Probleme bei Start-/Stopp-Automatik mit DSG

VW Passat B8

Hallo,

seit Freitag letzter Woche, darf ich einen B8 als 1.6 TDI und DSG mein Eigen nennen. Das Fahrzeug ist aus März 2015.

Soweit ist alles gut mit dem Fahrzeug, doch womit ich große Probleme habe ist die Start-/Stopp-Automatik im Zusammenspiel mit DSG, denn das Fahrzeug geht bei jedem noch so kurzem Anhalten aus.

Sprich nicht nur an der Ampel, das wäre ja in Ordnung. Auch wenn ich beispielsweise kurz vor dem Abbiegen anhalte, um den Gegenverkehr passieren zu lassen oder aber auch beim Rangieren und dabei wenn ich zum Stehen komme, um von Stellung "D" in "R" zu wechseln.

Ich habe auch schon ausprobiert, "Auto Hold" zu aktivieren oder zu deaktivieren, habe aber keinen großen Unterschied in diesem Verhalten gemerkt, das Fahrzeug geht gleich oft aus. Auch habe ich schon versucht, mit der Dosierung des Drucks auf das Bremspedal eine Veränderung hervorzurufen, aber auch hier habe ich keinen Unterschied wahrgenommen.

Kann mir hier jemand helfen? Denn so Überzeugt ich von dem Fahrzeug bin, umso mehr nervt dieser Umstand.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@goldengloves schrieb am 24. Mai 2016 um 09:18:32 Uhr:


Du rollst mit DSG auf eine Querstrasse zu willst links abbiegen. Auto aus wupp. Denkst das reicht locker. Gibst Gas. Nix . erst Auto an dann DSG muss sich sortieren usw. Gefühlt eine Minute.

Das ist die einzige Situation, bei der ich es auch ausmache. Aber das Argument an der Ampel lasse ich nicht gelten. Wenn es grün wird und man von der Bremse geht, dann geht er Wagen schon an. Dann fährt man genau so schnell los, wie ohne StartStop-Automatik. Wenn man ganz vorne steht, dann verliert man vielleicht eine Sekunde.

Ich denke, viele Leute haben einfach Angst, die Automatik anzumachen, weil es ungewohnt ist, an der Ampel zu stehen und den Motor aus zu haben. Das ist aber wirklich reine Gewöhnungssache. Den "Mist" einfach auszumachen, weil man nicht in der Lage ist, sich an etwas anderes zu gewöhnen, finde ich aber den falschen Weg. Dazu ist der Verbrauchsvorteil bei Stadtfahrten zu groß.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@PayDay schrieb am 20. Okt. 2018 um 15:38:24 Uhr:


denn darum gehts im grunde ja nur

Ja, nur darum geht es. Man, hab ich deine qualifizierten Aussagen vermisst.

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 20. Oktober 2018 um 15:29:13 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2018 um 10:34:10 Uhr:


Ja, deswegen wurde das Material angepasst.

Also meinste könnte man die Start/Stop Automatik ruhig anlassen?

Klar. Wer Anfahrprobleme hat soll es reklamieren, es geht ohne.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2018 um 10:34:10 Uhr:


Ja, deswegen wurde das Material angepasst.

Die Konsequenz wäre, dass ohne SSA das angepasste Material noch länger hält. Oder nicht? 😉

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. Oktober 2018 um 17:54:27 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 20. Oktober 2018 um 10:34:10 Uhr:


Ja, deswegen wurde das Material angepasst.

Die Konsequenz wäre, dass ohne SSA das angepasste Material noch länger hält. Oder nicht? 😉

Natürlich, also über die geplante Lebenszeit der anderen Teile hinaus.

Unnötige Schonung!!!

Ähnliche Themen

@Diabolomk

Das stimmt nicht, Batterien halten beispielsweise kein ein Autoleben lang.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 20. Oktober 2018 um 18:19:52 Uhr:


@Diabolomk

Das stimmt nicht, Batterien halten beispielsweise kein ein Autoleben lang.

Auch ohne S/S nicht. Ohne S/S gäbe es normale und mit EFB oder noch besser.
Wobei die besseren Batterien auch ohne S/S verbaut wären, wegen Rekuperation.

mich nervt dass S/S auch angeht wenn man hält um den Rückwärtsgang reinzumachen. Da müsste wenigstens eine Gedenksekunde vorgesehen sein die vorher abgewartet wird...

Wobei das mit dem Bremsdruck regelbar ist.

Auch bei Automatik und Auto-Hold?

Ja - genau da geht die S/S an wenn man kurz bremst und dann auf R geht...

Was ich nicht ganz verstehe ist warum das so sehr stört wenn der motor da kurz ausgeht?

weil es einfach blödsinnig ist einen überflüssigen Startvorgang zu benötigen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:14:52 Uhr:


Wobei das mit dem Bremsdruck regelbar ist.

Nein, ist es eben nicht. Bei neueren Modellen ist es in 9 von 10 Fällen einfach unmöglich das Verhalten mit der Bremse zu beeinflussen. Beim MJ 2015 ging das bestens, bei meinem geht es nicht.

Zitat:

@Leatherfaze schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:32:35 Uhr:


Was ich nicht ganz verstehe ist warum das so sehr stört wenn der motor da kurz ausgeht?

Weil es blanker Unfug ist. Der Diesel schüttelt sich jedes Mal beim Anspringen. Das belastet unnötige Teile wie Motorlager usw. Das DQ250 braucht nach Start/Stopp jedes mal eine Gedenksekunde bis es wieder anfahrbereit ist, und quittiert das meist auch noch mit einem Ruck, wenn man ungeduldig auf dem Gas steht, aber nichts kommt.

Letztendlich ist es aber ganz simpel: Ich stehe nicht auf Unsinn. Ist meine Lebensphilosophie. 😉

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:46:20 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:14:52 Uhr:


Wobei das mit dem Bremsdruck regelbar ist.

Nein, ist es eben nicht. Bei neueren Modellen ist es in 9 von 10 Fällen einfach unmöglich das Verhalten mit der Bremse zu beeinflussen. Beim MJ 2015 ging das bestens, bei meinem geht es nicht.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:46:20 Uhr:



Zitat:

@Leatherfaze schrieb am 22. Oktober 2018 um 13:32:35 Uhr:


Was ich nicht ganz verstehe ist warum das so sehr stört wenn der motor da kurz ausgeht?

Weil es blanker Unfug ist. Der Diesel schüttelt sich jedes Mal beim Anspringen. Das belastet unnötige Teile wie Motorlager usw. Das DQ250 braucht nach Start/Stopp jedes mal eine Gedenksekunde bis es wieder anfahrbereit ist, und quittiert das meist auch noch mit einem Ruck, wenn man ungeduldig auf dem Gas steht, aber nichts kommt.

Letztendlich ist es aber ganz simpel: Ich stehe nicht auf Unsinn. Ist meine Lebensphilosophie. 😉

Ich habe tatsächlich die umgekehrte Erfahrung gemacht, je neuer das Auto desto besser die Regulierung per Bremsdruck. Nur eines ist schlechter geworden, das man das neure Abstellen beim ausrollen nicht über diesen mit regeln kann.

Auch ist mir noch nie groß aufgefallen, dass es beim parken zu häufigeren unnötigen Stops(die tatsächlich danach extrem nervig sind/wären) kommt. u.a. gibt es ja im System eine Rangiererkennung. Die ist sogar so weit programmiert, dass sogar das ausgehen beim ausrollen nicht aktiv ist.

Ich kenne bei VW derzeit nur einen Typ mit DSG, wo die Start-Stop-Lösung auch nur annähernd als gut zu bezeichnen ist, das sind die GTEs. Gut, es sind 2 Typen: Golf und Passat GTE 😉

Vorher hatte ich es, daß beim "Linksabbiegen am Berg" der Motor ausgeht und nicht bereit ist, wenn man Ihn braucht - sowas gehört verboten! Am Berg heißt eben, daß "regelbar über den Bremsdruck" ausfällt und es möglicherweise notwendig ist, schnell wieder anzufahren. Wie man für diese Technik eine Zulassung nach Verkehrssicherheit bekommen konnte, ist mir schleierhaft.

Gruß, HUK

Deine Antwort
Ähnliche Themen