Probleme Dieselpartikelfilter E60 525d VfL
Hallo,
Ich habe folgendes Problem und zwar zeigt mir der Fehlerspeicher bei meinem Wagen immer wieder den Fehler dieselpartikelfilter an, ohne weitere Angabe ( ausgelesen mit Rheingol* ).
Daraufhin habe ich den differenzdruck gemessen und der liegt immer je nachdem wann ich dies tu zwischen 6 und 15 mbar, sprich noch in der Norm.
Woran liegt es das dieser Fehler erscheint , kann der dpf voll sein trotz eines normalen differenzdrucks ?
Thermostate und abgastemperatursensor alle bereis neu verbaut.
Was meint ihr und was haltet ihr von der Idee den dpf rausnehmen zu lassen?
Bmw E60 525d Baujahr 2005 215.456 km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Ok, das ist jetzt nicht das, was ich vermutet hätte.
480A stark beladen, Abgasgegendruck zu hoch
4667 Fehler, daß zu oft regeneriert werden muß
Eine mögliche Ursache könnte sein, daß der Dpf tatsächlich schon zu viel Asche (Produkt der Rußverbrennung) angesammelt hat und damit schnell mit wenig Ruß seine Grenzen erreicht und regenerieren muß.
Um hier mehr sagen zu können braucht es mehr Infos mit Inpa und Toolset.
1. Alle Umweltbedingungen zu den beiden FS Einträgen (Inpa)
2. Infos vom Job Abgleich_csf_lesen (Toolset)
79 Antworten
Ja, ich fahre 35 km in einer Richtung. Mein dpf war schon vor etwa 8000 km proffessionell gereinigt (Termostaten waren kaputt und dpf verstopft).
Also, was ist los hier? Kein Fehler in Inpa, aber Toolset zeigt etwa 270 km zwischen Regeneration. Bedeutet das, daß mein DPF voll mit Asche ist oder? Habe Differenzdruck nicht mit DIS geprüft, aber er steht immer im grün.
Vielleicht sollte ich nach cca 200km den Differenzdruck mit DIS auslesen? So könnte ich finden ob der schon nach 200km sehr hoch ist.
Ja, mach das mal und lese alle Daten in 200 km nochmals aus.
Glaubt man den Daten der DDE, hat er gerade eben regeneriert und der Abstand wäre unter 300km.
EIGENTLICH sollte in diesem Fall von einer außerplanmäßigen Regeneration zumindest der Infospeicher den Fehler ablegen. Aber vielleicht kommt der erst, wenn es ein paar mal passiert.
Die Setzbedingungen kenne ich nicht auswendig.
Ganz ehrlich, wenn er wirklich in so kurzen Zyklen regeneriert, würde ich erstmal nix unternehmen. Deine Differenzdrücke passen. Dein Verbrauch ist evtl etwas höher.
Außer später mal den DPF reinigen zu lassen (wenn es öfters zu Fehlern kommt) und dabei die reale Aschebeladung zu sehen, bleibt ja eh nix übrig.
Bei mir war es damals so, war voller Asche, hatte ständig den Infospeicher, es wurde bald schon dauerhaft regeneriert. Seit der Reinigung ist seit vielen vielen km wieder Ruhe.
Ähnliche Themen
Viellecht sollte ich den DPF mit Abgleich_csf_prog zurücksetzen? Vielleicht denkt der DDE, daß DPF voll mit Asche ist und regeneriert dann in kurzen Zyklen, obwohl der Differenzdruck im grünen Bereich steht. Was denkt ihr, ist das sinnvoll? X5-Baby, kannst du deine Erfahrungen mit Monzol5c kurz beschreiben?
Kannst ja probieren, sollte egal sein, aber einen Versuch wäre es wert.
Mit dem Monzol 5c habe ich bei 3 unterschiedlichen Motoren auch 3 unterschiedliche Erfahrungen.
1. M47TÜ E46
Wurde leiser, keine Drehzahlschwankungen mehr im Standgas und bei niedrigen Drehzahlen merkbar mehr Kraft.
2. M57TÜ 525d LCI
Braucht mit dem Zusatz etwa 0,7 L/100km weniger als vorher, sonst merkt man nix
3. M57TÜ X5
Die 2 Injektoren, die immer am Rand der Toleranzgrenzen waren, liegen nun wie die anderen in der Mitte. Ansonsten nix bemerkbar.
Danke für die Beschreibung! Und was soll ich mit Abgleich_csf_prog tun? Nur den Job einfach ausführen oder auch etwas schreiben?
Hier sind die Werte nach cca 200 km. DIS zeigte den Wert 43,9 mbar (2000 rpm) nur die erste Sekunde, danach hat der an ~22 mbar gesunken und da stand. Jetzt meine Frage ist wann die Regeneration beginnt? Die Werte am Standgas und 4000 rpm sehen noch gut aus.
Die aktive Regneration beginnt ab einer bestimmten Rußmenge. Wie hoch die genau ist, kann ich Dir auch nicht sagen. Die Drücke sind noch in Ordnung und laut INPA hast Du 106 Gramm Asche im DPF, was auch noch geht. Ich glaube 120 Gramm sind das Maximum, dann ist er dicht (theoretisch). Ich würde mal beobachten wie häufig die aktive Regeneration angestossen wird. Wenn die alle 300 km kommt würde ich mal über einen Tausch oder Reinigung nachdenken, der Spritverbrauch bei einer Regneration ist ja auch nicht ohne und wechseln musst Du Ihn früher oder später ohnehin. Mein Dicker hat vor der letzten aktiven Regeneration 600 Km geschafft :-) seit ich die dämliche Powerbox (Raildruck) vom Vorbesitzer gefunden und entfernt habe (vorher ca. alle 300 Km Regeneration). Laut INPA hat mein DPF 94 Gramm Asche angesammelt. Ich fahre nur Ultimate und pansche mit LM1052 ca. 1:200 jede Tankfüllung. Mal sehen wieviel Km es vor der nächsten Regeneration werden. :-) Fahrprofil 60/40 Stadt/BAB, Stadt allerdings nicht Stop and Go sondern eher cruisen mit 60 km/h und Tempomat. Verbrauch im Schnitt bei 9 Liter, wird aber sicher noch nach unten korrigiert, ist er die erste Tankfüllung nach Entfernung der Powerbox.
Das mit Entfernung der Powerbox verstehe ich nicht. Kannst du das bißchen erklären? In der nächste Tanküllung werde ich auch mit Monzol5c panschen.
Im Normalfall:
Die aktive Regeneration startet spätestens nach ca. 1000km, kann aber auch schon ab 400km eingeleitet werden. Die DDE nimmt zur Berechnung mehrere Werte:
- Durchschnittliche Fahrstrecke und Fahrgeschwindigkeit
- Die Temp im DPF
- Werte des Abgasgegendrucksensors
Asche und Rußwerte ergeben sich REIN durch Berechnung mit internen Größen --> reine Theorie
Ob Dein Aschewert überhaupt korrekt angezeigt wird, ist fraglich, denn die 106g sind seit über 1300km unverändert. Bei vielen anderen Autos stehen dort oft Werte im kg Bereich!
Deine Rußwerte liegen kurz nach der Regeneration bei ca. 2g und jetzt nach 13,3L Diesel (müßte Deinen etwa 200km Strecke entsprechen) wieder bei 31g. Aber alles Theorie!
Mach mal nochmal in 100km eine Messung.
Aber wie ich schon geschrieben hatte, ändern kannst eigentlich erstmal nichts. Noch sind Deine Differenzdruckwerte gut.
Der DPF wird sehr viel Asche drin haben und muß öfters als normal den Ruß abbrennen.
Letztendlich kann nur eine Reinigungsfirma mit Protokoll der gemessenen Aschemenge hier mehr Klarheit bringen.
Wenn Du Lust/Zeit und Geld übrig hast, bau den aus und schick ihn z.B. dpf24 oder so.
Ansonsten würde ich das ganze einfach immer wieder mal überprüfen und im Hinterkopf behalten.
Habe mal diagnose gemacht aber werde aus den fehlern nicht schlau
Ist ein bmw 530xd bj 03/2007
Vielleich könnt ihr mir helfen