Probleme beim Codieren mit e-sys
Hallo,
habe heute Abend codiert.
Ein paar Sachen gingen ohne Probleme.
Aber ich komme nicht in die Module: REM, FEM-Body und BKombi
Wenn ich bei diesen Codierdaten lesen drücke, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Transaktions-Report: Aktion: Codierdaten lesen
cafd_000007a1-005_029_101 Fehler:
Lesen des Codierprüfstempels von ECU "ECUId:REM_0x72" fehlgeschlagen.
[C070]
"openECUConnection" für den Link REM_72_ETHERNET ist mit dem Fehler MCDError Severity: 2051,
Error Code: 49184, Description: Object with name not found,
Vendor Code: 3,
Vendor Description: provided name REM_72_ETHERNET doesn't map to an item fehlgeschlagen. [1694]
Kennt sich damit einer aus?
Habe vor einem halben Jahr schon mal was codiert, und das ging.
Heute aber nicht.
85 Antworten
Das ZGWSEARCH.exe habe ich. Nur blieb es gestern leer. Vorgestern angesteckt und hat mir die Daten gezeigt.
Gestern wurde aber bei der LAN - Verbindung gar keine IP - Adresse gezeigt, bzw. über DHCP vom Auto zugeteilt, so dass weiteres suchen rund um ESYS keinen Sinn ergab.
Ich werde morgen (heute abwesend) noch einmal probieren, mit erst Kabel anstecken, dann Zündung an...
Leider bekomme ich immer noch keine Verbindung zum Auto, da keine IP vom Auto kommt.
An der OBD Schnittstelle liegt zwischen Kontakten 8/16 und 4/5 12V an, die Sicherung vom OBD scheint demnach in Ordnung.
Komisch ist eben, dass alles schon mal funktionierte und ich an weder an der hard- noch an der Software etwas geändert habe, von den vorgenommenen Kodierungen abgesehen. Diese liefen aber ohne Probleme durch. Es gab nach der Übertragung zum Auto eine gelbe Fehlermeldung im Auto, welche aber sofort verschwand. Im iDrive steht auch keine Fehlermeldung an.
Hat jemand noch eine Idee?
Dann kommt ja nur noch das Kabel in Frage.
So, inzwischen funktioniert die Verbindung zum Auto und Esys wieder.
Nachdem das bayrische Qualitätsprodukt 2 Tage in der Garage stand, ohne dass sich etwas verbesserte, habe ich gestern Abend dann die Batterie für 10 Minuten abgeklemmt.
Danach hat das Laptop zwar weiterhin gezeigt, es wäre keine LAN – Verbindung vorhanden, aber Esys hat das Auto dennoch gefunden. Liegt wohl daran, dass vom Auto keine IP – Adresse via DHCP vergeben wird, sondern sich Auto und Laptop mittels Fallback – Modus treffen.
Das Abklemmen der Batterie, bei meinem anderen Auto in 2 Minuten erledigt, ist bei diesem BMW auch wieder ausgeartet, indem man den halben Kofferraum zerlegen muss, um wenigstens an die Klemme vom Minuspol zu kommen. Die Batterie auszutauschen ist dann noch eine ganz andere Hausnummer, da auch Kodiert und nicht Plug&Play durch eine Batterie vom freien Handel ersetzbar.
Alles in Allem sehr ernüchternd und für mich Grund genug, dass dies der 2. BMW in meinem Besitz ist, aber auch der letzte. Alles und jedes, wie so ein eigentlich einfacher Austausch der Glühlampen für die Innenbeleuchtung artet aus, benötigt am besten noch Spezialwerkzeug…
Die ganze Schei… mit dem Kodieren mache ich auch nicht, weil ich Spass daran habe, sondern um die ganzen Unzulänglichkeiten und Bevormundungen durch BMW so gut es geht abzustellen.
Wieso kann eine SSA und das Fahrprogramm nicht in dem Modus starten, wie beim Abstellen des Autos? So will es der Fahrer doch offenbar. Warum dann den Oberlehrer raushängen lassen und jedes Mal beim Start belehren wollen? Schnöde Sachen, wie ein simples Abbiegelicht, sind erst mal aus und kosten unverschämte Aufpreise. Für die paar Bits fürs Abbiegelicht kehren verlangt BMW Schweiz 155 CHF. Das Begrüssungslicht zündete vor meinem Umkodieren jedes Mal die Xenonbrenner. Das ist zwar gut für BMW Schweiz, die für den Austausch selbiger schlappe 540 CHF plus Arbeitsleistung verrechnen. Pech für BMW, dass sie das 3 Monate vor Ende der Garantie auf eigene Kosten haben durchführen müssen, da sich einer der Brenner bereits verabschiedet hatte.
Hals über Kopf mit viel Verlust werde ich das Auto jetzt zwar nicht verkaufen. Wenn es aber mal soweit ist, kommt kein BMW mehr in die Garage. Wenn ich die Mercedes B-Klasse in der Verwandtschaft sehe (fährt nicht schlecht…), muss ich sagen, ist Mercedes keinen Dreck besser. Und die Kisten von VAG? Mein Zweitwagen ist von dem Verein und passt soweit, nachdem auch hier mit OBD und Laptop nachgeholfen wurde. Wenn ich aber die niegelnagelneuen Skoda Octavia sehe und (leider) ab und zu bei Dienstreisen fahren muss. Eine einzige Katastrophe. Demnach werde ich wohl eher wieder etwas kaufen, womit ich in der Vergangenheit wirklich zufrieden war, und das war mein chinesischer KIA K3. Da waren die ganzen Sachen, die man bei den Premiumherstellern mühsam kodieren muss einfach im Menü, z.B. Tippblinken 3,5 oder 7 Mal, und der Rest hat auch gepasst.
Ähnliche Themen
Hallo liebe BMW Freunde,
Ich brauche dringend Hilfe von jemandem der sich mit dem Flashen von den Steuergeräten auskennt. Ich habe bei meinem BMW F30 das REM auf eine neue I-Stufe geflasht (exakt so wie Oliver es in einem Post vorher erklärt hat) damit ich die Facelift Leuchten codieren kann. Beim Flashvorgang gingen natürlich sämtliche Warnmeldungen im Fahrzeug an die nach dem Flashen wieder verschwunden sind. Allerdings funktionieren nun die Bedienelemente für den Bildschirm sowohl auch die Knöpfe am Lenkrad nicht mehr. Alles weitere macht soweit keine Probleme zumindest auf den Ersten Eindruck.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und ich wünsche euch schöne Ostertage 🙂
Hallo!
Ganz wichtig nach jedem Flash, Auto schlafen lassen. Andernfalls gibt es die nettesten Gimmicks - unter anderem auch ein nicht funktionierender Lautstärkeknopf.
CU Oliver
Bei meinem F31 wurde das Xdrive Verteilergetriebe gewechselt. Dabei war ein Softwareupdate notwendig.
Nun waren erwartungsgemäss meine Kodierungen erst mal weg. Also wollte ich die schnell wieder neu setzen.
Aber ich sehe zwar mit Esys die Steuergeräte. Wenn ich allerdings den Doppelklick darauf mache mache, bekomme ich eine Fehlermeldung.
Was kann das sein?
Ach so. Einzig die Steuergeräte wo ich den Gurtwarner abstellen konnte und wo ich den Knopf für die Heckklappe auch auf Schliessfunktion erweitern konnte, liessen sich kodieren.
Zitat:
@egon1971 schrieb am 10. April 2020 um 21:27:30 Uhr:
Bei meinem F31 wurde das Xdrive Verteilergetriebe gewechselt. Dabei war ein Softwareupdate notwendig.
Nun waren erwartungsgemäss meine Kodierungen erst mal weg. Also wollte ich die schnell wieder neu setzen.
Aber ich sehe zwar mit Esys die Steuergeräte. Wenn ich allerdings den Doppelklick darauf mache mache, bekomme ich eine Fehlermeldung.
Was kann das sein?
Interessant wäre erstmal die Fehlermeldung?
Aber wenn ich schon "Softwareupdate" lese, dann gehe ich davon aus, dass jetzt deine psdzdata zu alt sind.
Fehlermeldungen sind als PDF im Anhang. Gemäss einigen englischsprachigen Foren ist wohl jetzt die Software auf dem Auto zu neu für mein Esys respektive PZdata.
Meine PZdata sagen als Stand: Extracted from ISTA version 4.15.23 , falls das weiter hilft. Esys ist 3.27.1.
Zitat:
@egon1971 schrieb am 11. April 2020 um 12:34:22 Uhr:
Fehlermeldungen sind als PDF im Anhang. Gemäss einigen englischsprachigen Foren ist wohl jetzt die Software auf dem Auto zu neu für mein Esys respektive PZdata.
Meine PZdata sagen als Stand: Extracted from ISTA version 4.15.23 , falls das weiter hilft. Esys ist 3.27.1.
Ja, die psdzdata sind jetzt zu alt für die neue Software in deinem Auto.
Die 4.15.23 ist so ca. von Januar 2019.
Wenn du jetzt allerdings neuere psdzdata nutzen würdest, wird E-Sys 3.27.1 auch so langsam an seine Grenze kommen.
Du kannst es aber trotzdem versuchen, evtl. funktionieren die Sachen noch, die du damit machen willst.
Danke erst mal für die Antwort.
Frage: Wo kann ich neue psdzdata laden? Quellen gibt's einige, aber welche sind zuverlässig?
Zitat:
@egon1971 schrieb am 11. April 2020 um 14:41:57 Uhr:
Danke erst mal für die Antwort.
Frage: Wo kann ich neue psdzdata laden? Quellen gibt's einige, aber welche sind zuverlässig?
Schicke ich dir per PN.
Hallo!
Reines FDL-CODIEREN geht mit E-Sys 3.27.1 nebst neuen psdzdata, mehr dann aber auch nicht.
CU Oliver
Hi
Ja, viel mehr will ich eigentlich auch nicht, als die Oberlehrereinstellungen zu ändern, wie Start/Stop und Fahrprogramm letzte Einstellung merken, Tagfahrlicht abschaltbar und so etwas.
Was wären denn die höheren Alternativen?
Guten Abend
hab alles so gemacht wie es geschildert wurde. Bekomme aber immer noch keine Verbindung hin.
Verwendet wird ein orginal Icom, in verbindung mit Lan Kabel und USB Typ C adapter
Ip wurde resaviert
Firewall aus
DHCP server eingerichtet