Probleme / Fehler / Störungen

Audi Q6 GF (2024)

Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):

Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.

Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.

Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.

Fehlermeldung 2
Fehlermeldung
1824 Antworten

Ich scheitere schon von Anfang an an der Erstellung des notwendigen Zertifikats:

.jpg

Geht mir genauso. Ich probiere schon seit Tagen, funktioniert aber nicht auch im Auto. Im MME ist Plug and Charge ausgegraut. Habe keine Möglichkeit das zu aktivieren

Soweit ich das verstanden habe, wird im MMI die Option für P&C erst aktivierbar, wenn das Zertifikat ans Auto übertragen wurde. Das Zertifikat repräsentiert den Vertrag, dessen Fehlen bei mir (wie auch bei Mandioni) als Fehlermeldung im MMI gezeigt wird, wenn man die ausgegraute Option antippt.

Ich habs zwar schon mal gepostet, aber da P&C momentan wieder so Thema ist: Ich hab meinen SQ6 seit 3 Wochen, die myAudi-App bringt immer die Fehlermeldung „Audi charging Zertifikat konnte nicht erstellt werden“.
Ich habe mich dann an den Kundendienst gewandt und habe diese Antwort erhalten.

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@tourtour schrieb am 24. September 2024 um 09:35:21 Uhr:


Gerade nochmal einen Anruf von der Werkstatt bekommen, dass es jetzt nochmal eine neue Software geben soll, und dass diese in ca. 2 Wochen fertig und freigegeben sein soll. Angeblich soll ich den Wagen dann zurückbekommen.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

@tourtour
Ist der Q6 schon aus der Werkstatt zurück?

Meiner ist Sonntag sieben Wochen in der Werkstatt!!!

Angeblich hat man ein defektes Lenkgetriebe identifiziert. Lieferzeit unbekannt…

Immerhin hat mir Audi einen Audi Q8 als Ersatzwagen aus Ingolstadt zur Werkstatt bringen lassen.

Zitat:

@Pedalverwechsler schrieb am 10. Oktober 2024 um 23:24:38 Uhr:


Nach Anfrage bei der Technischen Entwicklung wurde nun auch noch das SOS-Modul stromlos geschaltet, welches aufgrund seiner eigenen Backup-Batterie beim ersten Versuch nicht zurückgesetzt wurde, und weiterhin die Datenverbindung gestört hatte. Und siehe da, es läuft wieder - Auto ist online, Nutzeranmeldung ging wieder! Ich also freudig heute Nachmittag zur Werkstatt, um den Wagen abzuholen - und wir stellen gemeinsam bei Übergabe fest, dass die Heckklappe nicht mehr richtig funktioniert. Öffnet nur halb, lässt sich nicht auf neue Position programmieren, und beim öffnen über den Schlüssel geht sie nur einen Zentimeter auf, und zieht sich von alleine wieder ins Schloss. 😁
Mir war klar, dass dieses Auto ein wenig Beta-Testing wird, aber Halleluja.. Wagen habe ich jedenfalls wieder dort stehen gelassen, die schauen morgen früh ob sie die Heckklappe neu anlernen können, eigentlich wollte ich den Q6 für die anstehenden 1.000 km dieses Wochenende hernehmen..
Ach, und Plug & Charge Zertifikat ans Auto senden wird bei mir nun auch mit einer Fehlermeldung quittiert. Gab‘s da eine Lösung zu?

Die Werkstatt war heute Vormittag nicht in der Lage, den Kofferraumdeckel wieder anständig einzustellen. Ich habe den Wagen für die anstehende Tour trotzdem abgeholt, möchte ja Kilometer mit der Kiste abspulen, am Dienstag gebe ich ihn dann wieder ab zur weiteren Fehlerbehebung. Etwas nach Abfahrt dann festgestellt - Audio Wiedergabe geht nicht mehr. Radio, CarPlay, Bluetooth - völlig egal, es kommt kein Sound aus den Lautsprechern. Telefonie und Navigationsansagen gehen immerhin. Neustart hat das Problem nicht behoben. Weiteres Problem: die Scheinwerfer hingen heute als es während der Fahrt dunkel wurde in unterster Position, und haben nur die 5m vor dem Fahrzeug ausgeleuchtet. Ein Neustart des Fahrzeugs hat das immerhin behoben.

Ich hoffe wirklich, dass das erste große Update nicht mehr lange auf sich warten lässt, und frage mich jeden Tag mehr, was die Testfahrer bei Audi eigentlich beruflich machen..

Gibt es eigentlich eine Software Version? Habe ich bewusst noch nirgends gelesen?

Zitat:

@finsibus schrieb am 11. Oktober 2024 um 07:55:26 Uhr:


Hallo zusammen

Ich habe den Q6 seid nun 1 Woche. Was mir unschön auffällt, bei sanftem Bremsen gibt es einen kurzen doch starken Ruck und das nervt auch Beifahrer. Beim leichten Rangieren fällt es noch mehr auf. Das lässt sich auch beliebig wiederholen.

Werkstatt meint ist ihnen unbekannt und wird beim nächsten Besuch (bekommt noch Alupedalkappen und Ladekantenschutzfolie) angeschaut.

Hat dieses nervige Problem auch jemand?

Als ich meinen Wagen neulich das erste Mal seit Auslieferung auf 100% geladen hatte und die rekuperation nicht/kaum verfügbar war, war das Bremsgefühl definitiv negativ beeinflusst.

Im normalen Betrieb unter 100% war das Bremsgefühl und die Übergänge zwischen Rekuperation und normaler Bremse sogar etwas das ich positiv erwähnt habe Freunden gegenüber.

Ich habe ab und zu Kontakt zu einem Entwickler bei Cariad, der für Audi und Porsche an dem Steuergerät en für die Connectivität mit rumwurstelt. Er meinte, was dort grad abgeht sei absolut wild. Totaler Druck , diese bestehenden bugs hinzubekommen. Ein großer Punkt ist wohl die 5G Verbindung zu/mit Vodafone. Dies scheint auch der Grund für die Verschiebung des Macan zu sein.
Dieses Jahr kommen wohl nur noch wirklich kleinere Fixes, die die Regulatorik betreffen. Dann freeze fürs Jahr. Der große Wumms dann wohl Februar. Vielleicht sogar OTA.
Er hat noch viel mehr gesagt, aber, Boy, diese Fachsprache. WTF. Ich hab nix kapiert.

Also, da is echt Feuer unterm Dach.

Und was auch klar wurde, diese Bugs kommen nicht überraschend. Man wollte den SOP nicht nochmal verschieben.

Aber der Audi hat wohl eine höhere Priorität als der Macan. Von daher sind wir halbes Jahr früher auf der Gass und hoffentlich dann auch demnächst Bug free.

Zitat:

@tourtour schrieb am 24. September 2024 um 08:01:41 Uhr:


Mal ein kurzes Update von mir. Habe meinen SQ6 vor 7 Wochen bekommen. Seit 6 Wochen steht er in der Werkstatt. Die Werkstatt sagt, dass Audi kräftig mitmischt und sie ohne Audi nichts machen dürfen. Nach Austausch eines Steuergerätes und diversen Softwareupdates sagt Audi es geht wieder alles, aber für die neue Software gibt es noch keine Konformitätserkläung und somit darf der Wagen so nicht auf die Straße.
Etwas seltsam ist, dass der Händler sagt, dass noch nicht alles geht und wie peinlich ihm das alles sei.

Es scheint aber noch etwas zu dauern, da Audi mir Angeboten hat den Basic-Diesel-A6 Leihwagen gegen einen Q8 Etron zu tauschen. Ein alter Bekannter für mich.

Alles in allem sehr unglücklich alles und es herrscht Überforderung an allen Fronten.

Habe heute den Anruf bekommen, dass der Wagen nun wieder laufen soll. Damit war er jetzt gut 2 Monate in der Werkstatt. Genau sagen, was gemacht wurde konnte mir aber keiner. Er hat ein neues Steuergerät bekommen. Das hat der SQ6 aber nicht "schlucken" wollen, und offenbar wurde die Software dann neu aufgesetzt. Es wurden auch diverse, neue Softwareversionen aufgespielt.
Ich musste auch meine ganzen Schlüsselset inkl. der Karte vorbeibringen. Ich kann mir vorstellen, dass der Wagen komplett neu aufgesetzt und somit auch die Schlüssel wieder angelernt werden mussten.

Ich bekomme ihn in den nächsten Tagen zurück, da ich jetzt in dem Zuge noch gebeten habe auf die Winterreifen zu wechseln, welche sich aber noch im Außenlager befinden.

Mal gucken ob wirklich alles funktioniert, wenn ich Ihn dann zurück habe.

Welche ominöse neue Softwareversion wird denn hier immer beschrieben ?

Laut Forum und auch laut meiner Werkstatt gibt es aktuell keine neue Softwareversion. Kann hier mal einer einen Printscreen von seiner "neuen Version" posten ?

Sobald ich meinen Wagen zurück habe, gucke ich mal nach, ob es eine neue Versionsnummer ist.

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 14. Oktober 2024 um 08:44:00 Uhr:



Ein großer Punkt ist wohl die 5G Verbindung zu/mit Vodafone.

Vodafone - vor vielen Jahren konnte ich mir gar nicht vorstellen, die für Telekom zu verlassen. Aktuell kann ich von Vodafone nichts gutes berichten. Mein Arbeitgeber hat mir ein dienstliches iPhone 13 mit Vodafonevertrag zur Verfügung gestellt. Nur nützt es mir nicht viel, da Vodafone in meinem beruflichen Einsatzgebiet (ländlicher Raum) einfach mit 5G hinterherhängt und im 4G-Bereich (ist flächenmäßig am meisten vorhanden) Telefonie einfach nicht möglich ist. Zweites Beispiel - eines unserer Familienmitglieder ist in eine Universitätsstadt nach Baden-Württemberg gezogen. Der Internetanschluss konnte nur über ein von Vodafone kontrolliertes Kabelnetz hergestellt werden. Grundsätzlich ja kein Problem, zumal Vodafone gleich den eigenen Router vorkonfiguriert hat und der Anschluss angeblich ohne Einsatz eines Technikers vor Ort funktionieren sollte. Weit gefehlt, erst nachdem ein gut geschulter Mitarbeiter per Hotline erreicht werden konnte und er etwas geschaltet hat, lief es.

Zitat:

@tourtour schrieb am 14. Oktober 2024 um 12:13:36 Uhr:


Sobald ich meinen Wagen zurück habe, gucke ich mal nach, ob es eine neue Versionsnummer ist.

Nein, es gibt keine neue MMI Version. Aber „kleinere“ Updates an Steuergeräten die sich nicht in der Versionsnummer niederschlagen.

Bei mir haben nun mehrfach nach dem Einstellen die Kopfstützenlautsprecher nicht funktioniert. Bei den Einstellungen (dort wo man die Lautstärke der Fahrer- und Beifahrer-Kopstützenlautsprecher einstellen kann) fehlt dann der Titel „Kopfstützenlautsprecher“.
Hat nun aber jeweils nach erneutem Einschalten am nächsten Tag wieder funktioniert. Wird deshalb also ein Software-Problem sein. Hat das sonst noch wer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen