Probleme / Fehler / Störungen

Audi Q6 GF (2024)

Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):

Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.

Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.

Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.

Fehlermeldung 2
Fehlermeldung
1822 Antworten

Das erste Problem ist mir bisher nicht aufgefallen. Sowohl Telefonate als auch Teams Calls konnte ich problemlos führen.
Das zweite Problem ist mir bisher nicht negativ aufgefallen. Aber ja, kann ich bestätigen.

Mir ist heute aber etwas anderes aufgefallen. Das Parkradar aktiviert sich bei Annäherung an feste Hindernisse wie Autos oder Hauswände frühzeitig und zeigt dann schön den Abstand in Zentimeter an. Bei eher diffusen Hindernissen wie einem Busch, einer Böschung, einem Haufen Steine... reagiert es erst wenn es fast zu spät ist, also direkt "Stop" angezeigt wird. Ist mir heute bei Wendemanövern auf unbefestigter Strasse aufgefallen.

Die Abstandsmessung funktioniert tatsächlich nicht immer. Auch in meiner Garage nicht stabil. Genial ist es, zum Beispiel sieht man im HUD den Abstand zur Wand in cm. Leider nicht immer in der Garage….

Dabei käme es mir noch nicht mal so sehr auf den exakten Abstand an sondern auf eine rechtzeitige akustische Warnung, dass ich mich etwas nähere. Aber auch das funktioniert bei gewissen Hindernissen nicht (zuverlässig). Bei mir teilweise erst dann wenn auch das "Stop" eingeblendet wird, ich also quasi kurz vor der Kollision stehe. Könnte bei einer gewissen Geschwindigkeit dann zu spät sein.

Aber liegt das nicht am Ultraschall an sich? Der muss ja vom Objekt zurückgeworfen und vom Sensor detektiert werden. Je nach Beschaffenheit des Hindernisses werden die Strahlen eher in alle Richtungen gestreut oder geschluckt und gelangen nicht zurück zum Sensor. Das hat mein Octavia auch bei Büschen oder flacheren runden Steinen und dazu sieht man die Hindernisse ja noch in der Kamera.

Ähnliche Themen

Bei einem dürren Busch mag das vielleicht sein. Aber nicht bei einer Steinmauer oder einer Hecke. Und es würde mir nicht auffallen wenn es bei den Vorgängern nicht super funktioniert hätte. Der etron hat schon bei einem etwas höheren Bordstein reagiert oder Passanten die mit Abstand am Fahrzeug vorbeigingen.

Zitat:

@jcwww schrieb am 23. August 2024 um 20:40:13 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 23. August 2024 um 20:33:53 Uhr:


Wie lange dauert es denn bei Tesla?!?

Fast Echtzeit

Bei mir sind es 5-30 Sekunden. Fast Echtzeit ist die Ausnahme.

Zitat:

@tourtour schrieb am 21. August 2024 um 09:32:10 Uhr:



Zitat:

@tourtour schrieb am 19. August 2024 um 12:24:29 Uhr:


Die Werkstatt hat sich soeben nochmals bei mir gemeldet. Es scheint tatsächlich schon eine Update für die Dämpferprobelmatik zu geben. Jedoch hat die Werkstatt noch keine Freigabe von Audi um es zu installieren. Sie sind im Austausch und Audi ist sich dem Problem bewusst.

Update: Grad einen weiteren Anruf bekommen: Update für Dämpfer ist freigegeben und wurde bereits installiert. Der Fehler zum Parksystem wird noch untersucht.

In der App kann ich sehen, dass auch ca. 15km mit dem Auto gefahren wurden. Wahrscheinlich um das Update zu testen (soweit möglich auf so kurzer Strecke).

Mal ein kurzes Update von mir. Seit Montag und nachdem angeblich das Update installiert wurde, habe ich nichts mehr von meiner Audi-Werkstatt gehört. Interessant war, dass am Montag Abend, nachdem das Update installiert worden sein soll, in der App wieder die Fehlermeldung zu der Dämpferregelung aufpoppte.
Auch sehe ich in der App, dass in den letzten Tagen mit dem Auto mehrere kurze Fahrten zwischen 2 und 18 Kilometern gemacht wurden.

Es bleibt spannend und ich halte euch auf dem Laufenden.

Weiteres Update, was aber kein wirkliches ist 🙂

Auto ist nach wie vor in der Werkstatt. Zusammen mit Audi werden mehrere Versuche gemacht, um es in den Griff zu bekommen. Alles was der Händler derzeit macht wird von Audi bestimmt. Laut Händler „hängen sie am langen Arm von Audi“. Es muss alles detailliert protokolliert werden und dann immer auf Audi in Bezug auf nächste Schritte gewartet werden. Das verzögert alles momentan etwas, ist aber für mich ein normales Vorgehen.

Scheint so als ob mein Auto/Fall der Pilot für alle anderen mit diesem Problem ist. Zugriff auf das Fahrzeug per App habe ich auch nicht mehr. Das es ein Softwareproblem ist, wurde nochmal bestätigt.

Montag bekomme ich neue Infos. Angeblich sind nur noch abschließende Prüfarbeiten notwendig.

App

Kostenloser Ersatzwagen?

Ja, habe einen A6 bekommen.

Leider keinen A6 e-tron… 🙁

Kann es sein das die Rückfahrkamera ne ziemlich schlechte Framerate hat?

Gefühlt läuft die auf 10fps was gerade bei so nem großen Bild ziemlich auffällt

Meine linke Ladeklappe (elektrisch) ist defekt. Null Reaktion auf versuche sie zu schalten, ist konstant offen. rechte ladeklappe kann nixht mehr geöffnet werden.

Keine 800km und knapp 48 Stundne lang hat sie überlebt, die langsamste und fragilste Klappe auf dem Markt.

Blöd, das darf nicht passieren. Bei unserer elektrischen Ladeklappe (EQE) befürchte ich auch schon schlimmes. Klassischer Fall von overengineering

Das ist eines der wenigen Dinge, die man sich bei Tesla hätte abschauen sollen. Also die Konstruktion im Audi ist schon Dämlich. Schlechteste aus allen Welten. Langsam und grausame usability.

Was konkret ist jetzt bis auf die Geschwindigkeit die grausame Usability gegenüber Tesla? Ladeklappe öffnet sich durch Drücken oder durch Anwählen innen im Display. Nach dem Abziehen des Steckers schliesst sie sich wieder.

Nach einigen Ladevorgängen hat sich bei mir eingespielt, dass ich bei Ankunft am Ladepunkt die Klappe bereits von innen öffne. Wird mir direkt im Display angeboten. Ist alles recht entspannt. Langsam oder schnell ist dann nebensächlich.

Das ändert nichts daran, dass so etwas elementares zuverlässig funktionieren muss.
@sioux612: Hast Du es mal mit der Notentriegelung versucht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen