Probleme,BMM

Audi A3 8PA Sportback

Hallo allerseits
Man liest hier wenig über den o.g. Motor,außer vieleicht bei den ersten Exemplaren,welche wohl verstopfte DPF´s hatten.
Gibt´s darüber hinaus noch Auffälligkeiten?
Bei meinem(10/06) jedenfalls nicht,wie sieht´s bei euch aus?
Ich hoffe auf rege Rückmeldungen.
MfG
thomaswi

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Viera


ist der BMM 8V mit dpf der unanfälligere motor im gegensatz zum BKD ohne dpf??!

ja ! so ist es ......

Bj. 04/07

Getriebeschade vor 2 Monaten. Keine Ahnung woher das kam, habe allerdings ein neues Getriebe (auf Garantie) eingebaut bekommen. Eventuell hat der Vorbesitzer (hatte das Auto da erst 2 Monate) den Wagen nicht gut gefahren?
Morgen fahr ich wieder zur Werkstatt. Habe ein komisches dumpfes Geräusch aus dem linken Radkasten, wenn ich abbremse.

BMM, Bj 2006, 106.000Km, mit S-Tronic, bisher keine Probleme

Hallo,

Bj. 6/2006
86000 km

Keinie Probleme - außer dem Pähnomen mit den schwachen Heizung....aber sonst alles einwandfrei....

auchaufholzklopf.....:-)

Gruß
Marc

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Viera


ist der BMM 8V mit dpf der unanfälligere motor im gegensatz zum BKD ohne dpf??!

folgende Probleme sind mir bekannt beim 2.0tdi:

-undichte agr-kühler - ab wann behoben?
-schäden am zms - ab wann behoben?
-risse im zk - nur 16V? ab wann gab es den überarbeiteten zk?(motornummer, mj)
-der 8V soll ja auf basis des alten 1,9er basieren und deswegen haltbarer sein
habe aber auch schon von rissen im zk bei 8V gehört?
-hat der 8V bosch pde und der 16V siemens piezo pde?

hintergrund habe einen a3 8pa 2.0tdi 140ps mit dpf(BMM) bj 09/2005 im auge mit 94tkm

laut rep-historie wurden die kupplung bei 46tkm aus/eingebaut(vermute zms problem) und einen neuen zylinderkopf hat dieser auch bereits bekommen(eigentlich untypisch für 8V)

so mit 94tkm gekauft und jetzt stehen 108tkm auf der uhr...

kurz nach dem kauf im audi zentrum( gebrauchtwagen plus) traten mehrere mängel auf:

- bi xenon abblendlicht flackert --> defekte stg's
- agr kühler undicht --> diesel/abgasgeruch im innenraum
- tandempumpe undicht --> diesel/abgasgeruch im innenraum
- tüv / au war neu - beim wechsel auf sommerräder ist mir aufgefallen das die hinteren beläge nur noch 1mm belag hatten. völlig unverständlich dem auto tüv zu geben.
- ladeluftschlauch undicht
- haubenschloss defekt

in summe eine rechnung von über 3000€! die 50% eigenanteil der materialkosten habe ich dem entsprechenden az übergeholfen!!
die eigentlich unter gewährleistung fallen innerhalb der ersten 6 monate nach kauf.

alle mängel wurden im az potsdam repariert.

Zitat:

Original geschrieben von Boebbel


Bin aber mal gespannt wer hier als erstes über Probleme durch Ölvermehrung/Dieseleintrag im Öl klagt! 😰
Mein Ölstand ist schon deutlich über Maximum (Bild im Anhang), was beim Ölwechsel (12/2008) definitiv nicht der Fall war. 🙁

Gruß Bobby

genau wie in deinem bild habe ich das auch, dass der ölstand über max ist!

wie kommt das zustande!? kann das negative auswirkungen haben!?

Hi,
habe auch den BMM zwar im Golf wird aber eh der gleiche Motor sein.
Ich hatte eigentlich noch kein Problem mit dem Motor außer jetzt.🙁
Und zwar letzten Samstag ist er erst nach so 2-3 mal drehen des Anlassers angesprungen. Anspringen tut er manchmal schon etwas schwerfällig im Großen und Ganzen aber noch im Rahmen.
Nun habe ich gerade eben Öl kontrolliert und da fällt mir auf, dass sich seit dem letzten Mal (vor ca. 3 Wochen) der Ölstand um fast die Hälfte !!! vermindert hat. Bin seither eigentlich ganz normale Strecken gefahren. Vll so ca. 600 km ingesamt und davon auch kein Volllgas.
Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass sich das Kühlwasser auch um fast die Hälfte vermindert hat.
War letztes mal beim Öl kontrollieren auch noch nicht.😰

So jetzt meine Frage:
Ist das der Anfang vom Tot der ZKD oder von Haarrissen im Zylinderkopf???
Qualm habe ich noch keinen bemerkt und die Leistung ist (soweit gefühlt) auch da.

Leider gibt meine Mutter dem Auto schon ordentlich. Auch wenn es kalt ist.😠
Mir tut das Auto dann schon immer ziemlich leid, aber sie meint dann, es ist ein Auto und nichts anderes.

PS: Im Kühlwasser habe ich noch keinen Ölfilm entdecken können und anstatt dass das Öl mehr wird wird es weniger. Wieso auch immer.😕

Ich würde mich wirklich über eure Antworten freuen.😉

Gruß

Der Mutter würde ich einen erzählen. Klar ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand aber deswegen muss man es nicht mutwillig zerstören.

Ist der Motor ansonsten trocken ?

Hallo allerseits
Nach 3 Jahren BMM hatte ich auch endlich ein Problem,von dem man öfter hört.
Es war der Differenzdrucksensor.Es gibt dafür ein verbessertes Ersatzteil mit der OE-Nr.:076 906 051 A zu einem Preis von 46,47€.Einbau hat man in 10 Minuten erledigt.Dazu kommt noch das Einlesen ins Steuergerät für ca. 30€.
Ölvermehrung habe ich keine,allerdings ein Ölstand,der nicht sinkt,was man bei Dieselmotoren ohne DPF sonst oft hat.Das Öl soll sich mit Diesel vermischen,warum auch immer.
MfG
thomaswi

Zitat:

Original geschrieben von checker01


Der Mutter würde ich einen erzählen. Klar ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand aber deswegen muss man es nicht mutwillig zerstören.

Ist der Motor ansonsten trocken ?

Ja Motor vollkommen trocken.

PS: Der Kühlwasserverbrauch war von Anfang an Minimal, also es hat immer gaaaaanz wenig gefehlt.

@thomaswi:

Was macht der Differenzdrucksensor und wie kündigt sich ein Problem damit an? Bin in solchen Fragen absoluter Laie.

Gruß

Hallo Racer4
Der Differenzdrucksensor stellt fest,ob der DPF voll ist und eine aktive Regeneration (Freibrennen)benötigt.
Man bemerkt zunächst nur,das die Abgaskontrollampe aufleuchtet.Wird der Fehler mittelfristig nicht behoben,setzt sich der DPF so zu,daß er getauscht werden muss.
MfG
thomaswi

Zitat:

Original geschrieben von Viera


genau wie in deinem bild habe ich das auch, dass der ölstand über max ist!

wie kommt das zustande!? kann das negative auswirkungen haben!?

Dass Kraftstoff überhaupt ins Öl gelangt ist nichts Ungewöhnliches, passiert quasi bei jedem Kaltstart.

Das Problem ist, dass der Biodiesel einen höheren Siedepunkt hat, als das Motoröl erreicht. Verstärkt wird das Problem durch Kurzstrecken und Dieselpartikelfilter mit Nacheinspritzung (z.B. VW, Audi).

Normaler Diesel dampft aus, bei erreichen der Betriebstemperatur des Motoröls. Biodiesel bleibt durch den höheren Siedepunkt allerdings im Öl zurück, bis zum nächsten Ölwechsel!

In Deutschland sind (fast) alle Dieselkraftstoffe mit bis zu 7% Biodiesel vermischt, einzige Ausnahme: Aral ultimate Diesel. Sogar das teurere Shell V-Power Diesel hat ~5% Biodieselanteil.

Lösung: ultimate tanken und/oder Ölwechselintervall verkürzen.

Zitat:

Original geschrieben von thomaswi


Hallo Racer4
Der Differenzdrucksensor stellt fest,ob der DPF voll ist und eine aktive Regeneration (Freibrennen)benötigt.
Man bemerkt zunächst nur,das die Abgaskontrollampe aufleuchtet.Wird der Fehler mittelfristig nicht behoben,setzt sich der DPF so zu,daß er getauscht werden muss.
MfG
thomaswi

Super danke dir.

Gruß

Ich hab jetzt gut 107000km drauf (BJ 04/07), ganz am Anfang war ein Haarriss im Unterdruckschlauch, seit dem keine Probleme.

Wisst ihr vllt. seit wann der BMM (2.0 140PS) im Audi A3 Sportback verbaut wird? Wollte mir einen Audi A3 von 2005 holen...sind da die alten BKD´s oder schon die neuen BMM´s drin?

Danke im Voraus! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen