Problem mit Reinigung des Dieselpartikelfilters
Hallo @all!
Bin ganz neu hier, hab aber das Forum schon etwas durchgeschaut aber leider nichts passendes gefunden!
Habe seit Januar 2009 einen VW Golf V United 2.0 TDI, mit Dieselpartikelfilter!
Mittlerweile war er 5 mal in der VW-Werkstatt, aber Sie konnten trotz Software-Updates (sagten Sie zumindest das sie sie machten) das Problem nicht lösen!
Bei mir setzt nach ca. 300-400 km immer wieder die Reinigung des DPF ein, also ich habe ein ruckeln beim Gas geben und auch nicht mehr so viel Power!
Jetzt meine Frage, ist das normal? Was kann ich da dagegen tun?
Für Antworten wäre ich euch sehr dankbar!
P.S.: VW sagte: Wir können nichts weiteres tun! 🙁 🙁 🙁
MFG
stogge
44 Antworten
Ich würde versuchsweise, insbesonders bei kaltem Motor, nicht so untertourig fahren um herauszufinden ob das Problem nicht einfach an der Fahrweise liegt.
Es liegt definitiv nicht an der Fahrweise. Gerade bei hohen Drehzahlen z.B auf der Autobahn setzt sich der Filter extrem zu. Bei untertourigem Fahren (gibt es beim Diesel eigentlich nicht) setzt er sich auch zu weil er nicht heiß genug wird.
Es wird ja die Einspritzmenge verändert und dadurch eine wesentlich höhere Abgastemperatur erreicht. Das braucht der DPF
ja hab schon alles versucht, hab mittlerweile 11.000 km gefahren, also konnte einiges ausprobieren aber nichts hat geholfen! Ober hoch oder unterturig, egal.. auf der Autobahn merkt man nix, bei hoher Drehzahl!
Also man kann nix machen oder?
Hallo zusammen ich habe einen Golf Plus TDI mit 140ps und DPF ich habe ihne nun seit 6 Wochen und knapp 2000km und ich habe auser beim anlassen die Lampe des DPF nicht gesehen. Ich hatte nur mal letzte Woche ein Komisches kurzes ruckeln ein Kumpel meinte das sei wahrscheinlich der Luftmassenmesser, sei bei seinem auch ab und an so.
Ich frage mal nen Kumpel der arbeitet in der Entwicklung bei ner Großen Firma die Auch DPF Verkauft und Entwickelt.
Ähnliche Themen
@Duc-Flo, des wär super wenn du das machen könntest, viell. weiss er etwas.... am besten du sagst bescheid wenn du was weißt!
Zitat:
Original geschrieben von stogge
@Duc-Flo, des wär super wenn du das machen könntest, viell. weiss er etwas.... am besten du sagst bescheid wenn du was weißt!
Ja mache ich, kann aber etwas dauern bis ich ihn erreiche.
Beim Diesel entsteht tendenziell am meisten Ruß im oberen Teillastbereich des NEFZ-Zyklus (so knappe 100 - 120 km/h). Um die NOx-Grenze nicht zu reißen, wird hier AGR reingehauen, gleichzeitig ist das Luftverhältnis niedrig.
Bei Niedriglast ist das Luftverhältnis ziemlich hoch (2,5 - 4). Hier sind die Verbrennungstemperaturen so gering, dass wenig NOx entsteht; daher tendenziell wenig AGR nötig, um NOx zu senken. Somit auch eher wenig Ruß.
Fahre selbst nen 1,9l TDI mit DPF und habe irgendwie noch nie was von der Regeneration bemerkt (wundert mich zwar, ist aber so). Ein Kollege meinte neulich, dass ich ziemlich ruße beim Gasgeben, als ob ich keinen DPF drin habe... Naja eingetragen ist er und ne grüne Plakette hab ich auch :-).
Ich find das schon sehr komisch...bei einigen mit DPF ist die Reinigung zu merken, bei anderen wieder nicht... muss doch irgendein Problem von VW sein, des gibts ja gar nicht!!! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Arthantos80
Beim Diesel entsteht tendenziell am meisten Ruß im oberen Teillastbereich des NEFZ-Zyklus (so knappe 100 - 120 km/h). Um die NOx-Grenze nicht zu reißen, wird hier AGR reingehauen, gleichzeitig ist das Luftverhältnis niedrig.
Bei Niedriglast ist das Luftverhältnis ziemlich hoch (2,5 - 4). Hier sind die Verbrennungstemperaturen so gering, dass wenig NOx entsteht; daher tendenziell wenig AGR nötig, um NOx zu senken. Somit auch eher wenig Ruß.Fahre selbst nen 1,9l TDI mit DPF und habe irgendwie noch nie was von der Regeneration bemerkt (wundert mich zwar, ist aber so). Ein Kollege meinte neulich, dass ich ziemlich ruße beim Gasgeben, als ob ich keinen DPF drin habe... Naja eingetragen ist er und ne grüne Plakette hab ich auch :-).
Die Grüne Plakette bekommste auch ohne DPF, ein Kumpel hat nen 4 Jahre alten Touran mit 2,0l 140ps ohne DPF der hat auch ne grüne Plakette.
Ich glaube wir müssen hier unterscheiden:
1. die geschlossenen Systeme wie sie jetzt ab Werk geliefert werden. Die brauchen eine Reinigungsphase
2. die offenen System. Meineswissens Nachrüstlösungen. Die werden glaub ich nicht freigebrannt
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
Ich glaube wir müssen hier unterscheiden:1. die geschlossenen Systeme wie sie jetzt ab Werk geliefert werden. Die brauchen eine Reinigungsphase
2. die offenen System. Meineswissens Nachrüstlösungen. Die werden glaub ich nicht freigebrannt
mh kann aber auch nicht sein, dann sollte ich mit meinem ab Werk DPF auch das Freibrennen merken, aber vielleicht kommt es ja noch
Dann hast du vielleicht Glück, dass du in der Freibrennphase immer etwas höhere Drehzahl hast, ich glaube ab 2000 U / Min braucht es.
Ansonsten abwarten.
Bei mir ist es manchmal schon nach 2 oder 3 km erledigt, manchmal braucht es 10 km
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
Dann hast du vielleicht Glück, dass du in der Freibrennphase immer etwas höhere Drehzahl hast, ich glaube ab 2000 U / Min braucht es.Ansonsten abwarten.
Bei mir ist es manchmal schon nach 2 oder 3 km erledigt, manchmal braucht es 10 km
Ich fahre eigentlich fast nur Landstraße da kommt man ja fast nie über 2000touren
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
Ich glaube wir müssen hier unterscheiden:1. die geschlossenen Systeme wie sie jetzt ab Werk geliefert werden. Die brauchen eine Reinigungsphase
2. die offenen System. Meineswissens Nachrüstlösungen. Die werden glaub ich nicht freigebrannt
Diese Unterscheidung stimmt soweit. Nachrüstfilter brauchen nicht regeneriert werden, da sie den Ruß nicht zurückhalten, sondern ihn umwandeln während die Abgase durch den Filter strömen.
Nachrüstfilter wandeln den Ruß nicht um. Er wird eher gesammelt und dann auf einen Schlag freigegeben. Filter sucks!