Problem: Nuss und Schraube des Felgenschloss abgedreht, Lösungsmöglichkeiten?

53 Antworten
VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass mir Vergölst beim letzten Reifenwechsel die Muttern in meinen Nogaro-18"-Felgen so fest angeschlagschraubert hat, dass mir jetzt beim Versuch, diese zu lösen die Nuss und Schraube eines Felgenschlosses (VW-Nr 532) schlapp gemacht haben.

Die Flanken in den Zähnen von Nuss und Schraube sind mittlerweile so schräg verformt, dass die Nuss immer ausbricht/abrutscht beim Löseversuch.

Beim Freundlichen meinten sie, dass wäre ein Standard-Problem der VW-Felgenschlösser. Zu weiches Material, ungünstige Formen, etc. Deren Nüsse waren jedenfalls auch schon ziemlich fertig.

Nun wäre die Frage, was man alternativ machen könnte, um die Schraube rauszubekommen und ob jemand in München evtl. einen guten Werkstatt-Tipp (freie?) kennt, die sich mit so etwas auskennen.
Die VW-Werkstatt verfügt noch nicht mal über Windeisen und Linksausdreher/Linksdrall und sprach von 0,5-1,0 Arbeitstagen Aufwand ...

Die Nummer mit Ausbohren und Linksdrall möchte ich wenn möglich noch vermeiden, da könnte es bei den Felgenschloss-Schrauben etwas schwieriger werden, da in der Mitte nicht so viel Fleisch vorhanden ist, wie bei klassischen Sechskanten.
Klassische Schneidnüsse fallen auch aus, da um den Schraubenkopf herum praktisch keine Luft/Spalt zur Felge ist.
Aufschweißen dürfte ebenfalls recht ambitioniert werden, da die Schraube sehr tief in der Felgenbohrung sitzt.

Wär echt super, wenn da jemand noch andere Ideen, Erfahrungswerte oder Werkstatt-Tipps hätte. Zumindest Ausbohren würde ich dann doch lieber einen Fachmann machen lassen.

Gruß, Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@vertigomagic schrieb am 6. November 2015 um 08:21:27 Uhr:


[...]
Das nächste mal werd ich beim Reifenwechsler direkt bei Abnahme mit dem Drehmomentschlüssel nachprüfen und das vorher auch schon androhen.
[...]

Haha, der war gut.

Wenn der Reifenhändler die Räder mit 200 Nm festbrummt, brauchst du mit dem Drehmomentschlüssel (bei 120 Nm) nicht mehr kontrollieren. Der D-Schlüssel wird wie gewohnt bei 120 Nm klicken, trotzdem ist das Rad viel zu fest angezogen.

Besser:
Räder selbst wechseln, auch wenn's saisonal etwas Mühe bereitet und Zeit kostet. 😉

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hab genau das gleiche Problem am Golf7...
wie bekommt man den Ring des Bolzen ab?

Das Problem hatte ich auch mal. Bei mir hat der Werkstattmeister eine Nuss genommen, welche ein konisches Linksgewinde hat.

Beim Aufschrauben schnitt sich die Nuss auf den Rest des Schlosses und irgendwann war das Moment so groß, dass das Schloss sich löste.

Also Drehring hab ich ab. Der Bolzen ist jetzt 19,5mm im Durchmesser. 17er Schneidnuss ist zu klein - 19er zu groß. 18er ist wie immer nicht im Set...

Evtl. Torx Nuss nehmen.

VG Thommi

Ähnliche Themen

Hab ich gemacht. Ne 18er draufgeschlagen. Ging nich. Ratsche und Verlängerung ließ die drüberdrehen... wieder ewig für die Demontage gebraucht. Zum Kotzen.

Evtl. mit Eispray arbeiten wenn du den nächsten Versuch startest den Bolzen raus zu bekommen.

Mit dem Vereisungsspray - hilft das wirklich ? Hast Du das bereits getestet.

Ich vermute daß der große Anzugsdrehmoment bzw. dessen Reibwert diesen nicht wirklich verringern wird.

Ich habe damals bei VW vier neue Radschrauben gekauft um die Felgenschlösser zu ersetzen und dafür haben Sie mir das kaputte Schloss rausgemacht. Ich weiß nicht wie, der Ring war ab und innen alles verbogen, aber es war in 10min gemacht. Einfach mal hinfahren.

War damals übrigens der letzte Reifen, bin also mit drei Sommer und einem Winterreifen dorthin gefahren.

Nach drei Jahren Reifen selbst wechseln ist mir das beim Golf meiner Frau jetzt auch passiert. Zwei Reifen gewechselt und beim dritten überdrehte die Nuss. Habe auch alles zusammengepackt, zur VW Werkstatt gefahren und mich schon auf das obligatorische "Was? Das haben wir noch nie .... " gefasst gemacht. Aber der Meister hat sich nur die Nuss angeschaut und in den Müll geworfen, danach meinte er, ob es in Ordnung ist wenn sie die vier Sicherheitsschrauben durch normale Radschrauben ersetzen. Mit ihrer eigenen Nuss haben sie dann alles ohne Probleme aufbekommen. Das war mir natürlich sehr Recht :-)

Zitat:

@fleido782 schrieb am 18. November 2018 um 18:26:07 Uhr:


Nach drei Jahren Reifen selbst wechseln ist mir das beim Golf meiner Frau jetzt auch passiert. Zwei Reifen gewechselt und beim dritten überdrehte die Nuss. Habe auch alles zusammengepackt, zur VW Werkstatt gefahren und mich schon auf das obligatorische "Was? Das haben wir noch nie .... " gefasst gemacht. Aber der Meister hat sich nur die Nuss angeschaut und in den Müll geworfen, danach meinte er, ob es in Ordnung ist wenn sie die vier Sicherheitsschrauben durch normale Radschrauben ersetzen. Mit ihrer eigenen Nuss haben sie dann alles ohne Probleme aufbekommen. Das war mir natürlich sehr Recht :-)

.

Ist das Fazit dann daß die Felgenschlösser von VW der größte Schrott sind

oder liegt es am Unvermögen der User ?

Mein persönliches Fazit: Schrott !

E.

ich habe zwar noch keines beschädigt, aber sage auch: Schrott😉

Weil Du erwähnst daß noch keines beschädigt wurde :

Ich vermute manche solcher Schloßschrauben werden mit eher ungeeignetem Werkzeug vermurkst.
Damit meine ich die gebogenen Radschlüsselkrücken oder Hlifsschlüssel welche oft den Reservewerkzeug beigegeben sind.

Hier gehört an die Nuß ein ordentliches Radkreuz . Reicht das nicht wird eine Verlängerung angesteckt.
Daß die Nuß richtig satt dransteckt braucht man wohl nicht zu erwähnen.

Neuerdings sind ja die elektrischen Baumarkt - Rattermaschinen in Mode gekommen. Sehe ich bei den Nachbarn oft in Gebrauch.
So richtig scheinen sie dann doch nichts zu taugen. Denn mein Sohn der auch so ein Ding besitzt kam doch zu mir und wollte mein radkreuz plus Verlängerung.

Kein Mensch will anscheinend mehr mit der Hand arbeiten. Obwohl man damit mehr Gefühl für eine Schraube hat.

Grund für so ausgebrochene Schraubenköpfe könnte auch die Tatsache sein daß eine Schraube welche eine angerostetes Gewinde hat kaum jemand mit einer kleinen Messingbürste säubert. Danach leicht Graphit drauf.
Nein - die Schrauben werden einfach wieder rostig reingerattert. Auch von den Reifenfirmen.
Dann bekommt man diese Schrauben kaum noch raus.

Ich habe mir zwar als ich das hier las überlegt Schrauben zu kaufen.
Aber andererseits für die vielleicht maximal 10- mal welche ich die Schrauben während der Haltedauer des Autos entferne bzw. einschraube sollte das Schloß doch bei ordentlicher Behandlung halten.

alles richtig und nachvollziehbar, aber trotzdem gibt es bei z.B. BMW Schlösser, die deutlich weiter erhabene Profile haben udn gar nicht übersetzen können - egal wie sorgfältig man vorgeht😉

Ich sehe ebenfalls die relativ geringe Überlappung von Profilnegativ und -positiv als Fehlkonstruktion an.

Die Dinger sind nicht schlagfest. Aber absolut jede Werkstatt geht mit dem Schlagschrauber ran. Was soll dabei wohl rauskommen ?
Wenn man selber wechselt und dabei mit dem Radkreuz löst und wieder mit dem Drehmomentschlüssel festzieht, halten die Schlüssel und Schlösser ein Fahrzeugleben lang, behaupte ich mal ganz frech.

Bemerkung am Rande ...
Grade am Hyundai i30 meiner Holden erlebt, die unbedingt in der Werkstatt die Räder wechseln lassen musste... Radmuttern rundum so angeknallt, dass sie mit dem Radkreuz (!) schon eine Woche später absolut nicht mehr zu öffnen waren. Sollwert ist nur 88-107Nm... Nebenbei bei den Hinterrädern die Gewichte so blöde geklebt, dass sie am Querlenker schliffen (deshalb hatte ich die Räder auch abgebaut).

Deine Antwort
Ähnliche Themen