- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Problem mit Reinigung des Dieselpartikelfilters
Problem mit Reinigung des Dieselpartikelfilters
Hallo @all!
Bin ganz neu hier, hab aber das Forum schon etwas durchgeschaut aber leider nichts passendes gefunden!
Habe seit Januar 2009 einen VW Golf V United 2.0 TDI, mit Dieselpartikelfilter!
Mittlerweile war er 5 mal in der VW-Werkstatt, aber Sie konnten trotz Software-Updates (sagten Sie zumindest das sie sie machten) das Problem nicht lösen!
Bei mir setzt nach ca. 300-400 km immer wieder die Reinigung des DPF ein, also ich habe ein ruckeln beim Gas geben und auch nicht mehr so viel Power!
Jetzt meine Frage, ist das normal? Was kann ich da dagegen tun?
Für Antworten wäre ich euch sehr dankbar!
P.S.: VW sagte: Wir können nichts weiteres tun!
MFG
stogge
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Nachrüstfilter wandeln den Ruß nicht um. Er wird eher gesammelt und dann auf einen Schlag freigegeben. Filter sucks!
So ein Quatsch!
Informier dich bitte erstmal richtig.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Nachrüstfilter wandeln den Ruß nicht um. Er wird eher gesammelt und dann auf einen Schlag freigegeben. Filter sucks!
So ein Quatsch!
Informier dich bitte erstmal richtig.
Kein Quatsch, genau diese Auskunft hat mir nen Meister von meinem

auch gegeben.
Gruß
gimmy
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So ein Quatsch!
Informier dich bitte erstmal richtig.
Kein Quatsch, genau diese Auskunft hat mir nen Meister von meinemauch gegeben.
Gruß
gimmy
Bloß weil es irgendein Meister sagt, heißt es nicht, dass das auch stimmen muss.
Die zentrale Aussage zur Funktionsweise ist (Quelle : cityfilter.de) :
Zitat:
Bei einer Abgastemperatur von ca. 200° C startet die Regeneration (Reinigung) des Filters. Das mit Hilfe des Oxidationskatalysators gebildete Stickstoffdioxid (NO2) trifft auf den abgelagerten Ruß an den Filtertaschen. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut; das vorher gebildete NO2 wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert. Durch diesen sich ständig wiederholenden chemischen Prozess regeneriert sich der Original-DPF® City-Filter kontinuierlich von selbst.
Auch wenn dort von "abgelagerten Ruß" gesprochen wird, handelt es sich nicht um so ein Rückhaltesystem, wie bei den geschlossenen Filtern mit aktiver Regeneration, wie die ab Werk verbaut werden.
Nachrüstfilter können daher nicht verstopfen oder sich zusetzen. Es wird immer nur soviel Ruß umgewandelt werden, wie NO2 bereitsteht. Daher ist die Filterleistung der Nachrüstfilter auch deutlich geringer als bei den geschlossenen Filtern mit Rückhaltetechnik.
Natürlich wandelt ein offener Filter auch einen Teil des Rußes um. Allerdings geht der größte Teil nach hinten raus. Eine Regeneration bei 200°C dauert Tage! Damit die Gurke richtig regeneriert, muss dat Teil schon 600°C heiss werden. Bis dahin fällt immer mal wieder ein Teil des gesammelten Drecks im Filter runter und geht Stück für Stück weiter nach hinten, bis er genau dort wieder raus kommt. Und genau deswegen können die Teile nicht verstopfen und genau deswegen taugen die Nichts. Und die geschlossenen sind komplexe anfällige Systeme, welche schlichtweg nicht ausgereift sind. Und zwar bei keinem Hersteller. Ich bleib dabei. Filter sucks. Der Nutzen ist eh fürs Hinterteil.
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Natürlich wandelt ein offener Filter auch einen Teil des Rußes um. Allerdings geht der größte Teil nach hinten raus. Eine Regeneration bei 200°C dauert Tage! Damit die Gurke richtig regeneriert, muss dat Teil schon 600°C heiss werden. Bis dahin fällt immer mal wieder ein Teil des gesammelten Drecks im Filter runter und geht Stück für Stück weiter nach hinten, bis er genau dort wieder raus kommt. Und genau deswegen können die Teile nicht verstopfen und genau deswegen taugen die Nichts. Und die geschlossenen sind komplexe anfällige Systeme, welche schlichtweg nicht ausgereift sind. Und zwar bei keinem Hersteller. Ich bleib dabei. Filter sucks. Der Nutzen ist eh fürs Hinterteil.
Im großen und ganzen hast du leider nur Quatsch geschrieben.
Da werden die Funktionsweisen von Nachrüstfiltern (offenes System) und Werksfilter (geschlossen mit aktiver Regeneration) wild durcheinander gewürfelt.
In der Kaltlaufphase nach dem Starten, wenn der Motor noch keine Betriebstemperatur hat und die Abgase noch nicht bei 200°C sind, geht in der Tat der meiste Ruß ungefiltert hinten raus. Aus diesem Grund hat man wohl das beschriebene Fließ verbaut um wenigstens ein bisschen Ruß zu halten (natürlich nicht in dem Umfang wie bei den geschlossenen Filtern).
Damit man eine bessere Schadstoffplakette bekommt, muss man nach der Nachrüstung die Partikelmasse-Grenzwerte der nächst höheren Euronorm einhalten. Das heißt im Klartext : Geht man von den maximal erlaubten Werten aus müssen diese halbiert werden!
Die "Regeneration" bei 200°C der Nachrüstfilter dauert auch nicht Tage, sondern endet nie. Deshalb wird der Umwandlungsprozess vom Hersteller auch als "kontinuierlich" bezeichnet. Temperaturen von 600°C braucht man nur im geschlossenen System und nicht bei den Nachrüstfiltern.
Das alle Hersteller Probleme mit den geschlossenen Systemen haben sollen stimmt ebenfalls nicht! PSA bietet ihr Partikelfiltersystem seit 2000 an und es arbeitet seither quasi Fehlerfrei. Freifahrfahrten, Zwangsregenerationen und Ölvermehrung gibt es bei diesem System nicht! Einer der vielen Gründe, warum PSA Diesel mit ihrem Filtersystem auch in vielen anderen Marken verbaut werden.
Wir stellen hier selber Dieselmotoren her und die ganze Filterei ist ein unangenehmer komplizierter Kompromiß und Nix anderes. Außerdem hab ich die beiden Technologien nicht vermischt.
Ob die Leute wohl glauben würden, dass die Filter bei VW auch problemlos funktionieren, wenn nur nicht ständig diese Lampe brennen würde?
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Ob die Leute wohl glauben würden, dass die Filter bei VW auch problemlos funktionieren, wenn nur nicht ständig diese Lampe brennen würde?
Meine Lampe hat aber bei 47.000 km erst eimal geleuchtet.
Gruß
gimmy
Sorry, war etwas ungenau. Meine die Lampe, welche brennt, sobald der Differenzdrucksensor wieder mal spinnt.
Die hat bei mir bei 234.000 km auch erst ein mal gebrannt (so bei 205.000 km), da musste der Differenzdrucksensor gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Ob die Leute wohl glauben würden, dass die Filter bei VW auch problemlos funktionieren, wenn nur nicht ständig diese Lampe brennen würde?
Meine Lampe hat aber bei 47.000 km erst eimal geleuchtet.
Gruß
gimmy
Da hast du mit dem 1.9 TDI auch den Motor erwischt, der besser mit dem additivlosen Filter von VAG harmoniert. Bei den 2.0 TDI Versionen sieht es ganz anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Original geschrieben von gimmy1972
Meine Lampe hat aber bei 47.000 km erst eimal geleuchtet.
Gruß
gimmy
Da hast du mit dem 1.9 TDI auch den Motor erwischt, der besser mit dem additivlosen Filter von VAG harmoniert. Bei den 2.0 TDI Versionen sieht es ganz anders aus.
Inwiefern? Habe den 2.0 TDI mit DPF (MKB: BMM). Bei mir hat, wie geschrieben, auch erst ein Mal die Lampe aufgeleuchtet und der Differenzdrucksensor musste bei km-Stand 205.000 gewechselt werden. Auf was muss ich mich ggf. noch einstellen? Übrigens, das sporadische Ruckeln im Teillastbereich habe ich auch, aber erst seit dem Wechseln des Sensors und das ziemlich unregelmäßig.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Da hast du mit dem 1.9 TDI auch den Motor erwischt, der besser mit dem additivlosen Filter von VAG harmoniert. Bei den 2.0 TDI Versionen sieht es ganz anders aus.
Nicht erwischt, ausgesucht.
Gruß
gimmy
Hallo,
bei mir hat noch nie ne Leuchte im Kombiinstrument geleuchtet und trotzdem reinigt sich bei mir der DPF ebenfalls alle 500-700 Kilometer. Beim DSG leuchtet ja nichts, man merkt es aber wie bereits beschrieben sehr gut an den veränderten Schaltdrehzahlen während der Reinigungsphase. Anfangs hat es mich auch gewundert, vor allem der Geruch. Mittlerweile nach rund 42.000 Kilometer hat man sich daran gewöhnt, man weiß was es ist und macht sich eigentl. nicht mehr heiß deswegen.
Ja es scheint wirklich so zu sein, dass im oberen Teillastbereichbetrieb (BAB mit 130) öfters gereinigt wird. Im Gegensatz zum fahren auf der Landstraße im DSG-Betrieb und gemütl. mit ca. 80 bei rund 1300-1500 Umdrehungen tritt die Reinigungsphase später ein. Anfangs dachte ich ich fahr ab und an mal BAB. Höheres Tempo, höhere Drehzahlen, höhere Wärmeentwicklung und dadurch eventuell weniger Rußansammlung im DPF. Diese Vermutungen haben sich allerdings als nicht richtig erwiesen, wurde bereits weiter oben geschrieben. Wie gesagt es juckt mich mittlerweile nicht mehr man kann es eh nicht ändern. Ehrlich gesagt hätte ich mir auch nie einen TDI mit DPF gekauft. Allerdings war es beim United mit 7-DSG so, dass es Serie war und man es nicht umbestellen konnte.
Mike
Ich find's eigentlich ganz gut mit dem Filter, erstens , wie gesagt, hab ich keinerlei Probleme damit, zweitens für's Gewissen, immerhin bin ich im Umweltbereich tätig und es tut immer gut, sagen zu können, dass mein Diesel nicht rußt, immerhin sieht der Auspuff immer noch aus wie neu.
Gruß
gimmy
Im Gegensatz zu meinem vorigen Auto finde ich die Reinigungszyklen beim Golf recht unspektakulär. Abgesehen von den recht ungewöhnlichen Schaltempfehlungen der MFA (50 km/h im 2....) merke ich kaum etwas, wenn der Reinigungszyklus auf eine AB-Fahrt fällt, Drehzahl um die 2000, merke ich gar nichts. Die Lampe habe ich auch noch nie gesehen.
Beim vorigen Auto wurde der Motor bei der Reinigung sehr ruckelig, vor allem beim Anfahren, und hat gestunken wie ein Teerlaster...