Renault Clio III 1,2 101 PS Kühlerlüfter funktioniert nicht?

Renault Clio 3

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich Kühlerlüfter. Nach Reparatur vom Klimakondensator funktioniert die Klima, nur beim Fahren. Im Stand läuft das nicht, habe geprüft und festgestellt, dass Kühler lüfter nicht läuft, vor der Reparatur ist er 100 % gelaufen.

Wo befindet sich die SIcherung? - Ich checke nochmal, ob die Stecker richtig drinn sind.

Danke

13 Antworten

Sicherungen sowie Relais für die erste und zweite Stufe des Kühlerlüfters befinden sich in der Box hinter der Batterie im Motorraum.
Sehr wahrscheinlich wurde am Lüfterstromkreis unten amKühler der Stecker für den Wiederstand der ersten Stufe nicht eingesteckt.

Ich prüfe das heute nach, ich glaube, ich habe alles reingesteckt, hoffe sehr, dass es nur die Sicherung ist...

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 7. Juni 2022 um 08:26:17 Uhr:


Sicherungen sowie Relais für die erste und zweite Stufe des Kühlerlüfters befinden sich in der Box hinter der Batterie im Motorraum.
Sehr wahrscheinlich wurde am Lüfterstromkreis unten amKühler der Stecker für den Wiederstand der ersten Stufe nicht eingesteckt.

Hallo camelffm-2,

danke für deine Infos! Ich habe alle Stecker geprüft, alle sitzen fest. Die Sicherungen in Motorraum sitzen alle gut und keine ist durchgebrannt.

Ich habe den Motor im Stand laufen lassen 30 min, er überhitzt nicht, Thermostat scheint zu laufen, habe 5 Minuten hochgedreht auf 2.000 upm, absolut keine überhitzung, Temperatur konstant.

Was könnte das sein, das ärgert mich mittlerweile, eventuell lüfter im Eimer?

Ich habe unten stecker entfernt, dreht nicht, oberen entfernt, dreht nicht, wie kann man das testen?

Ziehe ich den stecker vom temperaturfühler, geht der trotzdem nicht an....

Ähnliche Themen

Mit einem Diagnosegerät CAN CLIP kann man den Kühlerlüfter in beiden Stufen ansteuern.
Ohne Diagnosegerät macht das keinen Sinn.
Einfach Strom auf den Lüfter geben würde nur zeigen das der Lüfter OK ist, nicht aber die ganze Steuerungselektronik. Mit dem Diagnosegerät wird der Ansteuerbefehl über das Einspritzsteuergerät gegeben. Genau so wie es auch vom Fahrezug selbst im Betrieb gemacht wird.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 8. Juni 2022 um 09:07:38 Uhr:


Mit einem Diagnosegerät CAN CLIP kann man den Kühlerlüfter in beiden Stufen ansteuern.
Ohne Diagnosegerät macht das keinen Sinn.
Einfach Strom auf den Lüfter geben würde nur zeigen das der Lüfter OK ist, nicht aber die ganze Steuerungselektronik. Mit dem Diagnosegerät wird der Ansteuerbefehl über das Einspritzsteuergerät gegeben. Genau so wie es auch vom Fahrezug selbst im Betrieb gemacht wird.

Laut Internet sollte ich den Stecker vom Kühltemperatursensor abstecken, gemacht, trotzdem geht der Lüfter gar nicht. ich habe einfach einen neuen Bestellt für 50 Euro von einem schrottplatz, das teil ist relativ neu. Ich baue das ein und gut ist. gehe ich zurWerkstatt, zahl ich 20 Euro für Diagnose auslesen und am Ende heißt der ist defek und ich tausche das teil direkt.

Jo, mach mal. Wenn der nicht funktionieren sollte, Kabel vom Tempsensor durchmessen.Möglich das es da Probleme zwischen tempfühler und Einspritzsteuerteil gibt.
Normalerweise geht der Lüfter an wenn man den Stecker vom Tempfühler abzieht. Da das dann ein Unendlicher Wiederstand ist und das quasi eine Überhitzung signalisiert.
In der Armatur wird das nicht angezeigt, da ist im Gehäuse vom Tempfühler ein zweiter Sensor der für die Aramtur zuständig ist. deswegen hat der Tempfühler auch drei Kabel und nicht nur eins oder zwei.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 12. Juli 2022 um 15:10:04 Uhr:


Jo, mach mal. Wenn der nicht funktionieren sollte, Kabel vom Tempsensor durchmessen.Möglich das es da Probleme zwischen tempfühler und Einspritzsteuerteil gibt.
Normalerweise geht der Lüfter an wenn man den Stecker vom Tempfühler abzieht. Da das dann ein Unendlicher Wiederstand ist und das quasi eine Überhitzung signalisiert.
In der Armatur wird das nicht angezeigt, da ist im Gehäuse vom Tempfühler ein zweiter Sensor der für die Aramtur zuständig ist. deswegen hat der Tempfühler auch drei Kabel und nicht nur eins oder zwei.

Ja, ich dachte, ich bestell einfach Mal, ich denke, da ist etwas kaputt im Ventilator, soweit sind jedoch alle sicherungen i. O. Ich denke durch Salz wahrscheinlich wiederstand im Lüfter defekt.

Ich berichte,w enn ich am samstag das teil ausgetausct habe, zur Not kann man das auch zurücksenden, ich habe da 30 Tage frist. Aber wegen 50 Euro hier lange rumzumachen, ich tausche einfach mal.

Tausche gleihc das gesamte Kühlwasser, wenn alles schon auseinander ist.

Also heute das ding ausgetauscht und alles funktioniert wieder, der Vorwiderstand war wohl defekt, direkter strom auf ventilator ging sofort an. Problem gelöst, kostenpunkt 46 Euro.

Hatte ich den Wiederstand für die zweite Stufe der am Kühler unten sitzt nicht angesprochen ?

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2022 um 10:45:27 Uhr:


Hatte ich den Wiederstand für die zweite Stufe der am Kühler unten sitzt nicht angesprochen ?

Doch, du hast das angesprochen, doch wie kann ich das testen? Ich wusste nicht so recht, daher lieber das teil austauschen. Zum Glück geht das gut wieder, ich kann jetzt langstrecken wieder fahren, Klimaanlage kühlt wirklich sehr gut. Kein Verlust von Kältemittel.

Jetzt steht nur noch zahnriemen an.

Der Zahnriemen beim D4F Motor treibt die Wasserpumpe mit an. Die würde ich dann in jedem Fall mit tauschen. Wegen 20€ was die Pumpe im freien Handel kostet würde ich kein Risiko eingehen.
Das der Aggregate Rillenriemen mit getauscht wird ist ja Klar.
Der Austuasch ansich ist bei diesem Motor recht Einfach.

Das mit dem Testen vom Wiederstand, das hättest Du mal fragen sollen, ich gehe davon aus das ein Schrauber weis was geschieht wenn man die Kontakte im Stecker der an den Wiederstand geht brückt. Der Lüfter wäre gelaufen, zwar auf voller Stufe weil ja der Widerstand nicht dran hängt, aber so kann man sich vorerst helfen und weis ob es am Wiederstand oder was anderem liegt.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 16. Juli 2022 um 14:29:37 Uhr:


Der Zahnriemen beim D4F Motor treibt die Wasserpumpe mit an. Die würde ich dann in jedem Fall mit tauschen. Wegen 20€ was die Pumpe im freien Handel kostet würde ich kein Risiko eingehen.
Das der Aggregate Rillenriemen mit getauscht wird ist ja Klar.
Der Austuasch ansich ist bei diesem Motor recht Einfach.

Das mit dem Testen vom Wiederstand, das hättest Du mal fragen sollen, ich gehe davon aus das ein Schrauber weis was geschieht wenn man die Kontakte im Stecker der an den Wiederstand geht brückt. Der Lüfter wäre gelaufen, zwar auf voller Stufe weil ja der Widerstand nicht dran hängt, aber so kann man sich vorerst helfen und weis ob es am Wiederstand oder was anderem liegt.

Ja, da hast du recht, klar doch, ich kaufe die ersatzteile und lasse das eventuell doch erledigen in der werkstatt oder von einem freien schrauber. Ich habe aktuell wenig zeit, möchte dennoch im Sommer den Zahnriemen wechseln, das auto hat gerade problelos den tüv geschafft, welch ein wunder, so mancher bmw in dem alter den ich gefahren hab hats meistens nicht geschafft, ich bin mit reno sehr zufrieden und beabsichtige dann in zukunft nochmal einen zu kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen