Probleme beim Kaltstart
Hallo zusammen.
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiter helfen. Ich habe mir vor ca. 2-3 Monaten einen 2er Golf Bj. 7/88 gekauft. Und zwar hab ich folgendes Problem. Wenn ich morgens aus dem Haus gehe und das Auto starten will, habe ich riesen Probleme ihn anzubekommen. Bei Kälte lässt er sich richtig schlecht starten. Ich muss den Wagen sehr oft wieder anmachen, weil er einfach wieder ausgeht. Und das geht mindestens 5-6 mal bis er minimal gas annimmt. Wenn ich nämlich ein bisschen zu viel aufs Gas gehe, geht er aus. Dann muss ich schauen dass ich die drehzahl min. 5 minuten lang bei 2000 U/min halte. Wenn ich dann losfahren will geht er immer sogut wie aus und ruckelt wie die Sau. Ich muss dann mit min. 4000 U/min losfahren damit er mir net aus geht. Bei warmen Zustand habe ich diese Probleme nicht.
Ich habe viel Werkstätte gefragt aber die konnten mir auch nichtsagen, an was das liegt.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Danke im Vorraus
MFG Memosch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Memosch
Ist des eigentlich normal dass der vergaser so dreckig ist. müsste er normalerweise net sauber sein?
Ist kein Problem und normal.
Zitat:
Original geschrieben von chris_970
Allerdings sollte beim Versuch sie ganz zu schliesen auf den letzten 3-4mm ein deutlich höherer Widerstand spürbar sein.
Der Verständlichkeit halber: Nur bei laufendem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
geht die starterklappe überhaupt von selber zu (einmal gaspedal ganz durchdrücken, bin mir nicht sicher ob man das überhaupt noch muß)
Der Verständlichkeit halber: Beim Durchdrücken des Gaspedals geht die Starterklappe auf. Nennt sich Zwangsöffnung. Schließen tut sie sich mit Federkraft.
Zitat:
Original geschrieben von Memosch
Weißt wieviel so ein starteklappendeckel kosten würde?
Bei VW ca. 150 Euro.
Wenn deine Konstruktion den Geist aufgibt, hol dir einen 2E2 bei ebay. Bei etwa 50% davon, kann man die Starterdose noch verwenden.
42 Antworten
So Neuigkeitne.
Also ich habe es mal ganz einfach gemacht. Habe mir mal schön nen 2k-kleber gekauft, den starterdeckel geöffnet, schön den zapfen an der welle und die bohrung innen mit schleifpapier sauber geschliffen, den kleber reingedrückt und vorsichtig die bimetallfeder in die bohrung geklopft, ein paar stunden gewartet bis der kleber aus gehärtet war, die feder eingesetzt und den deckel dran geschraubt.
Und was war das resultat: ES GEHT!!!!! Er geht nicht mehr aus und nimmt auch endlich wieder in kaltem zustand gas an!!!!!!
Mal schauen wi lange das hält!!!!!!
Ich melde mich auf jeden fall wieder!!!!
oder was meint ihr zu meinem einfall? 😁
versuch ist es wert
problem kenst du jetzt ja auf jeden fall
da die sache mit verdehung arbeitet und du das jetzt star gemacht hast wird es irgendwan wieder brechen. wan wird dir niemand sagen können
ja des is klar. gut was heißt mir verdrehung. in der bohrung bzw. auf dem zapfen war eine nut, sozusagen ne aretierung. Und die war halt so verschlissen dass die federn sich drinnen verdreht hat. Also ich denke mal so wie ich das gesehen habe kommt da keine große kraft auf. hoffen wir mal, dass es hält!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Memosch
Ist des eigentlich normal dass der vergaser so dreckig ist. müsste er normalerweise net sauber sein?
Ist kein Problem und normal.
Zitat:
Original geschrieben von chris_970
Allerdings sollte beim Versuch sie ganz zu schliesen auf den letzten 3-4mm ein deutlich höherer Widerstand spürbar sein.
Der Verständlichkeit halber: Nur bei laufendem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
geht die starterklappe überhaupt von selber zu (einmal gaspedal ganz durchdrücken, bin mir nicht sicher ob man das überhaupt noch muß)
Der Verständlichkeit halber: Beim Durchdrücken des Gaspedals geht die Starterklappe auf. Nennt sich Zwangsöffnung. Schließen tut sie sich mit Federkraft.
Zitat:
Original geschrieben von Memosch
Weißt wieviel so ein starteklappendeckel kosten würde?
Bei VW ca. 150 Euro.
Wenn deine Konstruktion den Geist aufgibt, hol dir einen 2E2 bei ebay. Bei etwa 50% davon, kann man die Starterdose noch verwenden.
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
geht die starterklappe überhaupt von selber zu (einmal gaspedal ganz durchdrücken, bin mir nicht sicher ob man das überhaupt noch muß)
Der Verständlichkeit halber: Beim Durchdrücken des Gaspedals geht die Starterklappe auf. Nennt sich Zwangsöffnung. Schließen tut sie sich mit Federkraft.
Wann schließt sich die Klappe mit federkraft?
weil im kalten zustand des motors ist die starterklappe durch die feder geöffnet!!!
Zitat:
Original geschrieben von Memosch
Zitat:Original geschrieben von luser0815
geht die starterklappe überhaupt von selber zu (einmal gaspedal ganz durchdrücken, bin mir nicht sicher ob man das überhaupt noch muß)
Der Verständlichkeit halber: Beim Durchdrücken des Gaspedals geht die Starterklappe auf. Nennt sich Zwangsöffnung. Schließen tut sie sich mit Federkraft.
Wann schließt sich die Klappe mit federkraft?
weil im kalten zustand des motors ist die starterklappe durch die feder geöffnet!!!
😁 Also da ist wohl was durcheinander geraten. 😁
Nur, damit wir auch sicher über das gleiche Teil reden: Die Starterklappe ist die Klappe, die man sehen kann, wenn man das Lufi-Gehäuse entfernt hat. Diese Klappe muss bei kaltem Motor geschlossen sein (im Sommer nicht unbedingt ganz, aber bei kühlen Temperaturen schon). Die Kraft dafür kommt von der Bimetallfederspirale. Der Sinn ist, das Gemisch anzufetten, damit der Motor trotz der fehlenden Betriebstemperatur ordentlich läuft. Direkt nach dem Start wird die geschlossene Klappe mittels der Pulldowndose auf einen gewissen Spalt aufgezogen, da andernfalls der Motor ersäuft. Mit zunehmender Erwärmung des Motors (u.a.) und der damit einhergehenden Erwärmung der Feder, öffnet die Klappe, bis sie komplett offen ist (senkrecht, bzw. annähernd senkrecht beim RF).
Noch besser ist dies nachzulesen auf der Seite von Ruddies (Link in meiner Signatur) unter dem Punkt "Startphase".
ja wir reden über das selbe teil. nur wenn ich das lufi-gehäuse runter nehme ist die klappe geöffnet. die feder spannt eher die klappe, damit sie geöffnet bleibt und bringt widerstand beim zu drücken der klappe mit hand. wo ich die feder eingeklebt habe, hatte die klappe beim einbau einen geringen widerstand. motor kurz angemacht um zu schauen, ob der motor wieder ausgeht. war so. motor wieder ausgegangen. also raus aus dem auto,klappe einstellen. drei schrauben gelöst, federn gespannt, damit die klappe mehr widerstand hat. schrauben fest zu gedreht, lufi-gehäuse drauf und ab ins auto. zündung rum, motor an und was war. motor läuft, geht beim gas geben nicht aus (und das alles beim kalten zustand) 😁
Dann hast du die Feder nicht richtig positioniert. Spätestens wenn es richtig kalt wird, wirst du so Probleme bekommen. Außerdem wird das Kaltlaufverhalten so suboptimal sein. Kannst versuchen, den Starterdeckel entsprechend zu verdrehen, aber das wird durch die Anschlüsse der Wasserschläuche limitiert. Den Wasserdeckel (der mit der Sechskantschraube befestigt ist), solltest du besser nicht lösen, da die Dichtungen nicht wieder korrekt abdichten werden nach dem Verstellen.
ja was ich aber nicht versteh ist, warum der motor so rummacht. wenn die feder im kalten zustand nicht gespannt it, also die klappe kein widerstand hat, geht der motor gleich wieder aus. und wenn die feder gespannt ist also die klappe widerstand hat geht er normal an und geht dann auch nicht gleich wieder aus.
Bin grad voll verwirrt!!!!
Was ist denn jetzt nun richtig????
also ich habe mir gerade mal die wirkungsweise bei ruddies nochmal angeschaut. so wie es ausschuat, habe ich die feder um 180° falsch eingesetzt. weil heute morgen hatte ich nämlich wieder probleme mim kaltstart. also neue runde neues glück. raus ans auto und versuchen die feder zu drehen!
ich sag oder schreibe euch auf jeden fall, was dabei rauskommt! 🙂
Versuche, die Feder so einzusetzen, dass es in etwa so aussieht:
so habe die feder jetzt so weit, dass sie die starterklappe zudrückt.
jetzt die hauotfrage. wie stelle ich die klappe richtig ein bzw. woher weiß ich wann die bimetallfeder richtig gespannt ist???