1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Probleme Clio IV TCe 120 Initiale Paris Handschaltung

Probleme Clio IV TCe 120 Initiale Paris Handschaltung

Renault Clio 4

Ich bin neu in diesem Forum, lese aber bereits gefühlte Ewigkeiten bei euch mit. Da ich aktuell jedoch erhebliche Probleme mit meinem Clio IV TCe 120 Initiale Paris mit Manueller Schaltung habe dachte ich schreibe ich auch mal etwas dazu. Vielleicht ist ja jemand in der Community der ähnliche Probleme hatte die gelöst wurden. Ich entschuldige mich auch schon mal vorab für den folgenden Roman.

Zuerst einmal sollte ich erwähnen dass in meiner Familie fast ausschließich Renault gefahren wird. Auch ich habe mich nach meinem ersten Neuwagen, einem Dacia Sandero Laureate II für ein Renault entschieden. Mein Bruder erwarb damals ein Twingo GT Energy TCe 110 mit Handschaltung. Da ich von der Verarbeitung und dem Design sehr angetan war bestellte ich 2 Wochen später ebenfalls das gleiche Modell. Leider etwas zu vorschnell. Beide Fahrzeuge waren extrem Wind-anfällig und auf der Autobahn ab 100km/h sehr schwer zu kontrollieren. Bei seinem griff der Seitenwind-Assistent dauerhaft in das Fahr-geschehen ein, sodass ein freies und gemütliches Fahren unmöglich wurde und bei meinem verhielt sich dieser als sei er nicht existent. Da von Seiten Renault und auch von unserem damaligen Händler keinerlei Unterstützung dazu kam suchten wir uns einen anderen Vertragshändler und gaben die Fahrzeuge nach knapp 2 Monaten unter erheblichem Wertverlust zurück. Er stieg um auf ein Megan und ich griff zu besagtem Clio IV TCe 120 Initiale Paris. Anfangs war ich auch absolut begeistert von dem Fahrzeug. Die Verarbeitung war sehr ordentlich und gerade die Volllederausstattung macht absolut etwas her. Da wir bereits ein TCe 90 Limited in der Familie haben der mich vom Fahrkomfort absolut überzeugt hat viel die Wahl auch nicht wirklich schwer. Der Preis ist natürlich recht hoch aber es wird einem ja auch ein besonderer Service und eben eine Premium Ausstattung verkauft. Leider häufen sich nun nach 1 Jahr die Mängel doch erheblich und nach meiner ersten Inspektion verließ ich Sprachlos mein AH. Zwischenzeitlich befand sich das Fahrzeug bereits 3x in der Werkstatt wegen diverser Probleme. So z.b.

- 6. Gang klemmt (Eingestellt jetzt OK)
- Beim Einlegen des 2. Gang gut hörbares krachen im Getriebe
- Bei hoher Außentemperatur dreht der Motor im Ausgekuppelten Zustand kontinuierlich bei 1800U/min bis man den Motor abschaltet oder das Gaspedal leicht betätigt.
- Beifahrertür klappert
- Rücklicht rechts undicht (auf Garantie getauscht)
- Lenkrad Knarzt beim Einschlagen
- Vorderachse knackt beim Fahren in eine Einfahrt bzw. auffahren abgesenkter Bordstein
- Hinterachse Knarzt beim Fahren in eine Einfahrt auffahren abgesenkter Bordstein
- Fahrwerk laut und Poltert, jede Unebenheit bekommt man direkt ab
- Fahrersitz knackt (bereits gerichtet nach 2 Tagen wieder da)
- Bei niedriger Außentemperatur dreht der Motor beim Auskuppeln zum Gangwechsel zwischenzeitlich hoch so als würde man beim Auskuppeln Gas geben
- Beim Einkuppeln muss mit Gefühl und Zwischengas gearbeitet werden da das Fahrzeug extrem herunter bremst.

Einiges wurde bereits behoben, bei anderem wurde etwas gemacht jedoch nur mit kurzfristigem Erfolg. So wurde nach der ersten Beanstandung mit dem Hochdrehenden Motor ein Update der Motorsteuerung durchgeführt, das jedoch nichts brachte.

Das Geräusch beim einlegen des 2. Gangs wird lauter, mittlerweile ist es sogar ab und an eher ein Zähneputzen. Laut Werkstatt ist das bei anderen Clio´s mit dem Motor und Getriebe das gleiche und kein Grund zur Besorgnis. Ich finde aber schon das dort nichts krachen sollte. Zumindest nicht bei ordnungsgemäßer Bedienung.

Die Beifahrertür klappert mittlerweile nur noch Sporadisch, kann man so aber nicht mehr genau sagen da sich das Fahrwerk mittlerweile derartig unruhig und Polternd verhält das selbst im Multimediasystem die Bauteile klappern.

Die Geschichte mit der Motordrehzahl kann sich niemand erklären. Jedes Mal wenn das Fahrzeug in der Werkstatt war konnte es nicht nachgestellt werden. Fehler sind auch keine hinterlegt.

Bei einer Fahrt an einem extrem heißen Tag ist der Motor 2 mal beim Anspringen an der Ampel abgesoffen und kurz darauf nach dem Start beim Anfahren. An zwei weiteren Ampeln sprang er zwar ohne Probleme an hatte dann aber keine Leistung. Er hat sich ganz langsam nach oben gearbeitet und ist dann Plötzlich losgerissen.

Der Grund das ich mein AH Sprachlos verließ liegt daran dass mir mitgeteilt wurde das bei meinem Fahrzeug das eben nun mal erst 1 Jahr alt ist und lediglich 12.000km gefahren wurde die Domlager hinten ausgetaucht und diverse Teile auf der Vorderachse erneuert werden müssen. Mir möchte es einfach nicht in den Kopf wie so etwas sein kann. Ich achte sehr auf meine Sachen, so fahre ich langsam in Einfahrten mit Bordsteinkanten, versuche jedes Schlagloch und jeden Deckel im Boden zu umfahren und fahre sicher auch nicht über Stock und Stein oder auf irgendwelchen Feldern. Ich bin extrem enttäuscht von der Gebotenen Qualität zu dem gezahlten Preis. Die Reaktion von Renault Deutschland viel ebenfalls sehr negativ aus. Man hörte sich zwar meine Probleme an, war aber nicht bereit dazu Stellung zu nehmen. Es wird einfach alles auf das Autohaus abgewälzt. Da mir mittlerweile das Vertrauen zu dem Fahrzeug fehlt fragte ich nach einer Garantieverlängerung. Auch damit wurde ich an das AH verwiesen mit dem Hinweis dass sich diese eventuell an den Kosten dazu beteiligen. Premium Service sieht für mich anders aus und sollte nicht nur daraus bestehen dass man an der Renault Hotline bevorzugt abgefertigt wird. Man lässt mir nun wenigstens ein Gutschein zukommen sodass ich die Werkstattersatzwagen nicht selber zahlen muss.

Zurzeit fahre ich den Initiale Paris mit eingeschaltetem Eco und Manuell eingestellter Klimaanlage da er so am wenigsten Probleme macht. Ansonsten fahre ich eben überwiegend den unseren Limited sofern er verfügbar ist. Das kann aber auf dauer auch keine Lösung sein. Ich überlege sogar ernsthaft das Fahrzeug erneut zu wechseln. Jedoch ist mir der Kadjar eigentlich zu groß und bei dem Captur bin ich mir nicht sicher da er auf der selben Basis wie der Clio gefertigt wird.

12 Antworten

Richtig, Captur I und Clio IV haben die selbe Basis. Aber meine Eltern haben einen Captur I TCe 90 Bj. 2014 und derartige Probleme nicht (bzw. ich darf damit gelegentl. auch rumfahren, auch AB).

Was ist/war:
- Windgeräusche bei AB-Tempo rel. laut.
- Gelegentl. nicht angesprungen -> Anlasser auf Garantie getauscht, seither Ruhe.

notting

Hallo, wir haben unseren Clio Tce120 ende Januar gekauft. Wenn ich von den Problen höre wird mir angst. Wir sind von einem MCV II zum Clio gewechselt da wir mit dem Dacia zufrieden waren und uns dachten Dacia = Renault.
Teilen bzw. Bestätigen kann ich das Poltern der Vorderachse wenn man Querfugen, Bahnschienen oder auch Bordsteinekanten (abgesenkt) selbst sehr vorsichtig überfährt.
War deswegen letzte Woche in der Werkstatt, die konnte leider nix feststellen. Es wurden nur sämtliche schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment nachgezogen. Geholfen hat das nichts, werde dort nach dem Urlaub aber nochmal vorstellig um eine Vorführfahrt mit dem Meister durchzuführen. Egal was ich für Autos fahre, keines Poltert so wie der Renault und kann mir nicht vorstellen das dies normal ist. Laufleistung derzeit bei 3700km, das Problem bestand aber schon vom ersten Kilometer an.

So nobel die Ausstattung des Initiale auch ist... hier sieht man wieder, dass die Basis doch die gleiche ist wie die eines Clio für 12t €...

Das Fahrwerk unseres Clio (EZ 06/14, TCe 90 als Dynamique) poltert auch deutlich hör- und spürbar über Bahnschwellen, Kanaldeckel und sonstige Unebenheiten. Mehr jedenfalls als vergleichbare Konkurrenzfahrzeuge. Ich habe kürzlich einen neuen Seat Ibiza Style 1.0 TSI mit 95 PS und einen neuen VW Polo Highline mit dem gleichen Motor Probe gefahren. Letzteren sogar mit 17"-Rädern. Beide liefen deutlich leiser und komfortabler. Klar waren Fahrbahnunebenheiten spürbar aber laut in Form von Poltern wurden beide absolut nicht. Also das der Clio IV ziemlich deutlich über Unebenheiten poltert muss man wohl hinnehmen denke ich... Wenn man mal neuwertige Konkurrenzprodukte fährt merkt man hier doch deutlichen Nachholbedarf. Der Initiale ist ja "nur" besser ausgestattet und hat noble Sitze und Verkleidungen verbaut. Fahrwerkstechnisch ist da ja offenbar nichts feingetunt und auf mehr Komfort getrimmt was man aufgrund des aufgerufenen Endpreises und der Positionierung der Ausstattungsvariante evtl. erwarten durfte. Der Initiale wird übrigens schon seit einiger Zeit nicht mehr angeboten. Wahrscheinlich waren am Ende einfach nicht genug Kunden bereit für so einen Nobel-Clio eine doch recht üppige Summe zu berappen.

Man muss ja auch klar sagen, dass einem gewisse Dinge schon deutlicher auffallen wenn man erheblich mehr gezahlt hat als für das gleiche Fahrzeug mit "normaler" Ausstattung fällig geworden wäre. Würde mir jedenfalls so gehen. Unser Clio TCe 90 ist übernächste Woche exakt 4 Jahre alt, Kilometerstand fast 70.000. Im Großen und Ganzen sind wir ganz zufrieden mit dem Auto. Klar gab es hier und da kleinere Probleme (Klappern aus der Beifahrertür hatten wir auch monatelang, wurde dann aber endlich abgestellt) aber es ist auch kein Initiale für den man gleich 5t € oder noch mehr hingelegt hätte. Im Herbst wird der Clio durch einen neuen Seat Ibiza FR mit 95 PS ersetzt.

Ich kann dies nicht bestätigen, unser Initiale war im Januar ein Jahr und hat jetzt 21.000 gelaufen. Meine Freundin ist nach wie vor total begeistert und von den oben beschriebenen Problemen hat unserer nicht eins davon. Ich würde sagen das Du ein sogenanntes Montagsauto erwischt hast. Unser Clio Initale ist jeden Cent wert und läuft genauso wie unser vorheriger Clio TCe90 ohne Probleme. Außer der Inspektion und der Rückrufaktion wegen der Rückbank war unser Clio noch nicht im AH. Also kann man das nich verallgemeinern.

Ich kann die Probleme nicht nachvollziehen. Hatte bisher einen Clio 3 Grandtour Luxe und den nach gut 40.000 Kilometern abgegeben. Damit sehr zufrieden.
Jetzt Clio 4 Grandtour Intens mit allem möglichen außer Ledersitzen und EDC (wollte ich nicht haben). Der ist ordentlich verarbeitet und poltert auch nicht mehr als andere Wagen dieser Klasse.
Ich hab mir noch den letzten verbliebenen Konkurrenten angesehen, den Fabia Kombi. Da merkt man wirklich wo der Rotstift angesetzt wurde: Innen ausschließlich hartplastik, ausschließlich Stoffsitze und (als Beispiel): Die Haltegriffe über den Türen "flippen" einfach zurück, während sie beim Clio gedämpft zurückfedern. Dazu gibts beim Clio 4 Hydraulikhalterung der Motorhaube, das hatte der 3er noch nicht. Beim Fabia gibt es nicht mal gegen Aufpreis einen Subwoofer.
Trotzdem kostet der Fabia etwa genau so viel wie der Clio. Jetzt weiß ich auch, warum Skoda eine so hohe Marge hat...:
https://www.focus.de/.../...er-wirklich-an-ihren-autos_id_5829607.html

Also die ersten 40000 fand ich unseren auch gut. Du hast ihn halt rechtzeitig abgegeben😁

Ich hab ihn mit 53.250 gebraucht beim Händler gekauft und mit 94xxx abgegeben 😉

Zitat:

@spinmaster schrieb am 11. Juni 2018 um 16:15:24 Uhr:


Ich hab ihn mit 53.250 gebraucht beim Händler gekauft und mit 94xxx abgegeben 😉

Ich denke das ist einfach die Sichtweise wieder unterschiedlich. Wie man an das Auto ran geht. Ich werde es sehen, weil meine Freundin unseren Initiale so schnell nicht abgeben wird. Sie sagt immer das ist mein Auto und er hat alles was sie sich wünschte, den gibt sie nicht mehr her. Und vom Preis kann ich nur sagen, holt Euch einen GT bestellt Böse mit rein, Klimaautomatik, LED usw. und dann kommt er auf den selben Preis wie der Initiale. Der Initiale ist schon ein toller Clio und im Vergleich zum Normalen gibt es da schon einen gewaltigen Unterschied. Aber wie immer Ansichtssache.

Zitat:

@Steff_40 schrieb am 12. Juni 2018 um 06:21:50 Uhr:



Zitat:

@spinmaster schrieb am 11. Juni 2018 um 16:15:24 Uhr:


Ich hab ihn mit 53.250 gebraucht beim Händler gekauft und mit 94xxx abgegeben 😉

Und vom Preis kann ich nur sagen, holt Euch einen GT bestellt Böse mit rein, Klimaautomatik, LED usw. und dann kommt er auf den selben Preis wie der Initiale.

Der Preis war auch gar nicht das Problem. Wir sind eine kleine Familie und Städter. Da möchte ich kein"Schlachtschiff" fahren, wobei das natürlich immer relativ ist. Der Clio Grandtour liegt mit knapp 4:30 noch in einem Rahmen, in dem man auch noch angenehmer Parkplätze findet etc.
Listenpreis von unserem Grandtour waren 27.000 Euro, dann aber auch mit 5 jährigem Sorgenfrei Paket, bei dem die Wartung für diese Zeit schon mitbezahlt wurde.
Aber es gibt so viel Auswahl, da findet jeder schon was passendes 😉

Hallo zurück,
in der Zwischenzeit wurden bei meinem Clio die Doomlager und irgendwelche Gummilager getaucht. Seither sind die Gebräuche beim Lenken und auch das knacken weg. Das Geschepper ist erheblich weniger geworden und er fühlt sich an wie ein anderes Auto. Mir ist durchaus bewusst dass das Fahrwerk an sich etwas Polter. Es ging mir auch nicht primäre um das Poltern sondern eher um das heftige klappern und Scheppern. In etwa so als wären keine Stoßdämpfer verbaut oder die Räder aus Holz. Der Sitz wurde ebenfalls Repariert. Hier scheuerte die Kunststoffverkleidung und wurde kurzerhand ersetzt. Lediglich die Probleme mit Kupplung und Getriebe sind nach wie vor vorhanden.

Ich habe mir in der letzten Zeit mehrere Meinungen dazu eingeholt. Unter anderem bei euch und auch bei mehreren Renault Autohäusern und das Ergebnis ist immer das gleiche. MONTAGSAUTO!

Bei dem letzten zweitägigen Werkstattaufenthalt hatte ich erneut ein Capture als Werkstatt Ersatzwagen bekommen. Dessen Kosten wurden diesmal freundlicherweise durch das Autohaus übernommen. Dabei Handelte es sich um einen der ersten 90PS Benziner aus dem Jahr 2013. Bis auf den etwas müden Motor fand ich trotz der hohen Laufleistung die Fahreigenschaften sehr gut.

Nun stand ich vor der Wahl. Eine Garantieverlängerung käuflich zu erwerben, mit dem Wissen das viele Bauteile als Verschleißteile von vornherein ausgeschlossen sind und Anschließend die Niederquerschnitts Bereifung gegen normale auszutauschen. Oder das Fahrzeug in Zahlung zugeben, ein neues zu Erwerben und die Probleme damit weiterzureichen.

Da ich das Vertrauen zu dem Fahrzeuge verloren habe, habe ich nun einen der letzten Capture Bose Tce 120 EDC erworben. Er hat bis auf die Lederpolsterung dieselbe Ausstattung und durch ordentlichen Rabatt einen super Kaufpreis. Die Wartezeit auf die neuen Motoren bzw. das neue Modell wäre zu lange gewesen. Der Geldseitige Verlust am Clio ist jetzt noch absolut vertretbar, bis dahin hätte es aber sicher enorm weh getan.

Der Grund für den erneuten Kauf bei Renault liegt darin das ich für den jetzigen Kaufpreis ein vollausgestattetes Fahrzeug mit viel Schnickschnack bekomme. Bei allen anderen Marken abgesehen von Dacia hätte ich für den Preis ein Fahrzeug in der Basis Variante nehmen müssen. Selbst mit PK bei zwei großen deutschen Marken wäre es nicht mehr geworden. Darüber hinaus war der Clio über RCI Finanziert und ich hätte die Restsumme komplett auszahlen müssen, was ich nicht wollte. Wie eingangs erwähnt fährt meine ganze Familie absolut zufrieden Renault. Ich hoffe das ich diesmal mit dem neuen Glück habe und bedanke mich für jede Wortmeldung die ich hier erhalten haben.

Glückwunsch zum Neuen und allzeit gute Fahrt!
Ich hoffe mal für dich, dass du mit deinem Neuen mehr Glück hast und ein zufriedener Renault-Fahrer wirst und bleibst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen