Probleme / Fehler / Störungen

Audi Q6 GF (2024)

Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):

Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.

Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.

Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.

Fehlermeldung 2
Fehlermeldung
1670 Antworten

Ich frage mich bei solchen gravierenden und sofort bei vielen Fahrzeugen auftretenden Bugs nur, was denn eigentlich die Alpha-Tester machen? Werden die unterbezahlt, daher lustlos oder sind die zu oft in Urlaub…?

Gute Frage. Offenbar haben ja auch nicht alle Fahrzeuge die Probleme. Gibt ja hier auch welche im Forum, die das Problem mit dem Dämpfer zB nicht haben. Vermute mal, die Ursache ist recht komplex und nicht so richtig reproduzierbar. Könnte also, ohne Audi jetzt schönreden zu wollen, in den Tests nicht aufgetreten sein.

Die Tester werden die Fehler sicherlich auch irgendwann mal gefunden haben. Nicht alles ist aber unmittelbar sofort korrigierbar. Das kommt erstmal ins Backlog, wird priorisiert und abgearbeitet. Irgendwann gibt es aber dann den SW-Freezetermin. Was bis dahin nicht drin ist, muss auf den nächsten Release warten. Und alles was noch rein sollte wird dann bewertet nach: „geht schon eine Weile bis zum nächsten Release oder muss der aktuelle tatsächlich verschoben werden weil ein MustDo Fix“.

Zumindest läuft es so bei mir im Job. Wird bei Audi nicht anders sein, weil ja auch sehr viel SW inzwischen.

Seit zwei kein Dämpferfehler mehr ??? Auch nicht bei solchen Strassen.

Asset.JPG
Asset.JPG
Ähnliche Themen

Die Werkstatt hat sich soeben nochmals bei mir gemeldet. Es scheint tatsächlich schon eine Update für die Dämpferprobelmatik zu geben. Jedoch hat die Werkstatt noch keine Freigabe von Audi um es zu installieren. Sie sind im Austausch und Audi ist sich dem Problem bewusst.

Update: Grad einen weiteren Anruf bekommen: Update für Dämpfer ist freigegeben und wurde bereits installiert. Der Fehler zum Parksystem wird noch untersucht.

In der App kann ich sehen, dass auch ca. 15km mit dem Auto gefahren wurden. Wahrscheinlich um das Update zu testen (soweit möglich auf so kurzer Strecke).

Na dann ist das vllt das ominöse Update, auf dass die ganzen Autos warten im Werk.

Heißt aber auch, dass OTA scheinbar doch nicht so ohne weiteres gehen.

Ist ja nicht gesagt. Der Wagen steht halt gerade in der Werkstatt 😉 Aber scheint tatsächlich so.

Würde mich auch wundern. Ich sehe das nach wie vor nicht das Audi es hinkriegt, wirklich tiefgreifende Updates von Firmware-Charakter für Steuergeräte OTA zu verteilen - leider. Würde mich freuen, wenn es so klappt. Aber dass das den einen oder anderen Werkstatt-Besuch erspart glaube ich erst, wenn es wirklich hier gemeldet wird oder ich den Wagen selbst habe.

Auch nach über 250 Fahrkilometer noch keine einzige Fehlermeldung erhalten!

Schon bitter, dass das eine Erwähnung wert ist...

ABER, ein weiterer SW Bug gefunden. Hoffe die Audi liest mit.
Unter Laden, Ladestandorte lassen sich die Adressen hinterlegen sowie Zeitfenster und neu AC Ladestrombegrenzung hinterlegen.

Leider jedoch kann das Ladeziel in % neu nicht pro Ladeort hinterlegt werden. Das Ladeziel wird im MMI für alle spezifischen Ladeorte übernommen. Auch via myAudi App nicht einzeln hinterlegbar.

Kann das jemand anders noch bestätigen? Danke!

Gibt es am DC-Lader überhaupt ein Ladeziel? Was machen unterschiedliche Ladeziele beim AC-Laden für einen Sinn?

Zitat:

@Twinni schrieb am 19. August 2024 um 20:34:22 Uhr:


Gibt es am DC-Lader überhaupt ein Ladeziel? Was machen unterschiedliche Ladeziele beim AC-Laden für einen Sinn?

Bei jedem anderen BEV gibt es selbstredend auch am DC-Lader ein Ziel SoC.

Ein Beispiel dazu:

Ladestandort zu Hause mit SOC Ziel: 80%

Ladestandort Geschäft mit SOC Ziel: 90%

Ladestandort Ferienhaus Berg mit SOC Ziel: 70% (da 1‘500m.ü.M. und Talbfahrt jeweils 1‘200m und viel Rekuperation

Nur einige Beispiele.
Und Ladeziele unabhängig ob AC oder DC. Es geht ja um Ziel SOC (state of charge)

Zitat:

@Aramith schrieb am 19. August 2024 um 20:43:29 Uhr:


Bei jedem anderen BEV gibt es selbstredend auch am DC-Lader ein Ziel SoC.

Nö. Der Taycan hat es nicht und braucht es auch nicht. Solange man den Stecker drin lässt, lädt er weiter bis er voll ist. Was spricht dagegen, den Stecker zu ziehen. Ich kann diese Leute ohnehin nicht ab, die am Schnelllader stehen, obwohl der Akku voll ist. Noch schlimmer wäre nur, wenn der Ladevorgang beendet wird, bevor der Akku voll ist und der Fahrer kommt trotzdem nicht zum Ausparken.

Zitat:

@mandioni schrieb am 19. August 2024 um 21:12:40 Uhr:


Ladestandort zu Hause mit SOC Ziel: 80%

Ladestandort Geschäft mit SOC Ziel: 90%

Das macht alles Sinn, aber zuhause DC-Laden macht wohl kaum jemand. Beim Taycan kann man für AC lokale Ladeprofile hinterlegen, die dann gem. GPS aktiviert werden. Finde ich super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen