Probleme Clio 1,5 dci Einspritzung überprüfen / Partikelfilter tauschen
Hallo zusammen,
unser Clio hat 210.000 km gelaufen und gerade 2 Jahre Tür mit ein paar Investitionen erhalten. Nur 2 Tage später stellt sich raus, dass wir wieder 1000 € investieren sollen und wir fragen uns, ob das sinnvoll ist und sein muss:
Seit gut 2 Jahren und sicher 20-30000 km zeigt er immer wieder und mittlerweile regelmäßig als Fehlermeldung, dass die Einspritzung überprüft werden muss. Damals wurde den Fehlercode auszulesen, aber er sagt nichts aus (zuletzt vor 4 Monaten). Jetzt wurde erneut der Fehlercode zurückgesetzt und nun leuchtet das Partikelfilterlicht auf...
Unsere Renault-Werkstatt sagt nun, es sei was "kleines":
2 Glühkerzen seien defekt, der Partikelsensor müsse getauscht werden, der Filter ggfs. regeneriert werden und ein erneuter Ölwechsel gemacht werden. In der Summe über 1000 €.
Hätten wir das vor dem TÜV gewusst, hätten wir uns die ganze Reparatur gespart.
Uns / mir stellt sich aber auch die Frage, ob das WIRKLICH die URSACHE ist und ob die Schritte alle SEIN MÜSSEN.
Denn: Warum wird lange die Fehlermeldung "Einspritzung überprüfen" angezeigt (nach dem ersten Auftreten und Auslesen vor 2 Jahren hieß es, der Fehler könne nicht nachvollzogen werden und es sei vielleicht nur ein Elektronikproblem), und jetzt soll es der Partikelfehlersensor sein?
Der Wagen springt problemlos an und fährt auch problemlos, manchmal könnte man den Eindruck bekommen, dass die Leistung etwas geringer ist, kann aber auch Einbildung sein.
Der Verbrauch ist gewohnt niedrig (um die 5 l).
Müssen dann die Glühkerzen getauscht werden)?
Der Artikelsensor erneuert werden (soll schon über 200 € kosten)?
Der Partikelfilter in der Werkstatt regeneriert und das Ol erneut gewechselt werden? (soll zusammen 300€ Kosten)?
Was passiert, wenn wir nichts machen und weiterfahren?
Dummerweise brauchen wir den Wagen, um am WE in Urlaub zu fahren...
Freue mich auf Euer Feedback...
20 Antworten
Hey,
Wo sitzen die glühkerzen bei einem Modus???
Danke im Voraus
Zitat:
@Manomanoman schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:59:39 Uhr:
Hey,
Wo sitzen die glühkerzen bei einem Modus???
Danke im Voraus
Würde an deiner Stelle einen neuen Thread aufmachen. Im Betreff geht's um was ganz anderes bzw. auch was deinen Fall angeht könnte die Diskussion sich in einer ganz andere Richtung entwickeln als hier, was Verwirrung stiften würde. Bzw. der Thread hier war ja länger tot...
notting
Danke
Der Partikelfilter kann sich zusetzen, wenn der Motor zu kalt bleibt und nicht regeneriert.
Das kann bereits ein altes Thermostat aber auch Kurzstreckenfahrt sein.
Es gibt Betriebe die diese Filter aufheizen und damit wieder freibrennen.
Daß er gut startet obwohl eine Glühkerze defekt ist, überrascht mich.
Aber wenn er es tut, ist es nett von ihm.
Ich war früher mit der Wartung elektrischer Analgen betraut, die 24 h während des ganzen Jahres laufen mußten. Da habe ich gelernt auch mal mehr zu wechseln, damit die Anlage läuft.
Nach diesem Prinzip würde ich alle Glühkerzen tauschen. Aber die Neuen mit Grapit einsetzen.
Die brennen auch mal fest und machen dann Probleme
Wenn da gelegentlich mehr Sprit verbraucht wird, scheint er zu regenerieren.
Möglicherweise nicht erfolgreich. So daß bald wieder ein großer Druck gemessen wird.
schrauber.
Ähnliche Themen
Welch Glühkerzen kommen in den Zuheizer?
Ich habe das selbe Problem gehabt und nach endlosen suchen den Fehler gefunden
Das Vorglührelai war defekt