Probleme Dieselpartikelfilter E60 525d VfL
Hallo,
Ich habe folgendes Problem und zwar zeigt mir der Fehlerspeicher bei meinem Wagen immer wieder den Fehler dieselpartikelfilter an, ohne weitere Angabe ( ausgelesen mit Rheingol* ).
Daraufhin habe ich den differenzdruck gemessen und der liegt immer je nachdem wann ich dies tu zwischen 6 und 15 mbar, sprich noch in der Norm.
Woran liegt es das dieser Fehler erscheint , kann der dpf voll sein trotz eines normalen differenzdrucks ?
Thermostate und abgastemperatursensor alle bereis neu verbaut.
Was meint ihr und was haltet ihr von der Idee den dpf rausnehmen zu lassen?
Bmw E60 525d Baujahr 2005 215.456 km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Ok, das ist jetzt nicht das, was ich vermutet hätte.
480A stark beladen, Abgasgegendruck zu hoch
4667 Fehler, daß zu oft regeneriert werden muß
Eine mögliche Ursache könnte sein, daß der Dpf tatsächlich schon zu viel Asche (Produkt der Rußverbrennung) angesammelt hat und damit schnell mit wenig Ruß seine Grenzen erreicht und regenerieren muß.
Um hier mehr sagen zu können braucht es mehr Infos mit Inpa und Toolset.
1. Alle Umweltbedingungen zu den beiden FS Einträgen (Inpa)
2. Infos vom Job Abgleich_csf_lesen (Toolset)
79 Antworten
Ich habe Toolset 32, DISv57, Progman v32, NCS Expert, INPA, WINKFP.
Müßte sicherlich mit DIS gehen. Aber wo es dort zu finden ist, leider keine Ahnung.
Hier ne Anleitung
http://www.motor-talk.de/forum/agr-ventil-t5235213.html#post45306701
Ähnliche Themen
Vielleicht sollte ich noch mit dem Sensortausch versuchen? Was kostet der? Ist da nur ein Sensor oder zwei (vor und nach dpf)?
Hier kannst mal schauen
http://de.bmwfans.info/parts-catalog
Ich würde AGR hoch setzten (wie in der Anleitung beschrieben), weiter den Zusatz rein mischen und das ganze mal beobachten.
1. Also, der neue EGR-Wert sollte +40 sein, wenn ich gut verstanden habe?
2. Gestern hat der DPF sich zweimal regeneriert, weil ich eine lange Strecke auf der Autobahn (2x300km) gefahren bin. Jetz bin ich cca 260km nach der letzten Regeneration gefahren und warte auf die nächste Regeneration. Die aktuelle Drücke sind: 8,9mbar im leer gas (max. 35mbar erlaubt) und 32mbar (2000 U/min, max 65mbar erlaubt). Ich finde diese Drücke zu hoch für 260 km nach der Regeneration.
3. Ich habe auch einen Abgasgestank auf der Turbolader-Dpf Verbindung bemerkt (nach der Reinigung und Dpf-Einbau). Vielleicht ist die Schelle gebrochen und die Abgasen lassen raus. Vielleicht ist das auch Problem bei der Differenzdruck Messung.
1. Soweit ich das im Kopf habe, ja
2. Nein, die Drücke sind nicht höher als bei mir und was ich von anderen Autos kenne.
3. Wenn vor dem DPF Abgase austreten, wird der Gegendruck eher kleiner und somit sollte noch später regeneriert werden.
Wenn Du noch den Drucksensor wechselst und es nicht besser wird, bin ich leider mit meinen Latein am Ende.
Ich werde mit AGR_Rate Einstellung versuchen. Die letzte Option ist den Drucksensor wechseln. Wenn es nicht besser wird, dann bin ich auch am Ende. Aber sind die Drücke bei dir so hoch nach 200 km oder nach 600km? Ich nehme an, daß mein DPF sauber ist (keine Asche)!
Vielleicht könnte das auch LMM sein.
Guck mal was ein E60 Fahrer geschrieben hat: "Mein Regenerierunsgintervall lag vor ein paar Wochen bei 200km. War ein scheichender Prozess. Lag am defekten LMM. Der hat zu hoche Luftmassen ermittelt. Deshalb wurde zu viel Ruß erzeugt. Jetzt regeneriert er erst bei einer Fahrstrecke von mehr als 1000km. So ca. würde ich mal sagen."
Auch hat er geschrieben: "Aber meiner war nicht verschmutzt (zu wenig Luftmasse wird gemessen), sonder er hatte zu viel Luftmasse ermittelt. Aufgefallen ist das durch einen SOLL/IST Wert Vergleich der Luftmasse per Diagnose. Ich hatte im Teillastbereich immer so ein unschönes kurzzeitiges Nageln gehabt. Das lag am LMM. Zu viel Luftmasse ->zu viel AGR Rate -> Schlechte harte Verbrennung."
http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=258896
Ich habe auch manchmal ein kurzzeitiges Nageln im Teillastbereich. Zumbeispiel, gestern 6-8 mal bei Geschwindigkeit 120 km/h.
Warscheinlich sollte ich den LMM per Diagnose prüfen, obwohl gibt es kein Fehlerspeicher.
Schau Dir mal die LMM Werte über Inpa an, vielleicht sieht man ja etwas.
Das kann ich mit Toolset machen?
Ja, aber mit Inpa ist es einfacher und besser ablesbar
X5-Baby, hast du die Drallklappen auch entfernt? Welcher Motor hat dein Auto?