Probleme,BMM
Hallo allerseits
Man liest hier wenig über den o.g. Motor,außer vieleicht bei den ersten Exemplaren,welche wohl verstopfte DPF´s hatten.
Gibt´s darüber hinaus noch Auffälligkeiten?
Bei meinem(10/06) jedenfalls nicht,wie sieht´s bei euch aus?
Ich hoffe auf rege Rückmeldungen.
MfG
thomaswi
49 Antworten
Hab ihn gebraucht mit 65.000 km gekauft. ZMS wurde vorher gemacht, sonst hätte ich nicht gekauft 😉
okay... das war eine gute entscheidung.
Hallo Boebbel,
hat sich nach deinem Chiptuning der Spritverbrauch reduziert oder erhöht? Ich habe das Gefühl, dass der Motor BMM aufgrund der 8 Ventile einen höheren Spritverbrauch hat als der BKD.
@bobbel
Hast den ölstand bei warmen motor gemessen oder bei kaltem zustand?
Habe auch den BMM muss sagen er ist okay nur das ab und zu wenn der Dpf sich reinigt oder zu geht das er leicht anfängt zu stotern beim abbremsen im leerlauf! Sonst bin ich zufrieden!! Auf holzklopf!!!
Ähnliche Themen
@HenryW234: Der BMM verbraucht deshalb mehr als der BKD, weil er ja für die Zwangsregeneration des DPF zusätzlich Kraftstoff benötigt.
Wie kommst du drauf, dass ich ein Chiptuning durchgeführt habe? 😕
@Mazda323F Racer: bei betriebswarmen Motor
Gruß Bobby
ne sry da habe ich mich verlesen. hat der bkd keine regeneration am dpf?
Kein Problem.
BKD: 16V ohne DPF
BMM: 8V mit DPF
Somit hat der BKD keinen DPF, den er regenerieren könnte. 😉
achso alles klar. dachte der hat auch einen dpf. jetzt erklärt sich einiges ;-)
hallo!
ist beim bmm auch das problem mit den pumpe-düse-elementen aufgetreten wie beim bkd?
dort haben die sich ja bei einigen in den kopf gearbeitet und dann musste alles getauscht werden.
ist da was bekannt?
gruß micha
Zitat:
Original geschrieben von micha225
hallo!ist beim bmm auch das problem mit den pumpe-düse-elementen aufgetreten wie beim bkd?
dort haben die sich ja bei einigen in den kopf gearbeitet und dann musste alles getauscht werden.ist da was bekannt?
gruß micha
ich kenne das problem nicht..... habe jetzt über 80.000km auf der uhr und alles läuft.
p.s. hiermit klopfe ich auf holz
Zitat:
Original geschrieben von HenryW234
ich kenne das problem nicht..... habe jetzt über 80.000km auf der uhr und alles läuft.Zitat:
Original geschrieben von micha225
hallo!ist beim bmm auch das problem mit den pumpe-düse-elementen aufgetreten wie beim bkd?
dort haben die sich ja bei einigen in den kopf gearbeitet und dann musste alles getauscht werden.ist da was bekannt?
gruß micha
p.s. hiermit klopfe ich auf holz
hallo!
bei mir jetzt auch😉
hab auch grad die 80.000 geknackt.
bin jetzt knapp 37.000 in einem jahr gefahren und bis jetzt läuft alles bestens.
aber ich hatte da mal was in der richtung für den bkd gelesen.
darum hatte ich mir jetzt sorgen gemacht😉
gruß micha
den BMM(8V mit dpf) müsste man doch auch an der motorabdeckung erkennen!?
sieht bei euch die motorabdeckung aus wie im anhang?
http://s11.directupload.net/images/100220/temp/aym867xg.jpg
Jou meiner sieht auch so aus.
ist der BMM 8V mit dpf der unanfälligere motor im gegensatz zum BKD ohne dpf??!
folgende Probleme sind mir bekannt beim 2.0tdi:
-undichte agr-kühler - ab wann behoben?
-schäden am zms - ab wann behoben?
-risse im zk - nur 16V? ab wann gab es den überarbeiteten zk?(motornummer, mj)
-der 8V soll ja auf basis des alten 1,9er basieren und deswegen haltbarer sein
habe aber auch schon von rissen im zk bei 8V gehört?
-hat der 8V bosch pde und der 16V siemens piezo pde?
hintergrund habe einen a3 8pa 2.0tdi 140ps mit dpf(BMM) bj 09/2005 im auge mit 94tkm
laut rep-historie wurden die kupplung bei 46tkm aus/eingebaut(vermute zms problem) und einen neuen zylinderkopf hat dieser auch bereits bekommen(eigentlich untypisch für 8V)
Bj 08/2006
40000km - Differenzdrucksensor getauscht (Garantie)
85000km - AGR-Kühler getauscht (undicht)
MfG
Wolfgang