Problemchen mit dem Audi S6

Audi A6 C5/4B

Moin,

bitte nicht steinigen, ich weiß, dass direkt unter mir bereits ein Thread zu diesem Thema existiert.

Bei meinem Audi steigt die Kühlmitteltemperaturanzeige seit zwei Tagen auf ca. 95 Grad, obwohl die Außentemperaturen ja deutlich gesunken sind. Ich habe die nächsten beiden Tage Lehrgang und mir stehen deswegen keine Werkstattmittel zur Verfügung, dennoch würde ich gerne wissen, ob hier User ähnliche Probleme haben oder hatten. Bislang stand die Anzeige immer auf 90 Grad, der Viscolüfter dreht und die Wasserpumpe fördert. Dann habe ich hier gelesen, dass der V8 zwei Temp.-Geber hat, einen fürs Motorsteuergerät und einen fürs KI, wo sitzt denn der vermeintliche Geber fürs KI? Ich kenne nur die grünen 4-poligen Doppel-Geber und davon sitzt doch einer hinter den Zylinderköpfen oder nicht? Der Achtzylinder müsste doch eigentlich eine Zusatzwasserpumpe haben oder?

So, jetzt zum nächsten Thema: Heute hat es bei uns geschüttet wie aus Eimern. Ich war ca 2 Stunden mit dem Dicken im Landkreis unterwegs und aufeinmal gibt es mitten im Fahrbetrieb einen Ruck und es leuchten die üblichen Kontrolllampen, welche bei "Zündung an" aufleuchten, allerdings war das Ganze innerhalb einer oder zwei Sekunden vorbei, die Leuchten gehen aus und der Wagen hat wieder Vortrieb. Habt ihr auch schonmal dieses Phänomen gehabt? Ich weiß, eine Ferndiagnose ist schlecht möglich, aber mich macht das immer verrückt, wenn was mit dem Wagen ist und ich das nicht sofort rausfinden kann.

Danke Euch

Gruß Sebastian

17 Antworten

Hi
Fehler 2
Hast du zufällig mal oben in den Wasserkasten geschaut ob der voll war?Du sagtest ja es hat lange geregnet,nicht das dein Stg. unter Wasser stand.Das Stg.ist zwar gegen Wasser abgedichtet ,kann aber sein das es nichtmehr 100% abgedichtet ist.

Ist nur eine Vermutung

Gruß steven

Hallo Sebastian,

beim Austausch des Thermostats, die Tage, hab ich einen Temperaturfühler im unteren Wasselschlauch gesehen. Wenn du vor dem Dicken stehst, befindet er sich links unten. Der Schlauch geht vom Kühler aus Richtung Thermostat. Von oben wirst du wahrscheinlich nicht dran kommen. Eher von unten, wenn du den "Unterfahrdreckplastikdingens" abmachst. Von einer Zusatzwasserpumpe weiss ich nix...🙄

MfG

JB

Hi,

danke für den Tipp, habe eben mal nachgesehen, aber im Wasserkasten gibt es keinerlei Ränder oder so, welche auf verstopfte Abflüsse deuten. Ich bin ja schon die ganze Zeit am grübeln und mir ist eingefallen, dass mal einer aus dem Forum bei Nässe Probleme mit dem Stecker für den Motordrehzahlgeber hatte. Das wird dann ja im FS stehen, ansonsten hoffe ich, dass es sich um den Zündanlassschalter handelt, bloß nicht das Getriebe...

Gruß Sebastian

P.S.: Zeigt dein S6 manchmal 95 Grad Kühlmitteltemperatur an?

@ JimBeam

Danke dir für den Hinweis, dann muss ich mich wohl leider bis Mittwoch gedulden, da hab ich meine Hebebühne wieder. Ich hoffe ja, das es nicht an einem halb öffnenden Thermostat liegt, habe mir deine Fotos angesehen und überhaupt keinen Bock auf das Gefriemel 😉.

Gruß Sebastian

Ähnliche Themen

Als meiner noch Gebrauchtwaqgengarantie hatte, gab es da mal ein "Getriebeproblem". Er ging sporadisch ins Notprogramm(Fis Ganganzeige komplett rot). Der Freundliche hat damals den Multischalter ausgewechselt. Fehler trat wieder auf, dann haben sie einen Wackler an einem Drehzahlsensor festgestellt.

MfG

JB

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


@ JimBeam

Danke dir für den Hinweis, dann muss ich mich wohl leider bis Mittwoch gedulden, da hab ich meine Hebebühne wieder. Ich hoffe ja, das es nicht an einem halb öffnenden Thermostat liegt, habe mir deine Fotos angesehen und überhaupt keinen Bock auf das Gefriemel 😉.

Gruß Sebastian

War es wirklich....😠

Ich drücke dir die Daumen...😉

Also das Getriebe war nich im Notlauf. Es war quasi so, als ob du während der Fahrt in Stufe D die Zündung ausschaltest und wieder einschaltest. Der Motor war ja auch aus, nur ist der nach ner Sekunde wieder angegangen, quasi wie beim Schaltgetriebe, wenn du rollst und dann einkuppelst...

Nabend,

also, im Audi-Trainings-Center hatte ich heute auch die Möglichkeit auf Elsa zuzugreifen. Dort habe ich gelesen, dass die Temperatur-Sollwerte im Leerlauf zwischen 90 und 105 Grad liegen sollen, somit würde das ja in der Toleranz liegen. Allerdings wundert es mich, dass von heute auf morgen eine höhere Temperatur im KI angezeigt wird. Habe dann vorhin einen neuen G62 eingebaut und konnte keine Änderung feststellen, im Gegenteil, die angezeigte Temperatur erreicht jetzt im Stand fast die 100 Grad. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Werde nochmal die Messwerte im KI auslesen, evtl. hat das Ding ja ne Macke.

Was das andere Problem betrifft, da habe ich eben den Zündanlassschalter ersetzt. Wenn ich mir den alten Schalter so ansehen, dann denke ich, dass sich das Problem damit wohl erledigt hat.

Gruß Sebastian

So, habe heute Vormittag das Thermostat ersetzt und eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Das Problem ist gelöst...

Gruß Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


So, habe heute Vormittag das Thermostat ersetzt und eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Das Problem ist gelöst...

Gruß Sebastian

Glückwunsch, Sebastian! 😛 😉

War aber schon fummelig, oder nicht ? Hast du den ZR entspannt 😕

MfG

JB

Moin,

danke, danke. Also ich habe den Zahnriemen komplett abegenommen, um mir das Gefummel zu sparen...

Gruß

Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


Moin,

danke, danke. Also ich habe den Zahnriemen komplett abegenommen, um mir das Gefummel zu sparen...

Gruß

Sebastian

Laien fummeln eben halt...🙄 😁

Du ich hab das auch zum ersten Mal gemacht 😉. Meinen Respekt, dass du das ohne Abnehmen des Zahnriemens hinbekommen hast, ich habe mir das ja auch zuerst so überlegt, jedoch keine wirkliche Möglichkeit gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von audi_90_quattro_20V


Du ich hab das auch zum ersten Mal gemacht 😉. Meinen Respekt, dass du das ohne Abnehmen des Zahnriemens hinbekommen hast, ich habe mir das ja auch zuerst so überlegt, jedoch keine wirkliche Möglichkeit gesehen...

Thanks a lot!

Für mich war es der "Versuch", weil mir auch die passenden Werkzeuge für den Zahnriemenwechsel fehlten. Es ist nur nicht ganz nachvollziehbar, warum ein ZR- Wechsel beim V8 so teuer ist, meine jetzt vom Arbeitslohn. Die ganze Bastelei war für mich absolutes Neuland und da dauert es eben, logisch.

Beim nächsten Mal ginge das aber wesentlich flotter und ich hatte keine Hebebühne.

Wie bist du mit der Schnauze verfahren? Einfache Servicestellung hat mir da nicht gereicht...🙁

MfG

JB

Deine Antwort
Ähnliche Themen