Probleme Dieselpartikelfilter
Hallo Zusammen,
im ARD Ratgeber Auto & Verkehr (30.06.2007) wurde über Probleme mit Dieselpartikelfiltern berichtet.
Hier der Link:
http://www.daserste.de/.../..._beitrag_dyn~uid,k0g5gbobwiy88rrb~cm.asp
Anscheinend gibt es Probleme mit dem "Freibrennen" bei geschlossenen Systemen im Kurzstreckenverkehr, wenn der Filter nicht die notwendige Temperatur für das "Freibrennen" erreicht.
Worst case wird verlangt (Auszug Bedienungsanleitung Nissan) 30 Minuten mit mind. Tempo 80 zu fahren. In dem Bericht wurde sogar empfohlen ganz auf den Filter zu verzichten. Die Ingenieure arbeiten an dem Thema, Ergebnisse sind aber erst in ein paar Jahren zu erwarten.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Dieselpartikelfiltern die im A3 eingebaut werden gemacht ?
Wie verhält sich der Filter im Kurzstreckenverkehr ?
Funktioniert das "Freibrennen" problemlos ?
Für Eure Rückmeldungen im Voraus vielen Dank.
Dirk
102 Antworten
@ Scotty:
Glaub aber nicht unbedingt, dass es an den Einspritzdüsen liegt, denn das Problem besteht ja seit Anfang an wo ich den Wagen gekauft habe.
Naja hilft wohl nix, muss einen Freundlichen aufsuchen und der soll mal Fehlerspeicher auslesen und sonst die Kiste mal 1-2 tage behalten und bisschen fahren, zum testen
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
[...] der soll mal Fehlerspeicher auslesen und sonst die Kiste mal 1-2 tage behalten und bisschen fahren, zum testen
Im Fehlerspeicher wird nix drinstehen, sonst hättest Du schon die MIL an.
Der Freundliche kann "nur" eine Messfahrt machen und den Ladedruckaufbau und die LMM-Werte checken. Allerdings rafft das längst nicht jeder Freundliche... Ansonsten sollte er mechanische Ursachen ausschliessen, also bspw. ggf. feste Bremsen, Widerstände im Abgastrakt, LuFi dicht oder nass, etc.
Aber wir wollen nochmal festhalten:
- Deine Angaben sind nach km und getankter Spritmenge *gerechnet*, oder? Die MFA geht z.T. nach dem Mond.
- Dein Reifendruck ist i.O. (ggf. 0,2 - 0,3 bar über der Angabe im Tankdeckel).
- Du fährst nicht dauernd mit kaltem Motor rum? Meine Erfahrung ist, dass der Spritverbrauch erst dann deutlich zurückgeht, wenn der Motor durchgewärmt ist.
- Du fährst in der Ebene rum.
Gruß
Pete
Ja die Werte sind selbst errechnet, also keine BC Werte.
Reifendruck ist höher als Werksangabe, ja.
Ich fahr schon manchmal mit kaltem Motor rum, aber wenn ich längere Strecken gefahren bin, nach Stuttgart oder München, wo ich 3 - 5 stunden unterwegs war, ist ja der Motor logischerweise schon warm 😉
Aber selbst da war der Verbrauch hoch. Von Stuttgart zurück hatte ich 8 liter im Schnitt, Kumpel mit Golf GT 170PS Diesel ohne quattro, hatte 6.9 liter. Ausserdem hab ich bei seinem Golf den Eindruck, dass dieser besser zieht!
Ja die meisten Strecken sind in der Ebene.
Also sowie ich das jetzt sehe, verbraucht der Diesel allgemein wenn der Motor kalt ist einiges. Bin vorhin zum autowaschen gefahren und zurück und hatte nen durschnitt von 11liter im BC stehen 😰
Da muss ich sagen, dass würde ich auch noch voll und ganz akzeptieren, wenn er bei längeren Strecken einfach runtergehen würde vom Verbrauch her gesehen.
Aber danke erstmal für deine Antwort.
Wie siehst du das jetzt?
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
Wie siehst du das jetzt?
Hmm... 1L Differenz zum Golf ohne quattro würde ich *fast* noch als normal ansehen... Hatten beide Autos etwa diesselbe Laufleistung? Meiner ist nämlich mit mittlerweile 38.000km auch nochmal so ca. 0,5L ggü. den Anfangsverbräuchen runter gegangen; und gegen 0,5L Differenz kann man dann nix mehr sagen...
Das die heutigen Diesel kalt einen ziemlichen Mehrverbrauch haben, schiebe ich auf die EURO4-Schadstoffnorm. Ich hatte zwei Golf IV PD-TDI, einen mit EU3 (MJ2000) und einen mit EU4 (MJ2003). Da war der Spritverbrauch bis zur BAB-Auffahrt morgens lt. MFA gute 1,5L schlechter (im Winter dann auch rechnerisch einen guten Liter mehr im Schnitt als der alte Golf). Im Sommer war der Durchschnitt aber annähernd gleich (6,2L).
Wie gesagt - auf den Fehlerspeicher lieber nicht setzen. Was der Freundlich noch checken kann (aber wahrscheinlich nicht macht, da relativ aufwendig) ist, dass er die Steuerzeiten der Nockenwelle prüft, d.h. ob die Einstellung des Zahnriemens stimmt. Ggf. ist bei Dir die Nockenwelle Richtung "spät" verschoben, dann ist der Einspritzzeitpunkt nicht optimal. Und ja - das kann auch ab Werk so sein.
Ansonsten - siehe oben: Meßfahrt, Ladedruckregelung + LMM-Werte prüfen, AGR-Ventil prüfen, Freigängigkeit Bremsen, Luftfilter.
Esoterischer wären dann noch: Undichtigkeit Kraftstoffzufuhr (Vorförderpumpe, Anschlüsse am Dieselfilter), der Dieselfilter selber, Dichtheit der O-Ringe an den PD-Elementen, Druck der Tandempumpe.
Volles Programm eben. Weil meistens ist Mehrverbrauch eigentlich Leistungsverlust, den der Fahrer dann durch das Gaspedal unwillkürlich "korrigiert" 😁.
Gruß
Pete
Ähnliche Themen
Okay danke erstmal
Meiner hat ja hetzt 5700km runter und der Golf von meinem Freund ca. 17tkm, also schon ein wenig mehr 😉
Also ich werde das schonmal durchchecken lassen. Er fährt sich zum Teil auch träge muss ich sagen. Das meinte ich, dass der Golf subjektiv besser und leichtgängiger geht. Meiner braucht schon für dieselbe Geschwindigkeit mehr Gas und Sprit 😉
Also dann am besten mal vom Händler durchchecken lassen oder? Ich mein ich kann ja nix machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
Also dann am besten mal vom Händler durchchecken lassen oder? Ich mein ich kann ja nix machen 😉
Jo... siehe meine obigen Punkte....
Wenn Du jemanden mit VAG-COM kennen würdest, der sich damit auskennt, wäre das aber die bessere Alternative... Aber man kann ja auch mit Händlern mal Glück haben 😁 ...
gruß
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
okay dann muss ich mal jmd im Raum Mainz/Bingen finden 😉 PLZ ist 55218
Guck mal
hier!Danke erstmal.
Also nur mal ne kurze Frage:
Was zeigt euch FIS an, wenn ihr mal ne kurze Strecke von ca. 2km wirklich sehr sparsam fahrt. Auch mit Ampel. Denn bin heute morgen weil es geregnet hatte zur Arbeit gefahren und FIS zeigte glaub im Schnitt 13 liter oder so 😰 Finde ich schon ein wenig hart ...
Ähem: "Glaub... Oder so..." ist erstmal keine Aussage 🙄 ...
Bei so kurzen Fahrstrecken und der ggw. Witterung ist das aber nooomal! Mein FIS zeigt nach dem Kaltstart Verbräuche von ~55L/100km an.... Das integriert sich über die Zeit halt erst langsam wieder nach unten, also keine Panik.
Ich hab's schon mal gesagt und sag's auch immer wieder: Heutige moderne Diesel sind wg. EU4 und der aufwendigen Abgasnachbehandlung einfach wieder nur was für Langstreckenbetrieb, erst recht wenn man moderne Benziner-Konzepte wie den 1.4TFSI dagegenhält (auch die 125kW-VW-Variante davon). Basta.
Jo ist ja gut.
Wollte eben nur mal nachhören, wie das bei euch so ist und mir ist das mittlerweile auch aufgefallen, dass er wenn er richtig warm ist und ich lange gefahren bin mit dem Vebrauch runtergehts, aber siehe meine Fahrt nach München oder Stuttgart, selbst da war ich dann bei 8 litern.
Also wenn ich wirklich nur 2km fahre, dann wird der bei mir auch nicht weniger anzeigen, tu ich aber nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Underkill
Jo ist ja gut.Wollte eben nur mal nachhören, wie das bei euch so ist und mir ist das mittlerweile auch aufgefallen, dass er wenn er richtig warm ist und ich lange gefahren bin mit dem Vebrauch runtergehts, aber siehe meine Fahrt nach München oder Stuttgart, selbst da war ich dann bei 8 litern.
Der Verbraucht hängt wahnsinnig von deinem Fahrverhalten ab. Bin auch oft TDI gefahren und ich weiss, wie sehr es verleitet, Zwischenspurts auf der Autobahn einzulegen und dann wenige 100m später von einem langsameren Fahrzeug ausgebremst zu werden.
Dabei verpufft die aufgebrachte Bewegungsenergie in Luft.
Fahr mal 100 - 120 km/h Sinnig auf der Autobahn, versuch dich auf Abfahrten ausrollen zu lassen, vorrauschauender zu fahren und nicht so viel zu bremsen.
Mein A3 ist mit 6,8l / 100 km durchschnittlich angegeben. Wenn ich mich an die Standards halte, dann packt er das auch ganz locker.
Übrigens, der Überlandverbrauch laut EU Ordnung, wird im Bereich von 70 - 100 km/h gemessen.
Wenn du wirklich Kraftstoff sparen willst, schau dir mal diese Seite an, ist wirklich sehr interessant!
http://www.sk-8.de/energie/eneBenzinsparenPkw.php#wann_schalten
Ist schon nett die seite, aber ich glaube ganz ehrlich, dass nicht sehr viele nach diesem Schema fahren und trotzdem einen für einen Diesel normalen Verbrauch hinbekommen 😉
Ich weiß, dass es auf die Fahrweise ankommt, aber ich denke ich fahre wirklich sparsam und halte mich an Geschwindigkeiten usw. und ich denke gerade da sollte man bei einem Diesel einen geringen Verbrauch erwarten können.