Problemchen mit dem Audi S6
Moin,
bitte nicht steinigen, ich weiß, dass direkt unter mir bereits ein Thread zu diesem Thema existiert.
Bei meinem Audi steigt die Kühlmitteltemperaturanzeige seit zwei Tagen auf ca. 95 Grad, obwohl die Außentemperaturen ja deutlich gesunken sind. Ich habe die nächsten beiden Tage Lehrgang und mir stehen deswegen keine Werkstattmittel zur Verfügung, dennoch würde ich gerne wissen, ob hier User ähnliche Probleme haben oder hatten. Bislang stand die Anzeige immer auf 90 Grad, der Viscolüfter dreht und die Wasserpumpe fördert. Dann habe ich hier gelesen, dass der V8 zwei Temp.-Geber hat, einen fürs Motorsteuergerät und einen fürs KI, wo sitzt denn der vermeintliche Geber fürs KI? Ich kenne nur die grünen 4-poligen Doppel-Geber und davon sitzt doch einer hinter den Zylinderköpfen oder nicht? Der Achtzylinder müsste doch eigentlich eine Zusatzwasserpumpe haben oder?
So, jetzt zum nächsten Thema: Heute hat es bei uns geschüttet wie aus Eimern. Ich war ca 2 Stunden mit dem Dicken im Landkreis unterwegs und aufeinmal gibt es mitten im Fahrbetrieb einen Ruck und es leuchten die üblichen Kontrolllampen, welche bei "Zündung an" aufleuchten, allerdings war das Ganze innerhalb einer oder zwei Sekunden vorbei, die Leuchten gehen aus und der Wagen hat wieder Vortrieb. Habt ihr auch schonmal dieses Phänomen gehabt? Ich weiß, eine Ferndiagnose ist schlecht möglich, aber mich macht das immer verrückt, wenn was mit dem Wagen ist und ich das nicht sofort rausfinden kann.
Danke Euch
Gruß Sebastian
17 Antworten
Also mir hat die normale Servicestellung gereicht, hätte ich das allerdings ohne Hebebühne durchgeführt, dann würde ich auch die Front abnehmen, da machste dir ja sonst das Kreuz kaputt. War aber auch überall genug Platz, nur beim Viscolüfter lösen hatte ich Angst um meine Finger. Danach kam man dann gut an die acht Innensechskant-Schrauben der Riemenscheibe und an die Spannrolle des Keilriemens ran. Habe dann einfach die Nockenwellen so hingedreht, dass das Spezialwerkzeug passt, dann das Spannelement zurückgestellt und mit dem Stift gesichert. Im Anschluss hab ich die beiden Nockenwellenräder mit nem Abzieher gelöst und konnte dann ganz ohne Mühe den Zahnriemen abnehmen. Somit lag dann auch das "Rohr" frei, wohinter sich das Mistteil von Thermostat befand, aber das weißt du ja auch.
Was den Preis betrifft, ich weiß gar nicht, was der ganze Spaß normalerweise kostet. Wir haben einen Stundenlohn von 90 Euro und ich war 5 Stunden (mit einer Stunde Spezialwerkzeug suchen) dabei. Allerdings wird dir ja dann bestimmt ein Wechsel des Zahnriemens, der Wasserpumpe, des Spannelements, sowie diverser Umlenk- und Beruhigungsrollen empfohlen, was ja selbst mit meinen Prozenten noch extrem überteuert ist.
Im Endeffekt bin ich verdammt glücklich, den Mist endlich hinter mich gebracht zu haben und mit dem Dicken endlich wieder cruisen zu können...
Schönes Wochenende noch...
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von audi_90_quattro_20V
Also mir hat die normale Servicestellung gereicht, hätte ich das allerdings ohne Hebebühne durchgeführt, dann würde ich auch die Front abnehmen, da machste dir ja sonst das Kreuz kaputt. War aber auch überall genug Platz, nur beim Viscolüfter lösen hatte ich Angst um meine Finger. Danach kam man dann gut an die acht Innensechskant-Schrauben der Riemenscheibe und an die Spannrolle des Keilriemens ran. Habe dann einfach die Nockenwellen so hingedreht, dass das Spezialwerkzeug passt, dann das Spannelement zurückgestellt und mit dem Stift gesichert. Im Anschluss hab ich die beiden Nockenwellenräder mit nem Abzieher gelöst und konnte dann ganz ohne Mühe den Zahnriemen abnehmen. Somit lag dann auch das "Rohr" frei, wohinter sich das Mistteil von Thermostat befand, aber das weißt du ja auch.
Was den Preis betrifft, ich weiß gar nicht, was der ganze Spaß normalerweise kostet. Wir haben einen Stundenlohn von 90 Euro und ich war 5 Stunden (mit einer Stunde Spezialwerkzeug suchen) dabei. Allerdings wird dir ja dann bestimmt ein Wechsel des Zahnriemens, der Wasserpumpe, des Spannelements, sowie diverser Umlenk- und Beruhigungsrollen empfohlen, was ja selbst mit meinen Prozenten noch extrem überteuert ist.
Im Endeffekt bin ich verdammt glücklich, den Mist endlich hinter mich gebracht zu haben und mit dem Dicken endlich wieder cruisen zu können...Schönes Wochenende noch...
Gruß Sebastian
...und dafür fehlten mir ein paar spezielle Werkzeuge. Das einzige Spezialwerkzeug, welches ich besitze ist der grosse Proxxonkasten 😁, ein 32er, der "Zirkel" für die Visco und das war es...🙄
😰
Nächstes Jahr werde ich wohl in den saueren Apfel beissen müssen, dann ist auch der undichte Simmerring der Kurbelwelle fällig...😠
Wünsche auch ein schönes Wochenende
JB
Hallo zusammen.
Ich fahre zwar "nur" den normalen V8 muss aber trotzdem bald den Zahnriemen wechseln! Bleibt noch die Frage ob da tatsächlich die Lichtmaschine raus muss oder ob das auch so geht? Desweiteren würde mich interessieren warum man die Nockenwellenräder abziehen muss? Mit was hängt das zusammen?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas