Problem: Nuss und Schraube des Felgenschloss abgedreht, Lösungsmöglichkeiten?
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass mir Vergölst beim letzten Reifenwechsel die Muttern in meinen Nogaro-18"-Felgen so fest angeschlagschraubert hat, dass mir jetzt beim Versuch, diese zu lösen die Nuss und Schraube eines Felgenschlosses (VW-Nr 532) schlapp gemacht haben.
Die Flanken in den Zähnen von Nuss und Schraube sind mittlerweile so schräg verformt, dass die Nuss immer ausbricht/abrutscht beim Löseversuch.
Beim Freundlichen meinten sie, dass wäre ein Standard-Problem der VW-Felgenschlösser. Zu weiches Material, ungünstige Formen, etc. Deren Nüsse waren jedenfalls auch schon ziemlich fertig.
Nun wäre die Frage, was man alternativ machen könnte, um die Schraube rauszubekommen und ob jemand in München evtl. einen guten Werkstatt-Tipp (freie?) kennt, die sich mit so etwas auskennen.
Die VW-Werkstatt verfügt noch nicht mal über Windeisen und Linksausdreher/Linksdrall und sprach von 0,5-1,0 Arbeitstagen Aufwand ...
Die Nummer mit Ausbohren und Linksdrall möchte ich wenn möglich noch vermeiden, da könnte es bei den Felgenschloss-Schrauben etwas schwieriger werden, da in der Mitte nicht so viel Fleisch vorhanden ist, wie bei klassischen Sechskanten.
Klassische Schneidnüsse fallen auch aus, da um den Schraubenkopf herum praktisch keine Luft/Spalt zur Felge ist.
Aufschweißen dürfte ebenfalls recht ambitioniert werden, da die Schraube sehr tief in der Felgenbohrung sitzt.
Wär echt super, wenn da jemand noch andere Ideen, Erfahrungswerte oder Werkstatt-Tipps hätte. Zumindest Ausbohren würde ich dann doch lieber einen Fachmann machen lassen.
Gruß, Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vertigomagic schrieb am 6. November 2015 um 08:21:27 Uhr:
[...]
Das nächste mal werd ich beim Reifenwechsler direkt bei Abnahme mit dem Drehmomentschlüssel nachprüfen und das vorher auch schon androhen.
[...]
Haha, der war gut.
Wenn der Reifenhändler die Räder mit 200 Nm festbrummt, brauchst du mit dem Drehmomentschlüssel (bei 120 Nm) nicht mehr kontrollieren. Der D-Schlüssel wird wie gewohnt bei 120 Nm klicken, trotzdem ist das Rad viel zu fest angezogen.
Besser:
Räder selbst wechseln, auch wenn's saisonal etwas Mühe bereitet und Zeit kostet. 😉
53 Antworten
Die Werkstätten haben einen eigenen Satz, von ordentlicher Qualität.
Vermutlich sind manche Profile auch nicht so geschickt für die Kraftverteilung und geben unter Anderem deswegen früher auf.
Meine ist auch noch ganz, immer von Hand gewechselt mit einem Radkreuz, sauber machen, etc. etc., jedoch liest man bei jedem Saisonwechsel hier die gleichen Erfahrungsberichte.
@ERIBE / @Roger66
Ich verwende immer Radkreuz und Drehkomentschlüssel, das ist nicht das Problem. Das Auto war kurz vorher in der Inspektion und da wurden die Reifen abgenommen und die Schrauben mit "zu viel Drehmoment" angezogen. Musste mit Verlängerung auf dem Radkreuz arbeiten. Da kann man selbst dann noch so vorsichtig sein ...
Zitat:
@fleido782 schrieb am 20. November 2018 um 18:32:27 Uhr:
@ERIBE / @Roger66
Ich verwende immer Radkreuz und Drehkomentschlüssel, das ist nicht das Problem. Das Auto war kurz vorher in der Inspektion und da wurden die Reifen abgenommen und die Schrauben mit "zu viel Drehmoment" angezogen. Musste mit Verlängerung auf dem Radkreuz arbeiten. Da kann man selbst dann noch so vorsichtig sein ...
.
Habe ich verstanden, denn dasselbe Übel hatte ich auch schon.
Auf Nachfrage warum man die Räder so anzieht hies es,
''machen wir immer so, damit die Kunden nicht zum Nachziehen vorkommen müssen'' . . .
E.
Also bei mir waren die Felgenschlösser hinten eingegammelt. Da war nichts mit „ich mach das immer ordentlich selber mit Gefühl und ohne verkanten“...
Ähnliche Themen
Mir ist es beim Radwechsel nun auch passiert, 2 Schlösser habe ich noch ohne Probleme aufdrehen können, bei den restlichen zwei bin ich gescheitert. Schuld waren allem Anschein nach meine Aftermarket Felgen, die codierte Nuss konnte nicht "tief genug in das Loch" (O-Ton Werkstatt 😁) und dadurch anscheinend nicht genug Halt in der Radschraube finden. Folge war durch meine Fehlversuche, dass die codierte Nuss schon ziemlich lädiert war. Lösung war das leichte Abschleifen vom Rand der Nuss, dann hat sie super reingepasst. Hab die Radschrauben gegen konventionelle getauscht
Zitat:
Die Werkstätten haben einen eigenen Satz, von ordentlicher Qualität.
Das mag sein, ich bezweifle es aber. Hier herrscht anscheinend viel Schlamperei.
Ich wollte die Räder meines früheren Golf V wechseln. Hatte aber die Nuß verloren oder verlegt.
Jedenfalls war sie nicht mehr da.
Also fuhr ich zum Glaspalastfreundlichen in der Hoffnung auf Hilfe.
Sie hatten gerade mal zwei Köfferchen bei denen auch noch Nüsse fehlten. Alle durchprobiert. Nix dabei.
Dann zu einem anderen gefahren.
Der hatte sechs Köfferchen. Alle durchprobiert. Die letzte Nuß war es dann doch .
Dabei sah ich den Zustand der Werkstattnüsse. Teilweise beschädigt oder arg hergenommen.
Mein Eindruck war daß da niemand besonders drauf achtet.
Man nimmt sie her und schmeißt sie wieder rein. Ist eine beschädigt fühlt sich keiner zuständig für den Ersatz.
Aber wahrscheinlich liegt das an der Führung so eines Ladens.