Problem mit Standheizung
Hi Leute
Nachdem ich mich durch alle Threads geklickt habe und nichts gefunden habe, hier mein Problem:
Meine Standheizung lässt sich mittel ZAB nicht aktivieren. Also weder sofort noch via Zeitschaltuhr. Aufrufen kann ich das Menü "Standheizung" jedoch ganz normal.
Bin ich im Menü "Standheizung" und klicke dann auf "Heizung" höre ich zwar kurz ein Relais schalten aber das wars auch schon.
Weder bei den Instrumenten das grüne Zeichen, noch die Markierung am ZAB Display meldet dass die Standheizun eingeschaltet ist.
Ich habe auch mit VCDS nachgesehen, das Heizgerät ist nicht gesperrt/verriegelt und auch mit der Funktion die Standheizung zu starten in den "Grundeinstellungen" habe ich keine Probleme.
Da läuft die Standheizung nämlich ganz normal das Prozedere durch, von "Starten" über "Volllast" bis zum Schluss. Auch "Regelpause" ist dabei. Einzig der Status "Teillast" taucht nicht auf.
Sicherungen habe ich sowohl vom Telestart als auch von der Standheizung für ein paar Minuten gezogen -> keine Abhilfe.
Auch die Temperaturmessungen der Standheizung liefern sehr plausible Werte.
Ich weiß echt nicht mehr weiter, denn vor einem Monat habe ich sie zumindest noch einschalten können, dann ist sie für 2 Minuten gelaufen und hat sich wieder ausgeschaltet.
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke und Liebe Grüße,
Philip
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@philipkunes schrieb am 21. Sep. 2018 um 21:5:40 Uhr:
Auch die Temperaturmessungen der Standheizung liefern sehr plausible Werte.
Hallo Philip,
das Problem hatte ich auch, dass kein Fehler hinterlegt war, aber die Standheizung nicht ansprang. Da lieferte der Temperaturgeber irgendwo um die 250°C im kalten Zustand. Guck noch Mal genau nach, kommt wohl häufiger bei der Webasto Standheizung vor.
Ansonsten muss auch die Außentemperatur kalt genug sein, damit die Standheizung anspringt.
LG
Alex
19 Antworten
Wäre schon fast zu einfach, aber die Komfortbatterie ist ok?
Zitat:
@philipkunes schrieb am 21. Sep. 2018 um 21:5:40 Uhr:
Auch die Temperaturmessungen der Standheizung liefern sehr plausible Werte.
Hallo Philip,
das Problem hatte ich auch, dass kein Fehler hinterlegt war, aber die Standheizung nicht ansprang. Da lieferte der Temperaturgeber irgendwo um die 250°C im kalten Zustand. Guck noch Mal genau nach, kommt wohl häufiger bei der Webasto Standheizung vor.
Ansonsten muss auch die Außentemperatur kalt genug sein, damit die Standheizung anspringt.
LG
Alex
Zitat:
@Mercedes-Calle schrieb am 21. Sep. 2018 um 21:44:07 Uhr:
Wäre schon fast zu einfach, aber die Komfortbatterie ist ok?
Leere Batterie und leerer Tank wird im Fehlerspeicher abgelegt.
Hi Leute,
erstmal danke für eure Ideen.
Der Fehler dass der Tank leer war, war natürlich hinterlegt, war aber nach dem Tanken und Löschen auch wieder weg.
Sonstige Fehler sind keine hinterlegt.
Die Temperaturgeber (2 Stück habe ich in den Messwertblöcken gefunden) liefern sehr plausible Werte.
Nämlich Ausßentemperatur 24°C - die stimmen auch wirklich und Wassertemperatur (je nach Betriebszustand der Standheizung) zwischen 40°C (Motor war noch warm) und ich glaube 90°C.
Nachdem ich die Standheizung mittels Grundeinstellungen gestartet hatte, ist die Wassertemperatur recht schnell nach obenen gegangen (Modus "Starten"😉 dann kam der Modus "Vollast" und bei ich denke 90°C Wassertemeratur kam dann "Nachlauf" oder so in etwa.
Den Modus "Teillast" hat die Standheizung komplett ausgelassen.
Ich hab das ganze ein paar mal gemacht und zwischendurch kam auch hin und wieder der Status "Regelpause".
Nach "Nachlauf" hat es dann jedenfalls immer von vorne begonnen mit "Starten", bis ich den Modus mittel Grundeistellung wieder deaktiviert habe.
Leider hat sich nichts daran geändert dass sie sich übers ZAB nicht einschalten lässt.
Bei laufendem Motor übrigens auch nicht, also denke ich nicht dass es die Batterie ist? Zumal es dazu auch keinen Fehler gibt...
Danke für eure Hilfe!
Lg,
Philip
Ähnliche Themen
Lässt sich die Standheizung bei derart hohen Außentemperaturen (24°) überhaupt aktivieren, müsste sie dann nicht nur als Lüftung laufen?
Naja es geht mir weniger darum dass die Standheizung als Dieselheizung nicht arbeitet als viel mehr dass Sie sich gar nicht aktivieren Lässt, nicht mal die Lüftung.
Er reagiert nichteinmal auf den Tastendruck zum einschalten außer mit dem Klacken von einem Relais.
Aber kein Lämpchen oder sonstiges Lebenszeichen.
Falls es hilft, in der Stellglieddiagnose funktioniert hörbar alles.
Und unter dem Messwertblöcken bei "Hauptschalter" steht immer "Aus" was auch immer das zu bedeuten hat.
Lg, Philip
Und danke 🙂
Zitat:
@tottesy schrieb am 21. September 2018 um 23:21:57 Uhr:
Lässt sich die Standheizung bei derart hohen Außentemperaturen (24°) überhaupt aktivieren, müsste sie dann nicht nur als Lüftung laufen?
Nein, bei Temperaturen über +22° lässt sie sich nicht aktivieren und die Betriebsart "Standlüftung" ist aktiv.
Außentemperatur aktuell sind 17°C
Das wird von der Standheizung auch richtig gemessen.
Im Anhang ein kleines Video wo Ihr mein Problem sehen könnt.
Am Anfang ein kurzer Test ob der Taster der ZAB wirklich funktioniert und dann das Problem mit der Standheizung.
Lg,
Philip
Ich kenne das ZAB jetzt nicht so genau, hatte das 810er. Hast Du mal versucht, alle Timer-Einträge zu löschen? Hattest Du nach ziehen von Sicherung 18 den Telestarter neu angelernt und ist dieser trotzdem ohne Funktion?
Nach 3 fehlerhaften Startenversuchen verriegelt die Standheizung auch.
Zu dem Thema gibt es auch einen umfangreichen Thread hier.
Sie ist ja nicht verriegelt
Das ist es ja.
Fernbedienungen hab ich keine mehr (aus versehen mitgewaschen), aber über die ZAB muss es auch gehen und würde mir reichen
Also, wenn Du per VCDS die Standheizung starten kannst, dann kann doch nur ein Problem am Gateway zwischen ZAB und Standheizung sein. Ich hatte das auch mal beim 810er, über Telestarter ging, übers Display nicht. Hab dann einfach mal einige Zeit die Bordbatterie abgeklemmt, danach alle Fehler gelöscht und dann ging es wieder.
Zitat:
@mike95 schrieb am 22. September 2018 um 15:42:06 Uhr:
Also, wenn Du per VCDS die Standheizung starten kannst, dann kann doch nur ein Problem am Gateway zwischen ZAB und Standheizung sein. Ich hatte das auch mal beim 810er, über Telestarter ging, übers Display nicht. Hab dann einfach mal einige Zeit die Bordbatterie abgeklemmt, danach alle Fehler gelöscht und dann ging es wieder.
Kann ich denn irgendwie testen ob sie sich mittels Telestarter starten lässt, wenn ich keine Funktionstüchtige Fermbedienubg hab?
Lg,
Philip
an dem STH-Stecker ist ein Pin für den Fernstart zuständig