Problem Turbosteuerung

BMW 5er E39

Hallo
Ich hatte das bekannte Problem mit der Unterdruck Steuerung der VTG.
Habe alle Unterdruckschläuche erneuert und den Druckwandler getauscht.
Es ist deutlich besser, aber ein Problem besteht immer noch:
Nach ca. 1-2std Fahrt fängt er ab ca. 2500-3000 U/min wieder an so komisch zu "zischen" zusammen mit Leistungsverlust.
Fehlereintrag:
Ladedruck zu gering

Bei sonnigen Temperaturen passiert es öfter und schneller.
Wo setze ich weiter an?

E39 530d M57 (184 Ps) Automatik

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Wenn alle Unterdruckschläuche schon getauscht wurden und der Druckwandler auch, könnte ein undichter Ladeluftkühler oder ein Riss oder mehrere in den Ladeluftschläuchen den Fehler verursachen!
Möglich wäre auch, dass eine Schlauchschelle nicht fest ist.
mfg

87 weitere Antworten
87 Antworten

So dann mal weiter...

Neuste Software wurde eingespielt.
Gleiche Fehlerbild...

Zitat:

@Tyson_48 schrieb am 29. Juni 2017 um 12:26:50 Uhr:


So dann mal weiter...

Neuste Software wurde eingespielt.
Gleiche Fehlerbild...

Welche aktuelle ZB Nummer wurde jetzt auf das Motorsteuergerät geflasht ?

Neue ZB

LG

Img-1772

Zitat:

@Tyson_48 schrieb am 2. Juli 2017 um 16:40:11 Uhr:


Neue ZB

LG

Also dann ist jetzt die Software auf dem Motorsteuergerät.

ZL_System: EDC15C4
;;ZL_Projekt: M57D/E38
;;ZL_REFERENZ: 00007900860A0000 R

;;K_Stand:
;;K_File-Name: N8507645.0DA
;
;;Fahrzeugidentifikation
;;K_F1 E38
;;K_F2 AT
;;K_F3 120 kW

Ähnliche Themen

Und ist das dann nun die richtige für den LMM oder nicht?
Bei BMW sagen sie, sie können das nicht beeinflussen, es wird nach FIN automatisch die neuste verfügbare Software ausgewählt...

Zitat:

@Tyson_48 schrieb am 2. Juli 2017 um 21:08:15 Uhr:


Und ist das dann nun die richtige für den LMM oder nicht?
Bei BMW sagen sie, sie können das nicht beeinflussen, es wird nach FIN automatisch die neuste verfügbare Software ausgewählt...

Komisch ist hier das die Software für einen E38 aufgespielt wurde.

Das stimmt...
Aber ist diese nun aktuell genug für den LMM oder nicht?

Aktuell ist das ganze.
Aber ob die Software zu 100% passt kann man nicht genau sagen.

Also ist die Schlussfolgerung, das dieser LMM ebenfalls defekt ist?

Noch nen anderen LMM probieren? Pierburg?

Wo kann ich sonst noch ansetzen?
Das Fehlerbild ist absolut identisch:
Mit LMM so gut wie keine Leistung.
Ohne LMM kompletter Durchzug über den gesamten Drehzahlbereich.

Muss mich nun auch mal melden...habe den gleichen Motor im e39 und auch das gefühl, dass er nur ca 70% Leistung hat, warum auch immer.
Jedenfalls, was mir noch einfallen würde: Kabel von Lmm zum Stg ist ok? Schon mal durchgemessen? korrossion? marderbiss oä?

Zitat:

@Tyson_48 schrieb am 2. Juli 2017 um 21:57:24 Uhr:


Also ist die Schlussfolgerung, das dieser LMM ebenfalls defekt ist?

Noch nen anderen LMM probieren? Pierburg?

Wo kann ich sonst noch ansetzen?
Das Fehlerbild ist absolut identisch:
Mit LMM so gut wie keine Leistung.
Ohne LMM kompletter Durchzug über den gesamten Drehzahlbereich.

Es können keine 2 LMM defekt sein !
Wenn dann muss man die Signale prüfen mit Oszi.

Na bei mir ist der Unterschied mehr als deutlich, mit lmm ist wie 20PS ohne volles Programm.

Der Kabelweg ist ja recht übersichtlich und keine Beschädigungen zu sehen.
Kenne die Sollwerte nicht um das zu messen, aber wenn das Kabel durch wäre, dann dürfte er ja quasi reagieren wie abgesteckt. Im inpa sind ja auch Messwerte des lmm ausgegeben, allerdings weichen diese von den Sollwerten ab.
Der zweite Wert von LMM die Ansauglufttemperatur wird ebenfalls falsch gemessen ca. 40 Grad zu viel.

Wenn er abgesteckt ist, werden auch beide Fehler korrekt gesetzt.

Wenn das Kabel korrodiert ist, kann der Wert schon mal anders sein, hatte ich beim Aussentemp-Fühler, würde da mal Widerstand messen.

Zitat:

@stoffl3 schrieb am 2. Juli 2017 um 23:14:29 Uhr:


Wenn das Kabel korrodiert ist, kann der Wert schon mal anders sein, hatte ich beim Aussentemp-Fühler, würde da mal Widerstand messen.

Hast Du da Sollwerte zum Vergleich?

Zitat:

@Tyson_48 schrieb am 2. Juli 2017 um 23:17:58 Uhr:



Zitat:

@stoffl3 schrieb am 2. Juli 2017 um 23:14:29 Uhr:


Wenn das Kabel korrodiert ist, kann der Wert schon mal anders sein, hatte ich beim Aussentemp-Fühler, würde da mal Widerstand messen.

Hast Du da Sollwerte zum Vergleich?

nein, tut mir leid, bin mit inpa und co. nicht auf der Höhe 😉
Allerdings hatte ich immer ca.5 Grad mehr bei der Temp. neues Kabel mit neuem Stecker, siehe da, der Fühler war nicht defekt, sondern die Leitung.
Inwieweit man da eine Verfälschung in Abhängigkeit des Korrosionsgrades angeben kann, weiß ich leider auch nicht.

Aber wenn du schon eine sichtkontrolle durchgeführt hast, glaube ich kaum noch, dass es das Kabel ist.

Jedoch kann es sein, dass 2 Lmm defekt waren, hatte ich mal bei 2 Thermostaten, die Lmm sollen ja nicht minder anfällig sein. Wäre zwar ein riesen Zufall, aber möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen