ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Probleme bei Start-/Stopp-Automatik mit DSG

Probleme bei Start-/Stopp-Automatik mit DSG

VW Passat B8
Themenstarteram 23. Mai 2016 um 11:26

Hallo,

seit Freitag letzter Woche, darf ich einen B8 als 1.6 TDI und DSG mein Eigen nennen. Das Fahrzeug ist aus März 2015.

Soweit ist alles gut mit dem Fahrzeug, doch womit ich große Probleme habe ist die Start-/Stopp-Automatik im Zusammenspiel mit DSG, denn das Fahrzeug geht bei jedem noch so kurzem Anhalten aus.

Sprich nicht nur an der Ampel, das wäre ja in Ordnung. Auch wenn ich beispielsweise kurz vor dem Abbiegen anhalte, um den Gegenverkehr passieren zu lassen oder aber auch beim Rangieren und dabei wenn ich zum Stehen komme, um von Stellung "D" in "R" zu wechseln.

Ich habe auch schon ausprobiert, "Auto Hold" zu aktivieren oder zu deaktivieren, habe aber keinen großen Unterschied in diesem Verhalten gemerkt, das Fahrzeug geht gleich oft aus. Auch habe ich schon versucht, mit der Dosierung des Drucks auf das Bremspedal eine Veränderung hervorzurufen, aber auch hier habe ich keinen Unterschied wahrgenommen.

Kann mir hier jemand helfen? Denn so Überzeugt ich von dem Fahrzeug bin, umso mehr nervt dieser Umstand.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@goldengloves schrieb am 24. Mai 2016 um 09:18:32 Uhr:

Du rollst mit DSG auf eine Querstrasse zu willst links abbiegen. Auto aus wupp. Denkst das reicht locker. Gibst Gas. Nix . erst Auto an dann DSG muss sich sortieren usw. Gefühlt eine Minute.

Das ist die einzige Situation, bei der ich es auch ausmache. Aber das Argument an der Ampel lasse ich nicht gelten. Wenn es grün wird und man von der Bremse geht, dann geht er Wagen schon an. Dann fährt man genau so schnell los, wie ohne StartStop-Automatik. Wenn man ganz vorne steht, dann verliert man vielleicht eine Sekunde.

Ich denke, viele Leute haben einfach Angst, die Automatik anzumachen, weil es ungewohnt ist, an der Ampel zu stehen und den Motor aus zu haben. Das ist aber wirklich reine Gewöhnungssache. Den "Mist" einfach auszumachen, weil man nicht in der Lage ist, sich an etwas anderes zu gewöhnen, finde ich aber den falschen Weg. Dazu ist der Verbrauchsvorteil bei Stadtfahrten zu groß.

135 weitere Antworten
Ähnliche Themen
135 Antworten

Man müsste da jetzt "wissenschaftlicher" rangehen, weil vieles auch subjektiv ist bzw. man es einfach einmal messen müsste. SUBJEKTIV habe ich den Eindruck, dass ich nach Rückkehr zum Fahrzeug den gleichen Effekt wie mit der Standlüftung habe, wenn ich einfach 1 Minute die Fenster unten lasse. Dann geht die warme Luft auch raus. Ich habe also hier Strom für 4x Fenster runter. Bei der Standlüftung habe ich was? Strom für die Nutzungsdauer der Lüftung. Man müsste jetzt also Strom vs. Zeit vs. Innenraumtemperatur(absenkung) rechnen. Und nein, das war jetzt keinesfalls wissenschaftlich.

Zitat:

@TPursch schrieb am 31. Mai 2016 um 10:19:19 Uhr:

SUBJEKTIV habe ich den Eindruck, dass ich nach Rückkehr zum Fahrzeug den gleichen Effekt wie mit der Standlüftung habe, wenn ich einfach 1 Minute die Fenster unten lasse.

Dann sind die Lüftungsrohre aber noch komplett heiss. Die werden auch etwas kühler, wenn Du die Lüftung schon vorher laufen lässt. Natürlich braucht es mehr Strom, wenn man die Funktion nutzt, aber es ist halt ein kleiner Komfortgewinn. Sicherlich nicht so viel, wie es beim GTE möglich wäre, aber wenn die Funktion schonmal fast komplett da ist und man nur durch eine kleine Softwareanpassung dies zur Verfügung stellen kann, dann finde ich es gut, dass es das gibt. Ich werde das diesen Sommer sicherlich mehrfach nutzen.

Die Standlüftung reicht aus, um ein in der prallen Sonne stehendes Fahrzeug wenige Grade runter zu kühlen.

Ich für meinen Teil lasse die Standheizung auch im Sommer auf Betriebsart "Heizen" stehen.

Dank "Fernbedinung" starte ich meine Standheizung rund 30min. vor Abfahrt mittels Anruf vom Smartphone.

Wenn die Innentemperatur höher als die im eingestellte Temperatur ist, erfolgt eh kein Heizen im Innenraum.

Mir erspart das das lästiges Umschalten der Betriebsart und erfüllt trotzdem seinen Zweck, ohne vorher wissen zu müssen, ob es bei meiner geplanten abfahrt warm oder kalt ist.

Und der Motor wird auch im Sommer "vorgeheizt".

Und wenn beim Betrieb meines B8 Energiesparen an erster Stelle stehen würde, hätte ich mir ein Fahrrad und ein Job-Ticket gekauft.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 31. Mai 2016 um 11:04:19 Uhr:

Wenn die Innentemperatur höher als die im eingestellte Temperatur ist, erfolgt eh kein Heizen im Innenraum.

Mir erspart das das lästiges Umschalten der Betriebsart und erfüllt trotzdem seinen Zweck, ohne vorher wissen zu müssen, ob es bei meiner geplanten abfahrt warm oder kalt ist.

Und der Motor wird auch im Sommer "vorgeheizt".

Das bedeutet dann, dass die Standheizung zwar heizt, aber dies nur zur Erwärmung des Kühlwassers genutzt wird? Das ist ja praktisch!

SUPER Information! Das Umstellen zwischen heizen und lüften hat mich bisher immer total geärgert, da ich nicht Jörg Kachelmann heiße und auch keine Glaskugel für das Wetter habe...

Dann lasse ich jetzt auch immer auf 22 Grad heizen stehen.

... so meine Erfahrungen der letzten 4 Jahre mit einem B7.

Und ich setze das seit Dezember im B8 fort. :p

Es folgen ja jetzt ein paar warme Sommertage.

Einfach mal ausprobieren. ;)

Reicht es eigentlich nicht beim stoppen das Lenkrad ein bisschen zu bewegen damit der Motor nicht in SSA geht? Der Motor geht doch auch wieder an wenn man das Lenkrad bewegt!

Themenstarteram 28. September 2016 um 13:45

Hat sich in der Zwischenzeit hier etwas getan? Updates oder Ähnliches?

am 19. Oktober 2018 um 23:34

Ich habe auch kein Problem mit der StartStop Automatik.

Wenn die Ampel auf gelb geht, tippe ich kurz aufs Gas, der Motor geht an und ich kann losfahren.

Reine Gewohnheit. Meidtens hat man an der Ampel noch jemanden vor sich, da hat man es noch relaxer.

Was nervt ist stop&go im Feierabend Verkehr, da kann ich es schon verstehen, es abzuschalten.

 

Nein, was mich interessiert ist, ob es für die Hardware, für den Motor gut ist, ständig an/aus zu gehen. Wie ich gelesen habe, soll die Hardware aber heutzutage darauf ausgelegt sein. Ob das so stimmt, weis ich als Leihe nicht.

Die Logik sagt mir ...nein. ...besseres wissen wohl nur die Experten.

Aber ein Problem im eigentlichen Sinne hast du ja nicht.

 

Wie lange gibt's diese Einrichtungen schon in Autos? Mehr als 10 Jahre... Ich würd mir keine Sorgen machen.

Die Logik sagt ja, was auch so ist. zB andere Lagerlegierungen

am 20. Oktober 2018 um 6:55

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2018 um 08:22:39 Uhr:

Die Logik sagt ja, was auch so ist. zB andere Lagerlegierungen

Wie meinste das Diabolomk?....durch das ständige an/aus wird dad Material mehr beansprucht als wenn der Motor rinfach anbleibt?!

 

Danke Jason

 

Ich finde nur,das ich ein schönes Auto fahre und ich würde den gerne später übernehmen, daher frage ich einfach mal nach.

 

Ja, deswegen wurde das Material angepasst.

am 20. Oktober 2018 um 13:29

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2018 um 10:34:10 Uhr:

Ja, deswegen wurde das Material angepasst.

Also meinste könnte man die Start/Stop Automatik ruhig anlassen?

 

in der heutigen zeit, in der 0,1cent ersparnis pro teil nen doktortitel gleichkommt, kannst du davon ausgehen, das wirklich alles genau solange hält, wie der hersteller dafür gerade stehen muss.

klar halten die komponenten das besser aus als damals. die teile sind dafür eher ausgelegt. und trotzdem werden bestimmte komponenten natürlich stärker belastet.

ich schaltze start/stop immer als erstes aus. wenn ich gegen zahlung von 5€/jahr mehr steuern das dauerhaft deaktivieren könnte (denn darum gehts im grunde ja nur), wäre ich der erste. es nervt ständig beim anfahren und hat keinerlei nutzen. wenn man es wirklich mal bräuchte läuft es nicht, weil ihn irgendwas nicht passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Probleme bei Start-/Stopp-Automatik mit DSG