1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Probleme 7G Tronic Plus

Probleme 7G Tronic Plus

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

seit ca. 4 Wochen und knapp 7000 km fahre ich nun meinen neuen C220T CDI.
Bisher hat meine 7G Tronic Plus keine Probleme gemacht.

Nun bin ich gestern Nacht auf der A2 unterwegs gewesen.
Es war wenig Verkehr, daher bin ich etwas schneller gefahren.

Nach ca. 250 km habe ich dann an einer Tankstelle angehalten.
Als ich dann weiterfahren wollte, legte ich die Fahrstufe 'D'.
Dabei gab es einen ungewöhnlichen Ruck und einen dumpfen Schlag.
Beim Anfahren nahme das Fahrzeug kaum Gas an- der Motor drehte quasi durch.
Ich habe dann nochmal angehalten, und in P gewechselt.
Danach funktionierte alles wieder einwandfrei.

Kennt das jemand?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Ich fahre relativ normal. Habs nie eilig. Es kann doch nicht sein, dass das Getriebe es nicht packt ohne Ruck nach vorne zu schalten? Wir reden hier immerhin vom neuesten 7G+ Getriebe.

Das ist auch nicht normal, ich fahre jetzt 10 000km mit meinem 7G+ bei 3000km vor ca. 4 Monaten bekam ich ein SW update weil der Wagen im kalten Zustand beim Wegfahren vom 2. auf den 3. Gang leicht ruckte, seitdem schaltet er Butterweich und ich fahre oft tagelang Pensionisten mäßig und wenns mich wieder juckt trete ich mit "S" Stellung den Wagen, das ist dem Getriebe schnurzegal, es schaltet immer weich.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Mein schaltet auch etwas unsanft,aber nur im kaltem zustand.Der Wagen hat ers 20000km.Wie viel hat deine?

Zitat:

Original geschrieben von io777


Mein schaltet auch etwas unsanft,aber nur im kaltem zustand.Der Wagen hat ers 20000km.Wie viel hat deine?

Auch erst 24tkm. Aber ich hatte den E350 Bluetec der hatte auch etwas Schaltschlagen. Scheint in gewissem Maß normal zu sein.

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein paar Worte zur Motor-Getriebe-Kombination 7g+ im GLK 350cdi schreiben.
Fahre den Wagen (15000km auf dem Tacho) jetzt seit 3 Monaten überwiegend Landstraße und Stadt (ich weiß, 4-Zyl oder anderes Auto wäre passender).

Meine Eindrücke allgemein:
Das Getriebe ist schaltfaul, man kann bis ca 80km/h fast immer manuell 1 oder 2 Gänge weiter hochschalten, er fährt dann ruhiger und sparsamer. Schaltvorgänge in beide Richtungen, besonders beim Bremsen von M4 nach M3 usw sind oft von einem vernehmlichen Rucken begleitet.
Wirkt unsouverän bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Abstufungen:
Der erste Gang ist überflüssig. Die Beschleunigung des Wagens scheint eher durch die Drehzahlträgheit des Motors als durch fehlende Leistung begrenzt. Anfahren im 2. Gang macht mehr Spaß, ist weniger hektisch, geht aber leider nur in bestimmten Konstellationen.
Es gibt große Drehzahlsprünge zwischen 2-5, die zT. fast 25% der Drehzahl ausmachen. Der Wechsel von 6 nach 7 bewirkt eine Drehzahländerung von ca 5 %, also auch kaum sinnvoll.

Drehmomentwandler:
IN Gang 1-4 nimmt der Wandler ziemlich viel SPontanität und Kraft. Das Anfahren wirkt zäh, klebrig, mühsam und unsouverän. Natürlich kommt die Kiste in die Puschen ab ca 1500 U/Min u mehr, aber brauche ich dafür einen 6-Zyl-Diesel mit 700 NM und 265 PS?
Gefühlt kommt es erst im 4. oder 5 Gang zur direkten Verbindung unter Ausschluß des Wandlers. Hier macht das Beschleunigen ab ca 1500 U/ min richtig Spaß oder man kann dann auch ökonomisch fahren.
Solange der Wandler aktiv ist, ist der Verbrauch grottenschlecht.

Schaltvorgänge:
Manuell per Wippe wirkt die Befehlsumsetzung zäh, es vergeht zT über 1 sec, bis der Schaltvorgang erfolgt. Manuelles Schalten im E-Programm beim etwas forcierteren Beschleunigen ist wenig sinnvoll. Ich meine fast immer, per Hand schalte ich schneller. Das Getriebe akzeptiert immer nur einen Befehl per Wippe, erst wenn der nächste Gang eingelegt ist, nimmt es den nächsten Befehl an. Also soebene mal 2 oder 3 Gänge rauf oder runter geht nicht. Das ist völlig nervig. Hier steht das ähnlich :
http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung

Das beworbene Überspringen einzelner Gänge (Mehrfachrückschaltung) scheint weder manuell noch automatisch möglich.

SSA:
Geht meistens, aber öfter wechselt das grüne eco-Licht kurz vorm Stand wieder auf gelb (meist bei nicht ganz warmen Motor). Sehr schlechte Funktion bei Kälte, zT 15 km Fahrstrecke nötig.
Hängt irgendwie auch an der SPannung der Hauptbatterie. 1 Nacht mit Standlicht oder auch mehrtägiges Stehen des Autos führt immer zu deutlich verspäteter Aktivierung der SSA.
Richtig gut ist die sofortige Kraftverfügbarkeit beim Wiederanspringen.
Schachsinnig ist die gelbe eco-Anzeige, da immer an. Grün würde reichen. Akustisches Signal bei aktivierter Hold-Funktion wäre toll.

Sonstiges:
Ein gesetztes V-Limit zB für WR auf 210km/h bewirkt eine veränderte Getriebecharakteristik.
Das Einlegen von Vor- oder R-Gang im Stand ist als lautes Klacken oft deutlich vernehmbar.
Wenn ich bei leichtem Gefälle die P-Position verlasse, gibt es einen richtigen lauten Schlag im Getriebe.
Niemals beim Ausrollen mit noch eingelegten Gang eine Tür öffnen, denn bei Türöffnung wechselt das Getrieb schlagartig in P (Schlecht bei Restgeschwindigkeit!).
In der Autowaschstraße rechtzeitig vorm Einfädeln der VA die N-Position auswählen, das geht nur bei laufendem Motor!!!

Vergleich:
ICh hatte einen neuen C180 Benziner als Leihwagen, der wohl auch noch die 7g+ hat. War traumhaft, kaum etwas von den Kritikpunkten traf zu: Schnell, schaltagil, kaum merkbare Schaltvorgänge.

Resumee:
Mir scheint, das 7g+ wurde primär für leistungsschwächere Motoren konzipiert und wurde dann als Notlösung auch mit dem 6-Zyl eingesetzt.
Der Wandler frisst in den unteren Gängen immens viel Energie.
Das Ding ist nicht mehr zeitgemäß.

@pentium122
Weil noch keine Antwort kam & so viel Mühe in deinem Beitrag steckt, hier nur kurz mein Dank für deine Beobachtungen & deren Niederschrift.

Habe deine Worte bestimmt 10 mal komplett gelesen & auch deinen interessanten Link von vorne bis hinten verschlungen.

Danke! Für das! 🙂

Ja, Du schreibst nicht von einer C-Klasse & es hört sich auch danach an, als hätte dein GLK schon den elektronischen Automatikschalthebel am Lenkrad den es beim W204 nicht gibt, aber deine Erfahrungen sind dennoch lesenswert.

Ich fahre einen W204 200'er Benziner mit 7G+, hatte bisher keine Defizite der Automatik verspührt, mir daher nie weitere Gedanken darum gemacht & bin deshalb ein schlechter Gesprächspartner in dieser Hinsicht.

Da in meinem direktem Umfeld jedoch auch noch ein W205 mit 7G+ läuft, der noch nie selbst gewaschen wurde, bin ich dir dankbar für deinen Hinweis mit "Stellung N". Da ist ja besondere Vorsicht geboten.

Mit der ECO Anzeige im automatisch deaktivem Zustand, denke ich, soll einem die Aktivität des Systems angezeigt werden. Klar ist noch eine Diode am on/off Schalter, aber schaltet man das System ab, so verschwindet dann doch auch die orange Anzeige im KI & signalisiert einem " Automatik deaktiviert".

Oder irre ich mich? Wie auch immer, finds jetzt nicht so dramatisch.

Hoffe, es schreibt noch jmd mit dem du fachsimpeln kannst, bis dahin einen schönen O-Montag!

Ähnliche Themen

Zitat:

@pentium122 schrieb am 5. April 2015 um 13:20:26 Uhr:


Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal ein paar Worte zur Motor-Getriebe-Kombination 7g+ im GLK 350cdi schreiben.
Fahre den Wagen (15000km auf dem Tacho) jetzt seit 3 Monaten überwiegend Landstraße und Stadt (ich weiß, 4-Zyl oder anderes Auto wäre passender).

Meine Eindrücke allgemein:
Das Getriebe ist schaltfaul, man kann bis ca 80km/h fast immer manuell 1 oder 2 Gänge weiter hochschalten, er fährt dann ruhiger und sparsamer. Schaltvorgänge in beide Richtungen, besonders beim Bremsen von M4 nach M3 usw sind oft von einem vernehmlichen Rucken begleitet.
Wirkt unsouverän bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Abstufungen:
Der erste Gang ist überflüssig. Die Beschleunigung des Wagens scheint eher durch die Drehzahlträgheit des Motors als durch fehlende Leistung begrenzt. Anfahren im 2. Gang macht mehr Spaß, ist weniger hektisch, geht aber leider nur in bestimmten Konstellationen.
Es gibt große Drehzahlsprünge zwischen 2-5, die zT. fast 25% der Drehzahl ausmachen. Der Wechsel von 6 nach 7 bewirkt eine Drehzahländerung von ca 5 %, also auch kaum sinnvoll.

Drehmomentwandler:
IN Gang 1-4 nimmt der Wandler ziemlich viel SPontanität und Kraft. Das Anfahren wirkt zäh, klebrig, mühsam und unsouverän. Natürlich kommt die Kiste in die Puschen ab ca 1500 U/Min u mehr, aber brauche ich dafür einen 6-Zyl-Diesel mit 700 NM und 265 PS?
Gefühlt kommt es erst im 4. oder 5 Gang zur direkten Verbindung unter Ausschluß des Wandlers. Hier macht das Beschleunigen ab ca 1500 U/ min richtig Spaß oder man kann dann auch ökonomisch fahren.
Solange der Wandler aktiv ist, ist der Verbrauch grottenschlecht.

Schaltvorgänge:
Manuell per Wippe wirkt die Befehlsumsetzung zäh, es vergeht zT über 1 sec, bis der Schaltvorgang erfolgt. Manuelles Schalten im E-Programm beim etwas forcierteren Beschleunigen ist wenig sinnvoll. Ich meine fast immer, per Hand schalte ich schneller. Das Getriebe akzeptiert immer nur einen Befehl per Wippe, erst wenn der nächste Gang eingelegt ist, nimmt es den nächsten Befehl an. Also soebene mal 2 oder 3 Gänge rauf oder runter geht nicht. Das ist völlig nervig. Hier steht das ähnlich :
http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung

Das beworbene Überspringen einzelner Gänge (Mehrfachrückschaltung) scheint weder manuell noch automatisch möglich.

SSA:
Geht meistens, aber öfter wechselt das grüne eco-Licht kurz vorm Stand wieder auf gelb (meist bei nicht ganz warmen Motor). Sehr schlechte Funktion bei Kälte, zT 15 km Fahrstrecke nötig.
Hängt irgendwie auch an der SPannung der Hauptbatterie. 1 Nacht mit Standlicht oder auch mehrtägiges Stehen des Autos führt immer zu deutlich verspäteter Aktivierung der SSA.
Richtig gut ist die sofortige Kraftverfügbarkeit beim Wiederanspringen.
Schachsinnig ist die gelbe eco-Anzeige, da immer an. Grün würde reichen. Akustisches Signal bei aktivierter Hold-Funktion wäre toll.

Sonstiges:
Ein gesetztes V-Limit zB für WR auf 210km/h bewirkt eine veränderte Getriebecharakteristik.
Das Einlegen von Vor- oder R-Gang im Stand ist als lautes Klacken oft deutlich vernehmbar.
Wenn ich bei leichtem Gefälle die P-Position verlasse, gibt es einen richtigen lauten Schlag im Getriebe.
Niemals beim Ausrollen mit noch eingelegten Gang eine Tür öffnen, denn bei Türöffnung wechselt das Getrieb schlagartig in P (Schlecht bei Restgeschwindigkeit!).
In der Autowaschstraße rechtzeitig vorm Einfädeln der VA die N-Position auswählen, das geht nur bei laufendem Motor!!!

Vergleich:
ICh hatte einen neuen C180 Benziner als Leihwagen, der wohl auch noch die 7g+ hat. War traumhaft, kaum etwas von den Kritikpunkten traf zu: Schnell, schaltagil, kaum merkbare Schaltvorgänge.

Resumee:
Mir scheint, das 7g+ wurde primär für leistungsschwächere Motoren konzipiert und wurde dann als Notlösung auch mit dem 6-Zyl eingesetzt.
Der Wandler frisst in den unteren Gängen immens viel Energie.
Das Ding ist nicht mehr zeitgemäß.

Die Probleme wo du ansprichst hängen eher am Motor als am Getriebe .

Der 350CDI ist von der Grundkonstruktion schon über 10 Jahre alt .
Er hat ein großes Turboloch , was die Automatik immer so bald man leicht Gas gibt mit sofortigen runterschalten quittiert .
Da spricht ein 250 CDI spontaner an.

Fahr mal einen großen 350 Benziner oder einen E500 V8 hier arbeitet die 7G Tronic Plus sehr gut.

Es stimmt aber das die 7G Tronic Plus im neuen W205 verbessert wurde . Hier schaltet sie schneller und ruckfrei , nahezu perfekt.

Mal eine Frage: redet ihr bei ruckfrei und nicht-ruckfrei vom gemütlichen cruisen oder vom Durchtreten. Bei letzterem kommen verschiedene Parameter zusammen, die einem das Gefühl von Schaltrücken vermitteln könnten... Schon daran gedacht?
Durchdrehende Reife , einsetzendes ESP?

Ich bin rundum zufrieden mit der 7G+ und dem M276.

Zum M Programm: habe ich mal kurz getestet. Reagiert tatsächlich etwas träge. Aber ich kann das eh nicht gebrauchen.

Bin mal wieder hier. Die Problematik mit dem Getriebe besteht weiterhin.
HAbe am WE einen neuen Q7 probegefahren mit einem Dieselmotor, da waren für 55k Extras eingebaut.

Ein Traumwagen. Motor agil, kaum hörbar, Kraft von unten!!!! Getriebe schaltfreudig, kein Rucken, da wurde über 1000U/Min fleissig hochgeschaltet. Bei mir wird unterhalb von 1500 U /min immer vom 7 in 6 zurückgeschaltet, Hochschalten unterhalb von 1500/min findet kaum statt.

Geht das anderen hier genauso?

Zitat:

@zunki schrieb am 14. Juni 2011 um 09:26:52 Uhr:


Als ich dann weiterfahren wollte, legte ich die Fahrstufe 'D'.
Dabei gab es einen ungewöhnlichen Ruck und einen dumpfen Schlag.
Beim Anfahren nahme das Fahrzeug kaum Gas an- der Motor drehte quasi durch.

Also das hat sicher nichts mit den mehrfachen Problem mit dem leichten ruckeln beim Gangwechsel (welches bei mir mit einem Update behoben wurde) zu tun.

Hallo Leute,

ich hätte diesbezüglich auch eine Frage zu dem 7G beim c300cdi Bj2011. Meine Ruckelt auch gerne mal besonders im kalten Zustand. Nun ist es so das ich eine Softwareoptimierung habe wo auch die Schaltzeiten verändert wurden.

Kann ich das Getriebe Updaten ohne diese Softwareoptimierung zu verlieren?

Würde da am besten mid dem lieben Kollegen reden der dir diese Softwareoptimierung gemacht hat. Es könnten Fehler auftreten wenn das Getriebesteuergerät nicht mehr richtig mit dem Motorsteuergerät kommuniziert (Drehzahlen, drücke, Lasten,....)

Wer weiß, wie der Ölstand des Getriebes ermittelt wird? Ebenso die aktuelle Temperatur.

Geht das möglicherweise über eine Tastenkombination am Lenkrad?

Vielen Dank!

oelib

Nein, Temperatur geht über die SD bzw. einen universellen Peilstab der Werkstatt (am Getriebe nicht vorhanden) mit verschiedenen Temperaturbereichen, wo dann der entsprechende Ölstand abgelesen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen