimetall-Feder stromlos. Diese würde ich bei dir daher fast ausschließen! Je nach Außentemperatur läuft mein Käfer auch nach zwei Minuten rund.

Bei mir half leider nur der große Service ... Also Ärmel hoch: Ventile, Zündkerzen (Zustand/Abstand) checken, Zündung einstellen (U-Kontakt/ZZP), Vergaser einstellen.

In letzter Zeit haben im direkten Schrauber-Umfeld die beliebten Bosch W8AC Kerzen gerne zu Problemen geführt. Meine waren nach 5tkm pechschwarz. Selbstreinigung Adieu?!- Raus damit! Auch günstige Zündkabel/Meterware sind gerne ein Übeltäter.

Starterklappe ist es nicht.
Schwer zu beschreiben wie er läuft. Wie schon beschrieben lässt er sich auch nicht warm fahren. Also er stottert auch noch nach 10 min fahrt.

Ventile und Zündung ist frisch eingestellt. Evtl hilft es was die verkohlten Kerzen zu reinigen bzw prüfen. Wobei die wohl gleich wieder verkohlen.

Die Probleme fingen an, als ich den originalen (!) Vergaser mit passender bedüsung verbaute. Im warm gefahrenen zustand lief er anfangs sehr sauber ohne auf der Autobahn zu überhitzen, was er vorher gerne mal getan hat. Die kalt Lauf Probleme hatte ich seit dem von Anfang an glaube ich... Daher dachte ich natürlich es liegt am Vergaser. Aber nach dem eigentlichen verbessern defekter Dichtungen etc nun sowas. Ohne an etwas herum gedreht zu haben.

Schwer zu sagen ohne zusätzliche helferlein wie zB das Gemisch aussieht. Anhand der kerzen Vermutlich zu fett. Aber hab an der bedüsung nichts geändert. Zudem ist diese zum Motor passend (original). Kerzen können auch wegen einer unsauberen Verbrennung (Zündung) schwarz werden

Nur weil man einen Vergaser gereinigt hat und neu abgedichtet, heißt das nicht automatisch, dass er deswegen keine Probleme mehr hat. Man kann durch eine Reinigung auch Gänge verstopfen, die vorher noch gar kein Problem waren.

Es hört zwar keiner gerne, aber ich mache das Fehlerausschließen immer so: Einen Vergaser nehmen, der sicher funktioniert und den draufschrauben. Der muss auch nicht der richtige sein, er muss nur auf den Flansch passen.

Ähnliche Themen

Da hat germgerm natürlich Recht. Tauschen wäre einfach, aber davon werden Auflagefläche und Dichtungen nicht schöner.

Die Kerzen solltest du unbedingt sauber machen und mit den Elektroden-Abstand von 0,7mm überprüfen. Danach sollte er zunächst runder laufen! Frage ist, wie lange die Kerzen schön bleiben? 😉 Check bitte deinen gesamtes Zünd-Geschirr.:Verteilerkappe/Finger/Unterbrecher/Fliehkraftverstellung/Zündkabel.

Mir ist im Video aufgefallen, dass du einen ebenfalls einen Ölbad-Luftfilter fährst. Wann wurde dieser das letzte mal gereinigt? Wenn sich zu viel Schlamm im Unterteil befindet, läuft der Motor ebenfalls zu fett. CO ändert sich per se, wenn der Luftfilter demontiert wird. Sämtliche Einstellungen sollten mit montiertem Filter vorgenommen werden, außer man möchte die Starterklappe filmen ... Wie hoch ist dein aktueller Spritverbrauch?

Sprit Verbrauch als ich zuletzt gefahren bin 9,6l. Mit aktuellem Vergaser und bedüsung, allerdings lief er da noch gut (wenn warm).

Ölbad hab ich tatsächlich noch nie gewechselt. Immer nur gekuckt ob auf Markierung. Aber selbst das kommt nicht von jetzt auf gleich und zufällig beim tauschen der Membrane...

Der Verteilerdeckel hat einen haarriss. Das aber ebenfalls auch schon immer und wie gesagt, bisher lief er damit ordentlich. Der Rest des zündgeschirrs ist i.o. zündkabel habe ich vor ca. Einem Jahr erneuert. Einzigst die Kerzen kann ich mal reinigen und kontrollieren. Zündkontakt hab ich erst abgeschliffen und alles neu eingestellt.

Anderen Vergaser werde ich erst nach dem reinigen des jetzigen versuchen. Weil ich mit diesem anfangs sehr zufrieden war (bis auf kaltlauf).

Dann solltest die Verteilerkappe inkl. Finger schnell erneuern! Für mich birgt sowas immer ein Risiko. Die alten Teile können ja gerne als Ersatz im Auto mitfahren.

Beim Ölbad kann man sich schnell täuschen. Ich wechsel das Öl im Luftfilter beim jährlichen Ölwechsel mit. Ja, da sind immer Ansätze von Schlamm drin. Nix gut!

Dein Solex 30 Pict-2 sollte über nur eine Leerlauf-Gemischschraube verfügen, korrekt? Wieviele Umdrehungen bist du von ganz rein Richtung draußen? Leerlaufdüse befindet sich in der Einheit mit dem Abschaltventil, korrekt? Alles mit Bremsenreiniger und Druckluft gesäubert?

Was passiert denn wenn der Deckel nen riss hat? Welches Risiko? Der Deckel spreizt sich ja nicht auseinander.
Ja, eine Leerlauf Gemisch Schraube. Glaube 2-3 Umdrehungen. Aber beim gestrigen einstellversuch zeigte sich keinerlei Empfindlichkeit. Egal bei welcher Stellung. Aber das mag wohl an dem allgemeinen schlechtem Lauf liegen.
Leerlaufdüse ist mit der (nicht elektrischen) abschaltdüse verbunden. Somit eigentlich nur leerlaufdüse.
Natürlich wurde beim Zusammenbau alles feinsäuberlich mit bremsenreiniger durchgepustet. Druckluft hatte ich zu diesem Zeitpunkt nicht. Aber der bremsenreiniger hat auch ordentlich Dampf.

In dem Riss sammmelt sich Staub,Öl,Dreck ,Salze,Wasser ,Feuchtigkeit,Flusen von deinem Lappen,Bestandteile deines verschleißenden Kontaktes.
Und du sagst das macht nix?
Das ist ein riesen Fehler/Fehlerquelle wenn die Kapp eeinen Riss hat.
Da flitzt der Funke nämlich viel lieber über den Dreck an Masse als durch deine Kabel und Kerze.
Der Funke ist faul und nimmt den leichtesten Weg.

Sorry,aber da muß ich mir echt an den Kopf packen.Da tippen dir seitenlang Leute Tipps,du tauschst alles mögliche,aber eine bekannte potentielle Fehlerquelle erwähnst du nicht mal und beseitigst sie auch nicht.

Zeitverschendung hier noch weitere Tipps zu geben.

Vari

Gut dann werd ich mir da mal ne neue Kappe besorgen. Muss da der Finger auch neu?

Schaden kann es nicht.
Und wenn der alte in der Vergussmasse nen Riss hat ist er eh Schrott.

Vari

Ich hatte ein ähnliches Problem.
Leerlauf so gut wie gar nicht einstellbar.
Motor ruckelt im Leerlauf und zieht nicht richtig.
Hatte alles Mögliche gemacht. Neue Kerzen (0,7mm Abstand), Ventile eingestellt, neue Zündspule, neuen Verteiler, Falschluft ausgeschlossen, Vergaser gereinigt (mehrfach).
Irgendwann hatte ich dann genug und habe tatsächlich den Vergaser gegen einen getauscht der 100% funktioniert.
Und siehe da er läuft ohne Probleme. Ok nicht gerade wie eine Rakete aber das lag an der nicht korrekten Bedüsung.
Habe mir dann tatsächlich einen neuen Vergaser geholt (mit richtiger Bedüsung) und seit dem keine Probleme mehr.

Somit ist der Vorschlag von "germgerm" meiner Meinung nach zur Zeit der beste!!

Ja ich probier da mal rum, hab ja noch ungefähr 5 Vergaser rumliegen. Und die Kappe und Finger bestell ich

So.. Nach genauem hinsehen hat sich nun raus gestellt, dass die Kappe doch keinen riss hat. Muss ich wohl schon mal getauscht haben und dachte der riss wär noch da.

Mir ist gestern noch was aufgefallen. Und zwar habe ich das vergaseroberteil beim tauschen der pull down membrane abgemacht und dabei diese membrane und die Dichtung zwischen den Vergaser Hälften getauscht. Beim zusammen schrauben allerdings habe ich versehentlich das kabel, welches zur bimetallfeder geht, ein wenig mit eingeklemmt ohne es gemerkt zu haben. Dadurch hat er anscheinend falschluft ohne Ende gezogen. Hab das erst bemerkt, als ich gestern den Vergaser als ganzes Stück vom flansch nehmen wollte. Da hats am kabel gehangen...
Naja nach einem reinigen des Vergasers und dessen Düsen hab ich eine Probefahrt gemacht. Da war alles wieder wie vorher: stottern beim kaltlauf, wenn er warm ist, zieht er sehr gut. Ohne stottern etc. Somit lag es wohl doch nicht an der pulldown membrane. Aber diese zu tauschen hat sicherlich nicht geschadet, da diese ein kleines mini Loch hatte.

Mir ist aufgefallen, dass die Unterdruck Abnahme in meinem Vergaser (30 pict 2) nur im Vergaser unterteil oberhalb der venturi Düse entnommen wird. Im Oberteil ist der Kanal, der vom unterteil nach oben führt, verschlossen und auch kein arm zur Entnahme vorhanden. Bei meinem repro pict1 allerdings ist das alles vorhanden.
Da es gestern dann schon dunkel war und ich schon quasi blind den Vergaser wieder angeschraubt hatte, werde ich heute mal prüfen, ob er falschluft über die Drosselklappe zieht. (Was ich iwie vermute). Werde auch nochmal die Kerzen kontrollieren.

Was kann man machen wenn er zu viel Rust? Der setzt sich ja vermutlich nur im Fahrbetrieb an oder? Also über die hauptdüse. Die pict 1 und 2 sind ja keine umluftvergaser, somit muss ich meinen Leerlauf über den drosselklappenspalt einstellen. Und das Gemisch im Leerlauf über die eine Schraube fürs Gemisch an der Seite. Frage ist jetzt, was das Kerzen Bild verrät. Den Leerlauf oder den Fahrbetrieb?

Update: der pict 2 zieht keine falschkuft. Die Kerzen mit pict 2 sieht man auf dem 1.Bild.
Hab sie alle gesäubert und auf maß kontrolliert (Bild 2).
Bild 3 Zeigt den pict 3. deutlich besser würde ich sagen. Hier ist allerdings eine HD 112,5 drin. Im pict 2 war eine 125er drin.
Allerdings merkt man jetzt mit dem pict 3 und der kleineren Düse, dass er nicht mehr so schnell beschleunigt und beim beschleunigen aus dem niedrigen Bereichen fällt er leicht in ein Loch. Das liegt wohl an der falschluft, der dieser pict 3 zieht. Oder auch an der kleineren Düse? Die kaltlauf Probleme sind hier allerdings weg.

Dann habe ich die 125er in den pict 3 rein. Und was soll ich sagen? Perfekt! Zieht sauber Loch und Bild 4 zeigt das kerzenbild. Nur den kaltlauf muss ich noch testen. Das mach ich dann heute abend. Anscheinend macht es doch nicht so viel aus, dass der pict 3 falschluft zieht? Musste schon viel bremsenreiniger dran sprühen, damit er in die Knie ging. Oder hab ich das jetzt durch die größere Düse nur kompensiert....?

Edit: kaltlauf passt auch

Img-mt-5186351899743635690-img-20160618-110737044
Img-mt-7792513870322402158-img-20160618-110941485
Img-mt-2919984876869666062-img-20160618-131718437
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen