Probleme beim Kaltstart
Hallo zusammen.
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiter helfen. Ich habe mir vor ca. 2-3 Monaten einen 2er Golf Bj. 7/88 gekauft. Und zwar hab ich folgendes Problem. Wenn ich morgens aus dem Haus gehe und das Auto starten will, habe ich riesen Probleme ihn anzubekommen. Bei Kälte lässt er sich richtig schlecht starten. Ich muss den Wagen sehr oft wieder anmachen, weil er einfach wieder ausgeht. Und das geht mindestens 5-6 mal bis er minimal gas annimmt. Wenn ich nämlich ein bisschen zu viel aufs Gas gehe, geht er aus. Dann muss ich schauen dass ich die drehzahl min. 5 minuten lang bei 2000 U/min halte. Wenn ich dann losfahren will geht er immer sogut wie aus und ruckelt wie die Sau. Ich muss dann mit min. 4000 U/min losfahren damit er mir net aus geht. Bei warmen Zustand habe ich diese Probleme nicht.
Ich habe viel Werkstätte gefragt aber die konnten mir auch nichtsagen, an was das liegt.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Danke im Vorraus
MFG Memosch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Memosch
Ist des eigentlich normal dass der vergaser so dreckig ist. müsste er normalerweise net sauber sein?
Ist kein Problem und normal.
Zitat:
Original geschrieben von chris_970
Allerdings sollte beim Versuch sie ganz zu schliesen auf den letzten 3-4mm ein deutlich höherer Widerstand spürbar sein.
Der Verständlichkeit halber: Nur bei laufendem Motor.
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
geht die starterklappe überhaupt von selber zu (einmal gaspedal ganz durchdrücken, bin mir nicht sicher ob man das überhaupt noch muß)
Der Verständlichkeit halber: Beim Durchdrücken des Gaspedals geht die Starterklappe auf. Nennt sich Zwangsöffnung. Schließen tut sie sich mit Federkraft.
Zitat:
Original geschrieben von Memosch
Weißt wieviel so ein starteklappendeckel kosten würde?
Bei VW ca. 150 Euro.
Wenn deine Konstruktion den Geist aufgibt, hol dir einen 2E2 bei ebay. Bei etwa 50% davon, kann man die Starterdose noch verwenden.
42 Antworten
Ja hab ich. war nicht so einfach 😁
Nur was ich nicht richtig heraus lesen konnte war, ob ich den vergaser bzw. die starterklappe so wieder hinbekomme.
Aber ich denke mal so wie es aussieht bleibt mir keine andere möglichkeit als nen anderen vergaser einzubauen.
und wie sieht es eigentlich mit dem weber doppelvergaser aus. würde es was auf nem 1.6er bringen von der leitung her?
Ist des eigentlich normal dass der vergaser so dreckig ist. müsste er normalerweise net sauber sein?
Ähnliche Themen
hi,
hab zur Zeit auch probleme mit meiner "Einspritzung" aber dein problem sollte sich recht leicht beheben lassen.
Schau erstmal ob deine Unterdruckanlage "dicht" ist, kannst am besten den Schlauch von der Umschaltung zwischen warm oder kaltluft abziehen an dem Ansaugrüssel. Sollte aber auch nicht dein primäres problem sein. Wenn du vor dem Auto stehst ist auf der rechten Seite der Einspritzung ein rundes Gebilde, zu diesem gehen u.A. zwei Kühlmittelschläuche, darin befindet sich nänmlich eine Bi-Metallfeder welche bei warmem Motor die sog. "Vordrosselklappe" zu deutsch Choke dann öfnet. Deine Klappe ist in der Kaltlaufstellung schon zu weit geöffnet ! Du kannst dieses Gebilde rechts an der Einspritzung verdrehen, nachdem du die 3 Schlitzschrauben gelöst hast. Nach Pierburg sollte der Vordrosselklappenspalt 5mm betragen, finde ich jedoch noch etwas viel, probier es. Machst du sie zu weit zu russt er und läuft nicht richtig. Dann sollte das Problem gelöst sein.
ja aber die starterklappe lässt sich ohne weiteren widerstand bewegen!
Des macht mich so unsicher!!!!!!
Die Starterklappe lässt sich auch recht leicht bewegen.
Allerdings sollte beim Versuch sie ganz zu schliesen auf den letzten 3-4mm ein deutlich höherer
Widerstand spürbar sein. Ist das nicht der Fall ist wohl die Pulldowndose defekt (oder einer der dorthin
führenden Unterdruckschläuche ab).
Du kannst auch noch folgendes versuchen: Schalte ca. 2 min vor dem ersten Anlassen die Zündung ein.
Die elektrische Starterdeckelbeheizung sollte dann die Klappe aufziehen und keine Probleme mehr aufteten.
Wenn dies so ist, ist es auf jeden Fall auch ein Hinweis auf die Pulldowndose.
geht die starterklappe überhaupt von selber zu (einmal gaspedal ganz durchdrücken, bin mir nicht sicher ob man das überhaupt noch muß)
wenn nicht bimetallfeder def. deckel stauschen
geht die klappe nach start nicht um co 3-4mm auf
pulldowndose nio.
Zitat:
Original geschrieben von xy_ungelöst
hi,
hab zur Zeit auch probleme mit meiner "Einspritzung" aber dein problem sollte sich recht leicht beheben lassen.
Schau erstmal ob deine Unterdruckanlage "dicht" ist, kannst am besten den Schlauch von der Umschaltung zwischen warm oder kaltluft abziehen an dem Ansaugrüssel. Sollte aber auch nicht dein primäres problem sein. Wenn du vor dem Auto stehst ist auf der rechten Seite der Einspritzung ein rundes Gebilde, zu diesem gehen u.A. zwei Kühlmittelschläuche, darin befindet sich nänmlich eine Bi-Metallfeder welche bei warmem Motor die sog. "Vordrosselklappe" zu deutsch Choke dann öfnet. Deine Klappe ist in der Kaltlaufstellung schon zu weit geöffnet ! Du kannst dieses Gebilde rechts an der Einspritzung verdrehen, nachdem du die 3 Schlitzschrauben gelöst hast. Nach Pierburg sollte der Vordrosselklappenspalt 5mm betragen, finde ich jedoch noch etwas viel, probier es. Machst du sie zu weit zu russt er und läuft nicht richtig. Dann sollte das Problem gelöst sein.
Also dieses "runde gebilde" habe ich mal ganz geöffnet. Was war natürlich der fall: Die Feder war nicht dran. Andersrum gesagt, die war einfach lose drin gelegen. Jetzt hab ich sie mal dran gemacht. Jetzt hat meine Starterklappe endlich widerstand. Jetzt muss ich einfach mal abwarten auf morgen früh, wie sich der motor verhält und dem entsprechend dann die starterklappe einstellen.
Ich sage euch dann auf jeden fall bescheid, was daraus geworden ist.
Wenn ihr natürlich noch weitere tipps habt. Nur her damit.😁
Also bin heute morgen in mein auto gestiegen, habe die zündung angemacht und das auto gestartet. Und es war vollbracht. Er geht nicht mehr aus. So wie sich es aber anfühlt stimmt die öffnung nicht ganz. woher bekomme ich die richtige einstellung für dich starterklappe. Ich habe mir nämlich mal die starterklappe von nem anderen vergaser angeschaut und nur nach gefühl den widerstand der starterklappe eingestellt.
So jetzt war ich mal draußen und hab mal geschaut ob die starterklappe noch widerstand hat.
FEHLANZEIGE!!!!
So wie es aussieht springt die feder wieder heraus!!!!
Was soll ich machen? Was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von luser0815
starterklappendeckel ern
Weißt wieviel so ein starteklappendeckel kosten würde?