Probleme Fadenmaterial zum Spannen des Cabrio-Dachs?
Hallo an alle A238 (Cabrio) Besitzer!
Meine Frau und ich spielen aktuell mit dem akuten Gedanken, uns einen A238 zuzulegen und dem offen fahren noch stärker nachzugehen. Das Auto kennen wir von mehreren Mieten bereits und sind absolut überzeugt. Besonders das schnelle Öffnen und Schließen haben wir dabei stets genutzt, innerhalb kurzer Zeit kamen diverse Dach-Bewegungen zustande.
Leider wird hier im Forum von erheblichen Problemen mit dem Fadenmaterial zum Spannen das Cabrio-Daches berichtet, das bereits nach ca. 200-300 Dachbewegungen durchscheuert. Folge dessen ist ein Reißen der Fäden und ein Absacken des Dachhimmels. In den Berichten wurde zwar auf Garantie von MB repariert, doch gibt mir das Ganze leider ein ungutes Gefühl. Wenn ich ein Gebrauchtfahrzeug für ca. 45k kaufe, dann erwarte ich natürlich, dass ich das Verdeck mehrere hundert bis tausend Mal öffnen und schließen kann, ohne nennenswerten Verschleiß und erhebliche Kosten zu haben. Den Wagen würden wir uns für eine Haltedauer von 5-10 Jahren kaufen, wobei es sicherlich eher 10 werden. Und alle 1-2 Jahre möchte sicherlich kein Cabrio-Besitzer geschätzte 1000€ für eine derartige Reparatur ausgeben...
Ich freue mich sehr, wenn wir hierzu ein bisschen Diskussion und Erfahrungsaustausch auf die Straße bringen können. Leider hat die SuFu außer dem oben verlinkten Artikel keine Ergebnisse gebracht. Insbesondere freue ich mich, wenn ihr meine Sorgen nehmen könnt und ich guten Gewissens weiter nach einem geeigneten A238 Cab suchen kann...
Viele Grüße von der Elbe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RudixaII schrieb am 15. Januar 2020 um 12:53:09 Uhr:
Warum hast Du wohl nicht viel im Forum gefunden? ‚Habe gehört‘ und ‚erhebliche Probleme‘! Wenn ich das schon lese, nur weil mal bei einem Klugschwätzer möglicherweise ein Zug gerissen ist... Hab bisher noch keinen Fehler entdecken können! Es empfiehlt sich ohnehin bei jedem Cabrio, ab und an mal einen Blick auf das Verdeck zu werfen, um mögliche Verdreher der Seile oder Ähnliches auszuschließen! Wer das beachtet, wird keine Probleme haben! Viel Spaß mit dem A238, ist ein toller Wagen! Punkt!
Es gibt in diesem Forum einen Thread dazu und ich habe aufgrund des Problems 3 Werkstattbesuche hinter mir. Es ist also nicht völlig von der Hand zu weisen. Die Ummantelungen der Seile reiben sich zwangsweise am Gestänge auf, irgendwann reissen dann auch die Seile. Punkt!

Nach meinem letzten Werkstattbesuch teilte man mir mit, dass wohl konstruktiv etwas geändert wurde. Im nächsten Sommer werde ich es mal beobachten, bisher kam ich noch nicht auf so viele Verdeckbetätigungen, seit das behoben wurde.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@bige1 schrieb am 17. Januar 2020 um 14:59:16 Uhr:
https://mbworld.org/.../758740-2018-e400-cab-top-headliner-issues.html
Ich erlaube mir einmal die
direkte URL zur MB Reparaturanweisungzu verlinken.
Zusammenfassung: Gemäß des Dokuments stammt die Anweisung aus 08/19 und betrifft alle Fahrzeuge, die vor 06/19 produziert wurden.

Verstehe ich es richtig, dass die Fahrzeuge, die gem. dieser Anleitung repariert wurden, die Probleme nicht mehr haben (sollten), auch wenn ihr Produktionsdatum vor 06/19 liegt? Immerhin gut zu wissen, dass es bisher offenbar stets auf Gewährleistung/Kulanz instand gesetzt wurde.
Mein Cabriolet A238 hatte auch schon die Seile beschädigt, wurde getaucht auf Garantie, der MB Meister sagte das es ein bekanntes Problem sei.
Darüber hinaus habe ich im Freundeskreis 2 Bekannte mit je MB C Klasse Cabriolet neues Model mit den selben Schäden am Seil.
Für mich ist das daher defensiv ein Problem das man ernst nehmen sollte. Lg
Bei dem A238, das ich gerade erwerbe (EZ 10/18), wurden auf meine Rückfrage hin vom Händler sowohl die Fahrzeughistorie, als auch die Spannseile in Augenschein genommen. Bei meinem (zukünftigen) A238 soll kein Problem vorliegen. Wie oft das Dach bei ca. 18tkm geöffnet und geschlossen wurde, weiß natürlich niemand.
Ich habe mir erlaubt, dem Händler als Basis für die Prüfung einfach mal das oben verlinkte Dokument der MB-Reparaturanweisung zukommen zu lassen. MB reagiert offenbar etwas verschnupft darauf, wenn so ein (vertrauliches) Dokument in Umlauf gerät und er wunderte sich, dass ich es als Kunde vorliegen habe. Das besagt aber zugleich, dass alle Betroffenen hier eine sehr gute Basis haben, diese Reparatur bei Bedarf (wiederholt) kostenfrei einzufordern.
Es sei somit jedem A238 Besitzer geraten, sich das PDF abzuspeichern...
Unabhängig von einer offenbar kulanten Behandlung dieser Schäden: Werden diese eigentlich durch die „Junge Sterne“-Garantie abgedeckt?
Mein Werkstattmeister hatte vorsorglich schon mal geguckt (der Schaden ist bei mir noch nicht aufgetreten, aber das ist wohl nur eine Frage der Zeit): Es werden 60 AW für den Tausch der Seile angesetzt.
1 AW = 6 min, oder? Das wären also 6h Arbeit plus Material.
Hallo Freunde,
ich habe im Zusammenhang mit dem Cabrio eine andere Frage. Ab und zu habe ich beim Öffnen des Kofferraumdeckels ein Knallen an einem Scharnier(?9 des Deckels. Ich meine, hierzu schon etwas im Forum gelesen zu haben. Finde das aber nicht.
Danke für Eure Hilfe
Muss eingestellt werden. Dann ist es wieder weg.
Bin such getroffen. E220d mit 25tkm...
Zitat:
Hallo Freunde,
ich habe im Zusammenhang mit dem Cabrio eine andere Frage. Ab und zu habe ich beim Öffnen des Kofferraumdeckels ein Knallen an einem Scharnier(?9 des Deckels. Ich meine, hierzu schon etwas im Forum gelesen zu haben. Finde das aber nicht.
Danke für Eure Hilfe
ich hatte das Scharnier auf einer Seite gebrochen. Da ist ein Kunsstoff U Profil mit Feder. Erst klapperte es danach war die Kofferraumklappe blockiert. Habe dann mit Spitzzange bei halb geöffnetem Dach das Teil entfernt. Daimler tauschte dann auf Garantie mit Gemaule.
Leider kann ich den link zu der vertraulichen PDF nicht finden????.
Leider kann ich den link zu der vertraulichen PDF nicht finden?????
Meiner ist von 12/2019 21200 gelaufen……habe ihn seit 2 Monaten.
Beim Kauf war alles noch ok. Jetzt sind 2 Züge aufgerissen….. ..Montag gebe ich den Wagen zur RKG nach Bonn zur Reparatur.
Hallo auch,
fahre ein 3,5 Jahre altes A238 Cabrio seit 6 Monaten. Obwohl ich den verkaufenden Händler wegen der "bekannten" Dachproblematik um eine Dachinspektion vor Auslieferung bat, sind die Seilzüge 2 Monate nach Übergabe gerissen und lt. Aussage des "Freundlichen" ebenfalls eine Kulissenklappe gebrochen. Schaden war 1300,-€
MB hat 75% auf Kulanz übernommen. 25% Rest wollte ich über die "Junge Sterne" Garantie abwickeln. Das Verdeck ist aber in dieser Garantie ausgenommen.
Da der Wagen erst 2 Monate in meinem Besitz war, habe ich den Händler direkt um Regulierung im Einvernehmen mit meiner Werkstatt gebeten.
Hatte zum Glück einen kulanten Händler, der darauf verzichtet hat, den Wagen selber zu reparieren und die 25% Differenz an meine Werkstatt bezahlt hat.
Ich hätte sonst 2x 650 km durch ganz Deutschland fahren müssen.
Noch was: In einem anderen Thread wurde erwähnt, das neuerdings geänderte Seilzüge mit anderer Farbkennzeichnung verwendet werden. Bei meiner Reperatur in 6/21 wurden aber wieder die alten, komplett schwarzen Seilzüge verwendet.
Also:
Das mit den Dächern ist m.M. nach also nicht ganz so selten wie MB es darstellen will..... Also immer aufpassen und etwas Glück haben.
Also ich hoffe nach der Reparatur Ruhe zu haben.
Die Garantie ist nun rum und ich habe noch 1,5 Jahre JS Garantie und habe vor die wirklich bis auf die 12 Jahre zu verlängern…….falls ich nicht vorher was neueres oder stärker motorisiertes kaufe……auf jeden Fall wieder ein Cabrio mit Stern……..mal sehen ob es vom neuen 214er auch wieder eines gibt.
Zitat:
@marion-jack schrieb am 13. Dezember 2021 um 22:47:24 Uhr:
Also ich hoffe nach der Reparatur Ruhe zu haben.
Die Garantie ist nun rum und ich habe noch 1,5 Jahre JS Garantie und habe vor die wirklich bis auf die 12 Jahre zu verlängern…….falls ich nicht vorher was neueres oder stärker motorisiertes kaufe……auf jeden Fall wieder ein Cabrio mit Stern……..mal sehen ob es vom neuen 214er auch wieder eines gibt.
Das 214 Cabrio gibt's nicht mehr.
Es gibt wie beim 207 ein Mix zwischen 204 und 212 war.
Das ist dann der CLE Fahrgestell 206 mit etwas 214.
Dann gibt's nur noch ein Cabrio außer SL.
SLC und C und E cabrio alles tot.
Das S CABRIO ist schon lange tot.
Also nur im Grunde nur noch eins.
Jetzt sind die Spannseile leider auch bei meinem A238 E300d aus 4-2019 gerissen. Fahrzeug ist noch in erster Hand mit ca. 70.000 km (Dach wurde eher unterdurchschnittlich oft geöffnet) und ich bin gespannt, wie Mercedes sich verhält. Auto war fast durchgängig bei MB zur Inspektion und der Schaden hätte sich nach meinem Verständnis lange abzeichnen müssen. Ich werde berichten…