Probleme beim Türschloss ausbau (trotz FAQ Anleitung)
Hallo Leute,
ich finde momentan keine Lösung wie ich mein Türschloss ausbauen kann.
Bzw. Türgriff...der sollte ja zuerst raus.
Hab mir die Anleitung durchgelesen, aber mein Türgriff sieht ganz anders als in der Beschreibung aus.
Hatte auch so eine tolle Kunstoffumhausung, von der nix erwähnt wird.
Die hab ich aber mit ein paar Krummenfinger rausbekommen.
Hab auch schon überall gedrückt und gezogen..aber nix rührt sich.
Hab mal Fotos gemacht.
Ich hoffe mir kann einer weiter Helfen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe diesen Reparatursatz benützt:
http://www.ebay.de/.../260846155978?...
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
die Teile gibt es nicht einzeln - bei Audi nur mit einem neuen Schließzylinder zu haben... (also über 100 Euro...)Ich kann mal in meinen Kramkisten nachschauen, da hab ich sowas bestimmt noch liegen.. kannste dann für nen 5er haben, wenn Du magst.
59 Antworten
Zitat:
@chicken3 schrieb am 9. August 2014 um 19:33:21 Uhr:
Hallo allerseits, also ich habe heute Türschlossmechanik heute ausgebaut und ein "Neues" eingebaut. Mit der Beschreibung hat es geklapt, obwohl ich nicht alles ausgebaut habe was da beschrieben wurde, zb. Türgriff habe ich nur gelockert. Jetzt gehen alle lichter aus, wenn ich die Tür zu mache. Hoffentlich geht die Batterie nicht leer.
Hallo Leut`s,
ich wollte auch mal nachfragen weiter nachfrage.
Ich hab exato die gleichen Schwierigkeiten mit dem Türgriff, den Schloß und den Drehbolzen und der ZV.
Ich mach gerade auch noch an Türgriff rum, damit ich das Teil rausbekomme. Ein neues Schloß mit neuen Schalter soll auch rein.
Grundproblem war, mein Innenlicht hatte sich nicht mehr angeschalten, bei geöffneter Tür.
Beim Öffnen der Tür über FB und einsteigen ins Fahrzeug hatte sich die ZV wieder selbst nach ca. 20-30 sec geschlossen, weil irgendein Schalter nicht erkannt hat, das die Tür schon mal geöffnet war. Das mach sie übrigends auch, wenn die Tür noch offen ist. Jetzt hab ich einfach mal das neue Schloß angestöpselt, noch bevor es eingebaut wurde.
Mein Tür-Innenlicht macht nun was es soll, ok, die Fußraumbeleuchtung geht auch nicht und die ZV hat immer noch die Krankheit nach 20-30 sec die Tür zu schließen, ob geschlossen oder offen.
Wer hat eine Idee, wo das Problem liegen kann?
Noch habe ich alles offen.
Korrektur, hab`s nochmal gecheckt, Innen geht doch nicht und FIS meldet auch keine offene Tür. Sieht stark nach Kabelbruch aus?
Zitat:
@A6-Fan-Pit2000 schrieb am 14. Mai 2015 um 18:09:00 Uhr:
[...]
Korrektur, hab`s nochmal gecheckt, Innen geht doch nicht und FIS meldet auch keine offene Tür. Sieht stark nach Kabelbruch aus?
Hallo @A6-Fan-Pit2000,
vielleicht ist beim neuen Schloß auch der Mikroschalter kaputt, ist doch sicher ein gebrauchtes, oder? Der Türgriff braucht übrigens nicht demontiert zu werden, wenn man nur das Schloß ohne Zylinder wechseln will. Bei den vorderen Türen geht das so:
- Türinnenverkleidung abbauen
- Stecker vom Schloß abziehen (geht manchmal schwer wegen der blöden Verriegelung)
- "Stöpselstange" nach unten schwenken und aushängen (Bilder 2 u. 3)
- Hülse der Schubstange des Türgriffs nach unten schieben und Stange seitlich herausdrücken (Bilder 4 u. 5)
- Innenvielzahnschrauben XZN 10 herausdrehen (Bild 6)
Dann kann man das Schloß herausnehmen, den Seilzug des Innenöffners aushängen und die Federklammer des Mikroschalters ausklipsen (Bild 7). Mit viel Feingefühl kann man den Schalter öffnen (Bilder 8 u. 9), die winzigen Kontaktflächen mit einem schmalen Streifen feinem Sandpapier bearbeiten und einen Tropfen Kontaktspray reinmachen. Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen (die mechanischen Teile des Schlosses mit weißem Sprühfett behandeln) und sich darüber freuen, daß Licht und ZV wieder funzen 🙂.
Grüße von Mischko
Jo Mischkolino,
dank für deine schnelle Antwort.
Ich werde morgen mal die Meßspitzen ansetzen und schauen, ob der Schalter was macht und am anderen Ende dies ebenso ist. Ich tippe hier aber auf einen Kabelbruch.
Das Schloß selbst habe ich mir neu beschafft, deshalb denke ich, das dies nicht unbedingt das Problem ist.
Iich muß aber trotzdem an den Türgriff ran, weil der Drehbolzen abgebrochen ist. Der muß mit einem Rep-Kit wieder instand gesetzt werden. Dazu werde ich doch den ganzen Fensterrahmen rausnehmen, dann ist das mit dem Gefingere wenigstens einfacher.
Wer noch nen guten Tipp hat, kann ja nochwas loswerden,
Zitat:
@A6-Fan-Pit2000 schrieb am 14. Mai 2015 um 21:14:34 Uhr:
[...]
Iich muß aber trotzdem an den Türgriff ran, weil der Drehbolzen abgebrochen ist. Der muß mit einem Rep-Kit wieder instand gesetzt werden. Dazu werde ich doch den ganzen Fensterrahmen rausnehmen, dann ist das mit dem Gefingere wenigstens einfacher. [...]
Oh je, davor habe ich mich immer gescheut. Wenn man die hinteren Türschlösser ausbauen will, muß man auch zwingend den Rahmen ausbauen, die bekommt man nicht so einfach wie die vorderen raus. Der Einbau des Rahmens ist wohl allein nicht ganz so einfach, weil an den Verschraubungen Keile zwischengelegt sind und die Schrauben in Langlöchern sitzen. Ich würde mit einem feinen Edding alle Schrauben und Keile vor dem Ausbau in ihrer Position markieren, und beim Einbau wieder genau so montieren.
Na dann viel Erfolg und Grüße von Mischko
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 14. Mai 2015 um 23:52:28 Uhr:
Oh je, davor habe ich mich immer gescheut. Wenn man die hinteren Türschlösser ausbauen will, muß man auch zwingend den Rahmen ausbauen, die bekommt man nicht so einfach wie die vorderen raus. Der Einbau des Rahmens ist wohl allein nicht ganz so einfach, weil an den Verschraubungen Keile zwischengelegt sind und die Schrauben in Langlöchern sitzen. Ich würde mit einem feinen Edding alle Schrauben und Keile vor dem Ausbau in ihrer Position markieren, und beim Einbau wieder genau so montieren.Zitat:
@A6-Fan-Pit2000 schrieb am 14. Mai 2015 um 21:14:34 Uhr:
[...]
Iich muß aber trotzdem an den Türgriff ran, weil der Drehbolzen abgebrochen ist. Der muß mit einem Rep-Kit wieder instand gesetzt werden. Dazu werde ich doch den ganzen Fensterrahmen rausnehmen, dann ist das mit dem Gefingere wenigstens einfacher. [...]Na dann viel Erfolg und Grüße von Mischko
Hallo Leuts,
jetzt hab ich den Fensterrahmen doch gelöst und heraus genommen. Aber Achtung, voher müßt ihr oben vorne und hinten am Dichtungsgummi die Pins mit einen kleinen Schraubendreher ausgebeln. Sonst verletzt ich die Dichtung (Sorry, kein Foto geschossen). Die 4 Schrauben und Keile mit Pico oder Reisnadel markieren, dann öffnen und rausnehmen. Ich habe den Kabelsatz der Seitenspeiegel soweit gelöst und gezogen das ich den FensterRahmen am Einstieg anlehnen konnte.
Problem macht die Sicherungshülse, die mit einen kleinen Bügel gesichert ist. Die sieht man fast nicht und in den Skizzen kan man nix erkennen. Wahrscheinlich ist die festgerostet. Deshalb musste der Rahmen raus. Dann gehts aber easy, weil man überall ran kommt. Schloß und Schließzyilnder sind jetzt drinnen.
Jetzt geht nur noch die Schaltung ZV und Fußraum/Innenlicht nicht. Da hab ich auch mal 2 Bilder eingestellt, welche Ltg (br /gn-ge) für den Microschalten zuständig sind.
Jetzt gehts ans durchmessen der Leitung.
Bis denn...
Danke für die bebilderte Beschreibung. Musstest Du beim Rahmenausbau nicht auch die Steckverbindungen an der A- bzw. B-Säule trennen? (Bild)
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 16. Mai 2015 um 14:31:35 Uhr:
Danke für die bebilderte Beschreibung. Musstest Du beim Rahmenausbau nicht auch die Steckverbindungen an der A- bzw. B-Säule trennen? (Bild)
Hi,
ne, soweit musste ich garnicht gehen. Die Trennstelle hätte ich jetzt von Ihnen am Fußraum gesucht. Diese Info zur ganzen Story hilft, wenn man evtl. den KS austauschen will.
Ich hatte mal mit dem Durchmessern begonnen und die Idee, einfach eine Kurzschluß zwischen Pin 4 und 8 zu legen. Und siehe da, alle elektrischen Teilchen haben funktioniert.
Ich hatte noch mein neues Schloss durchgemessen, und KEINEN Kontakt.
NEUES Schloß, Mircroschalter ohne Funktion.
Somit durchfte ich das neue Schloss wiedre ausbauen. Ich konnte aber testen, den Griff mit den Schieber jetzt nur zu lösen und mit ein wenig Geschick bekommt man das Schloss raus
und später auch wieder rein. Als es heraus war, hab ich micht erst mal üner den Microschalter hergemacht. Der ist einfach nur zu kurz eingesetzt. Ich habe was untergelegt, fixiert und Klammer wieder drauf. Ein paarmal gemessen ob er schaltet und dann wieder rein damit.
Also Jungs, zuerst macht ihr einen Kurzen zwischen Pin 4 und 8 bevor ihr viele aktionen macht. Dann habet ihr gleich die Quelle der meisten Probleme schon gefunden.
Jetzt mach ich mich ran an das Schreiben des Händlers, der mir so Zuegs andreht.
GrüeziWohl
Zitat:
@A6-Fan-Pit2000 schrieb am 16. Mai 2015 um 18:51:01 Uhr:
[...] Also Jungs, zuerst macht ihr einen Kurzen zwischen Pin 4 und 8 bevor ihr viele aktionen macht. [...]
Danke, sehr hilfreicher Tip, für mich kommt er leider zu spät. Da ich die Pinbelegung nicht kannte, habe ich vor dem Schloßausbau einen Bypass gelegt (sieht man oben auf Bild 4 u. 5) und so den Schalter überbrückt. Mittlerweile habe ich schon drei Mikroschalter gängig gemacht, Beifahrertür und beide hinteren Türen.
Ich muss das alte Thema mal wieder erwecken.
Ich hab mir für die Fahrertür ein neues Türschloss bestellt, da der Kontakt auch defekt ist beim aktuellen.
Jedoch stehe ich vor dem Problem, dass eine der beiden Innenvielzahn Schrauben die das Türschloss befestigen, innen schon so defekt ist, dass man es mit der Ratsche und dem 8er Aufsatz nicht mehr lösen kann.
Welche Möglichkeiten gibt es denn da noch, so einen zerstörten Innenvielzahn Schrauben aufzubekommen? Rohrzange und aussen rum anpacken; hab ich jedoch Angst, dass man hier die Türe rund um den Schrauben zerkratzt? Oder hilft da eh nur noch was auf die Schraube schweißen und dann damit rausdrehen?
Danke schon mal für einen Tipp!
Nimm de Rohrzange so fest sind die nicht!
Wenn das nicht geht mit der Zange auf bohren 8mm oder 10mm. Neue schraube und gut ist.
Ok Danke für die Tipps. Ich werde es mal mit der Zange probieren und ansonsten bohren.
WasserpumpenzangeZitat:
@Gey schrieb am 11. Juni 2017 um 11:49:59 Uhr:
Nimm de Rohrzange so fest sind die nicht!
, hab ich beim ersten Ausbau mangels XZN-Bit auch gemacht. Wenn man gewissenhaft und vorsichtig ist, zerkratzt auch die Tür nicht. Der weiche Schraubenkopf wird aber etwas ramponiert.
Mit der Wasserpumpenzange hat nach einigen Versuchen die Schraube dann endlich nachgegeben.
Thx nochmals 🙂!
Hi,
ich versuche seit 2 Stunden das Schloss raus zu bekommen. Wie schiebe ich diese Messingplatte die den Türgriff hält nach rechts? Sitzt bombenfest.... Sieht bei meinem genauso aus wie auf dem Bild. Der Schließzylinder der in den Türgriff integriert ist blockiert das Ganze offensichtlich. Hab einen S6, gibt es da einen Unterschied? Denke doch dass die Türen - und somit auch die Schlösser - absolut identisch mit den A6-Modellen sind.
DANKE und Grüße, Pete
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 4. Oktober 2012 um 14:21:07 Uhr:
nicht der Riegel muss nach links geschoben werden, sondern das ganze Blechteil da ringsrum nach rechts schieben. Das Teil im roten Kreis ist starr und unbeweglich - die Messingplatte muss verschoben und dann abgenommen werden.